Bestelltes Bild

FR_23: Figurenscheibe um 1517: Hl. Wilhelm mit unbekanntem Stifter
(FR_Freiburg_MAHF_FR_23)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Figurenscheibe um 1517: Hl. Wilhelm mit unbekanntem Stifter

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Räschi, Rudolf · zugeschrieben
Datierung
1517

Ikonografie

Beschreibung

Vor feinem blauem Rankengrund, über den ein orangefarbener Damastteppich mit wolkigem Muster gespannt ist, steht der hl. Wilhelm von Maleval auf dem Rasenboden. Der Heilige trägt eine stahlblaue Rüstung, darüber das Bussgewand, ein graues Skapulier, und einen purpurfarbenen Mantel. Gemäss der Legende hatte sich der Heilige nämlich nach einem ausgelassenen, ungebundenen Jugendleben in eine unabnehmbare Rüstung einschmieden lassen und war nach Rom und ins Heilige Land gepilgert. Von dort zurückgekehrt liess er sich in Maleval bei Siena in der Einöde nieder. An seinem Grab gründeten seine Schüler später den Wilhelmitenorden. Um die rechte Hüfte trägt der Heilige das Schwert gebunden, in der Linken hält er die Halbarte. Das nimbierte bärtige Haupt deckt eine Pelzkappe. Er wendet sich dem kleinfigurigen Stifter zu, der rechts zu Füssen des Heiligen kniet und in beiden Händen das Gebetbuch hält. Chorkleid und Tonsur weisen ihn als Mönch oder Kleriker aus. Den Rahmen bilden blaugraue schmale Säulen mit rundlichen Basen und Kapitellen, über denen in den Oberbildern vor Rankengrund links Maria mit dem Kind – wohl als Anspielung an die einstige Marienkapelle –, rechts die hl. Barbara mit dem Kelch stehen.

Iconclass Code
11F4 · Madonna; d.h. Maria mit dem Christuskind
11H(WILLIAM OF MALEVAL) · der Eremit Wilhelm von Maleval (der Große); mögliche Attribute: Buch, Harnisch, Drachen unter den Füßen, Helm, Schild, Rosenkranz, Taustab
11HH(BARBARA) · Barbara, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Kanone(nkugel), Krone, Kreuz, Kelch mit Hostie, Dioscuros (ihr Vater), Pfauenfeder, Schwert, Fackeln, Steinmetzwerkzeuge, Turm
7(+5) · Bibel (+ Stifter, Bittsteller (auf jeden Fall mit heiligen Patronen))
Iconclass Stichworte
Inschrift

Inschrift: Im Nimbus: S. WILHELM BIT GOT FVR VNS.

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Wenige Notbleie. Sonst sehr gut erhalten.
Restaurierungen: 1882/83: Karl Wehrli, Zürich.

Technik

Farbloses, blaues, blaugraues, oranges, purpurfarbenes und grünes Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Wie Alfons Brügger schon 1972 bemerkte, handelt es sich bei dem Stifter in der weissen Chorkleidung möglicherweise um einen Augustinermönch. Die Augustiner besassen ursprünglich die Pfrundrechte in Düdingen und führten einen 17 Jahre lang dauernden, 1509 immer noch nicht beendeten Prozess mit der Pfarrei St. Nikolaus, welche die Kollatur schliesslich übernahm. Die Scheibe könnte daher tatsächlich von einem Augustiner namens Wilhelm zur Erinnerung gestiftet worden sein.
Der Name Wilhelm war allerdings weit verbreitet, und zu Beginn des 16. Jahrhunderts gab es auch einige Kleriker mit einem Bezug zur Region und zur Kapelle. Zu diesen gehörte der Pfarrer Wilhelm Burger von Düdingen, der den Neubau der Wolfgangkapelle angeregt hatte, aber schon 1499 resignierte und 1510 verstarb, ohne die Erweiterungsbauten miterlebt zu haben. Er gehörte sicher zu den angesehensten und tatenreichsten Gottesmännern in Düdingen (Thürler 1998. S. 39–49, Nr. 10; Brügger 1996. S. 14). Eine posthume oder eine erneuerte Stiftung Wilhelm Burgers ähnlich wie jene Petermann de Faucignys (FR_25) kann also auch hier nicht ausgeschlossen werden. Innerhalb der Serie muss ebenfalls eine Stiftung des Kaplans Wilhelm von Neuhaus existiert haben, deren Inschrift im 19. Jahrhundert in die Wappenscheibe Petermann de Faucignys (FR_25) eingeflickt und mit falschem Datum ergänzt, aber später wieder entfernt wurde (vgl. Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 25.1). Aufgrund der Grösse der vorliegenden Scheibe, die wie die anderen zwischen 44 und 45 cm in der Höhe misst, ist es jedoch nicht denkbar, dass die hier behandelte Wilhelm-Scheibe ehemals eine Inschrifttafel besessen hat.
Von den aus der Kapelle St. Wolfgang stammenden Scheiben trägt nur eine das Datum 1517 (FR_21). Da der Glasmaler Rudolf Räschi in diesem Jahr auch eine Stiftung der Stadt Freiburg in die Kapelle von St. Wolfgang ausführte (SR 229, 1517/I, fol. 21v, zitiert bei Anderes 1963. S. 213, Nr. 259), ist anzunehmen, dass er auch die Scheiben der privaten Stifter dorthin schuf. Leider hat sich die Scheibe der Stadt Freiburg nicht erhalten. Trotz dieser eher unsicheren Ausgangslage bilden die Scheiben aus St. Wolfgang den Ausgangspunkt für sämtliche Zuschreibungen an den Freiburger Glasmaler (vgl. Bergmann 2014. S. 348). Tatsächlich entsprechen die überlieferten Traditionen in der Regel der Tatsache, dass eine zusammengehörige Serie von Glasgemälden von einem Glasmaler geschaffen wurde und nur selten durch die Schenkung einer von einem anderen Glasmaler ausgeführten Scheibe ergänzt wurde (vgl. FR_172).

Datierung
1517
Eingangsdatum
1882
StifterIn

Unbekannt

Schenker*in / Verkäufer*in

Kapelle St. Wolfgang, Düdingen

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

Kapelle St. Wolfgang, Düdingen

Inventarnummer
MAHF 4389

Bibliografie und Quellen

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich 6354

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_23
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_23
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2015

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Figurenscheibe 1517: Hl. Johannes der Täufer mit dem Stifter Hans Senn
Figurenscheibe um 1517: Hl. Wolfgang mit unbekannten Wappen
Wappenscheibe Fillistorf um 1517
Wappenscheibe Petermann de Faucigny um 1517