Bestelltes Bild

TG_1375: Wappenscheibe Hans Jakob Keller, Hans Ulrich Haffter, Daniel Reinhart (Renhart, Rennhart)
(TG_Weinfelden_Gemeindekanzlei_TG_1375)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Hans Jakob Keller, Hans Ulrich Haffter, Daniel Reinhart (Renhart, Rennhart)

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1683
Masse
ca. 32.8 x 24 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die seitlich von schmalen Stützen und oben von einem roten Gebälk gerahmten Vollwappen der drei Stifter sind vor farblosem Grund in der Scheibenmittelzone nebeneinander aufgereiht. Darunter befinden sich in Blattkartuschen die Stifternamen. Das Oberbild zeigt im linken Feld den am Boden schlafenden Jakob bei seinem Traum von der Himmelsleiter (1. Buch Mose 28, 11–15) und im rechten seinen Kampf mit dem Engel (1. Buch Mose 32, 23–29).

Iconclass Code
46A122(HAFFTER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (HAFFTER)
46A122(KELLER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (KELLER)
46A122(REINHART) · Wappenschild, heraldisches Symbol (REINHART)
71C3121 · Jakobs Traum: während er mit einem Stein als Kissen auf dem Erdboden schläft, sieht Jakob eine Leiter, die von der Erde zum Himmel reicht und auf der Engel herunter- und hinaufsteigen; meist befindet sich Gott auf der Spitze der Leiter
71C3222 · Jakob ringt mit dem Engel (oder einem Mann) bis zur Morgenröte; Jakobs Hüftgelenk wird dabei ausgerenkt
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Keller, Hans Jakob: In Blau eine goldene Bretzel, im Haupt beseitet von zwei sechsstrahligen goldenen Sternen; Helm: silbern; Helmdecke: blau und golden: Helmzier: ein wachsender Mann in blauem Gewand, in der rechten Hand eine goldene Bretzel, in der linken einen sechsstrahligen goldenen Stern haltend.
Wappen Haffter, Hans Ulrich: In Blau mit goldenem Schildrand ein goldenes Hauszeichen auf goldener Majuskel H; Helm: silbern; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: ein wachsender Mann in blauem Gewand, in der rechten Hand eine goldene Majuskel H, in der linken ein goldenes Hauszeichen haltend.
Wappen Reinhart (Renhart), Daniel: In Blau ein roter Astpfahl schräglinkes, begleitet von einer halben goldenen Linie oben rechts und zwei sechsstrahligen goldenen Sternen unten links; Helm: silbern; Helmdecke: rot, blau und golden; Helmzier: ein geschlossener blauer Flug mit dem Schildbild.

Inschrift

Hans Jacob / Keller deβ / Gerichts in / Weinfelden // Hanβ Vlrich / Haffter deβ / Gerichts in / Weinfelden. // Daniel Ren= / hart Grichts / Weibel in / Weinfelden Ao / 16 83.

Signatur

W.SP.Costantz (radiert unter dem kämpfenden Jakob)

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Gut. Die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe; rückseitig die eingeritzte Brandmarke "4".

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Glasgemälde wurde von zwei Angehörigen des insgesamt zwölf Mitglieder umfassenden Gerichts von Weinfelden und dessen Weibel gestiftet. Es scheint aus einem 1683 entstandenen Zyklus zu stammen, in dem auch die anderen damaligen Gerichtsangehörigen mit ihren Wappen vertreten waren. Dazu zählen die Scheibe des Gideon Scherb (TG_1450), eine Scheibe von Hans Ulrich Dünnenberger und seinem Sohn sowie eine von Klemens Burkhardt (vgl. TG_487). Zu dieser Serie gehört zudem die 1683 von den Weinfelder Gerichtsherren Rudolf Müller, Hans Bornhauser und Joachim Dünnenberger gestiftete Scheibe im Rosgartenmuseum in Konstanz (Inv. 1989/A113; Bornhauser, 1922, S. 39f., 45, Fig. 21). Die betreffenden Werke bilden eine stilistisch homogene Gruppe. Weil davon die Scheibe Gideon Scherbs und jene im Rosgartenmuseum das Monogramm des Konstanzer Glasmalers Wolfgang Spengler besitzen, lässt sich der ganze Zyklus diesem Meister zuweisen. Wohin er ursprünglich gelangte, ist nicht überliefert.

Von den drei Stiftern machte Hans Jakob Keller aus Weinfelden bereits 1682 eine Wappengabe, und zwar zusammen mit Jakob Someli ins dortige Schützenhaus (TG_86).
Wegen ihres reformierten Glaubens kam die Familie Haffter im 16. Jahrhundert aus Konstanz in den Thurgau, wo sie sich 1582 in Weinfelden einbürgerte. Der dieser Familie entstammende Hans Ulrich Haffter (1638–1702) war in Weinfelden Richter, Vierer und Gemeinderat. Er verheiratete sich viermal, nämlich am 28. August 1659 mit Anna Burkart (†1673) aus Bussnang, am 7. Januar 1677 mit Margaretha Früh (1643–1678), am 13. Oktober 1678 mit Barbara Hugentobler aus Ittighofen und am 19. Oktober 1699 mit Regula Schär aus Mettlen. Aus seinen vier Ehen gingen sieben Töchter und sechs Söhne hervor (Hafter 1944; Hafter 1981, Taf. 1.IV; Hafter 1989).
Von Hans Ulrich Haffter existiert eine runde Monolithscheibe von 1695 mit der Darstellung des Wasser aus dem Felsen schlagenden Moses (TG_1451).
Daniel Reinhart (Renhart) stammt gleichfalls aus Weinfelden. Er ist auch als Stifter einer Wappenscheibe von 1682 ins Schützenhaus Weinfelden dokumentiert.

Die Scheibe wird genannt in:
Bornhauser, 1922, S. 42f., 45.
Rickenmann, 1935, S. 18.
Hafter, 1944, Abb. 3, S. 23, Anm. 33.
Boesch, 1954, S. 343, Abb. 9.
Hafter, 1989, S. 10, 12, Abb. 3

Datierung
1683
Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Gemeinde Weinfelden

Vorbesitzer*in

Bis 1953 Sammlung Bertha Haffter, Weinfelden

Bibliografie und Quellen

Literatur

Boesch, P. (22. März 1954). Die ehemalige Glasgemäldesammlung Haffter in Weinfelden. Weinfelder Heimatblätter. Beilage zum Thurgauer Tagblatt, Nr. 69.

Bornhauser, K. (1922). Wappendenkmäler aus Weinfelden. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 36, Heft 1–2.

Hafter, E. (1944). Geschichte der Haffter von Weinfelden. Zürich, Bd. 1. Abgerufen von http://www.haffter.ch/wp-content/uploads/2013/11/Geschichte-der-Haffter-von-Weinfelden-Dr.-Ernst-Hafter-1943-Teil-1.pdf.

Hafter, E. (1981). Stammtafeln der Familie Haffter von Weinfelden 1490 bis 1980. Zürich: E. Hafter.

Hafter, E. (1989). Geschichte der Haffter von Weinfelden, Teil 2. Abgerufen von http://www.haffter.ch/wp-content/uploads/2013/11/Geschichte-der-Haffter-von-Weinfelden-Dr.-Ernst-Hafter-1989-Teil-2.pdf.

Rickenmann, J. (1935). Alte thurgauische Familienwappen. Thurgauer Jahrbuch, Bd. 11.

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 5587 · Amt für Denkmalpflege Thurgau (H. Haffter, Weinfelden, um 1928)

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Weinfelden_Gemeindekanzlei_TG_1375
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Stadt Weinfelden
Eigentümer*in

Gemeinde Weinfelden

Inventar

Referenznummer
TG_1375
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Wappenscheibe Gideon Scherb und Margaretha Bridler mit Flickstücken Hans Ulrich Dünnenberger und Klemens Burckhardt
Wappenscheibe Gideon (Gedion) Scherb