Bestelltes Bild

CG_102: Apostelfenster
(FRA_LIsleAdam_EgliseSaintMartin_CG_102)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Apostelfenster

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
ca. 1861
Standort
Lage
S VIII
Forschungsprojekt
Autor*in und Datum des Eintrags
Katrin Kaufmann 2025

Ikonografie

Beschreibung

Masswerkfenster mit drei in Rundbogen endenden Lanzetten, darüber Couronnement mit Rundfenster und vier Masswerk-Zwickeln. In den Lanzetten sind auf Sockeln mit Namenskartuschen drei Apostel als Ganzfiguren gezeigt. Links weist der Apostel Philippus, in rotem Gewand und blauem Umhang mit gelbem Futter, auf den Kreuzstab in seiner rechten Hand. Die mittlere Lanzette zeigt den Apostel Jakobus den Jüngeren in gelbem Gewand und rotem Umhang mit hellblauem Futter, die Holzkeule und ein Schriftband vor sich in den Händen haltend. Als dritter Apostel ist rechts Bartholomäus mit blauem Gewand und rotem, grün gefütterten Mantel dargestellt. Er hält ein Messer in der rechten Hand, als Hinweis auf sein Martyrium. Über den Aposteln verläuft eine Girlande, der Hintergrund ist mit einer Grisaille-Rautenverglasung mit stilisiertem Blattmuster gestaltet. Rahmung der drei Lanzetten in Gelb und Rot mit blauen Blumen. Im Couronnement ornamentale Masswerkfüllungen.

Iconclass Code
11H(BARTHOLOMEW) · der Apostel Bartholomäus, mögliche Attribute: Buch, Teufel oder Drachen zu seinen Füßen, Messer, Schriftrolle, abgezogene Haut, Stab/Stecken
11H(JAMES THE LESS) · Jakobus der Jüngere (Minor), Apostel und erster Bischof von Jerusalem; mögliche Attribute: Buch, Walkerknüppel, Schriftrolle
11H(PHILIP) · der Apostel Philippus, mögliche Attribute: Buch, Kreuz, Schüssel mit Schlange, Lanze, Schriftrolle, Stein, Schwert
48A9875 · Girlanden, Blumengewinde (Ornament)
48A9876 · Kartusche (Ornament)
48A98783 · Blumenflechtwerk
Iconclass Stichworte
Inschrift

St·PHILIPPE // St·JACQUES·MIN // St·BARTHELEMY

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Die mittlere und die rechte Lanzette wurden im 2. Weltkrieg kaum beschädigt. Die linke Lanzette scheint jedoch sehr stark beschädigt worden zu sein, weshalb sie nach dem Krieg durch eine Glasmalerei aus s XIII ersetzt wurde. 2001 wurde durch Michel Guével, Valmondois, die Apostelfigur des Philippus restauriert, ergänzt (mehrere Gewandpartien) und eingesetzt, die sich ursprünglich in N VI oder S VI befand. Dadurch weist das Fenster nun wieder eine Gruppe mit drei Aposteln auf.

Technik

Farbloses und farbiges Glas, sowie rotes Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Apostelfenster gehört zu den 14 Glasmalereien aus dem Pariser Glasmalerei-Atelier Laurent, Gsell et Cie. (später Gsell-Laurent), mit denen um 1861 das Querschiff und der westliche Teil des Langhauses der Kirche Saint-Martin in L’Isle-Adam ausgestattet wurden (L’Isle-Adam, Musée d’Art et d’Histoire Louis-Senlecq: Archives paroissiales, Carton 6, Registre des délibérations de la Fabrique de la Paroisse Saint-Martin 1825–1893, S. 217). Es ist eines von ursprünglich vier Apostelfenstern im Obergaden des Querschiffs.

Die 14 Fenster von ca. 1861 gehören zu einem Ensemble von über 30 Glasmalereien, die unter der Ägide von Jean-Baptiste Grimot (1810–1885; ab 1848 bis zu seinem Tod Pfarrer von L’Isle-Adam), einem grossen Erneuerer des Kirchengebäudes, entstanden (CG_73–CG_104). Alle diese Glasmalereien wurden von Grimot und diversen Bürgerinnen und Bürger von L’Isle-Adam gestiftet und zwischen 1852 und 1878 von Gsell-Laurent in Paris hergestellt. 1883 betrug ihr Gesamtwert 100’000 Francs (Registre des délibérations de la Fabrique de la Paroisse Saint-Martin 1825–1893, Inventaire des œuvres d’art et mobilier de l’église du 1.1.1883). Die Glasmalereien zeigen Werke der Barmherzigkeit, diverse Apostel und Heilige, einen Marienzyklus, sowie für Kirche und Staat wichtige Protagonisten. Entsprechend dem Baustil der Kirche wählte Gsell für die architektonischen Dekorelemente einen an die Renaissance (und vereinzelt die Gotik) anklingenden Stil. Das Ensemble zählt aufgrund seines Umfangs und seiner Qualität zu den Hauptwerken des Pariser Ateliers.

Im 2. Weltkrieg wurden die Glasmalereien schwer beschädigt. Die erhaltenen Felder und Fragmente wurden eingelagert und die Kirche erhielt 1956 zunächst eine einfache Blankverglasung. 1968–1970 setzte man im Chor neue expressionistische Glasmalereien mit zwölf Szenen aus dem Leben des heiligen Martin ein (Entwurf Maurice Rocher; Umsetzung Jean Dagusseau, Orléans) (Botto, 1998, S. 27–28). Im Zuge einer Kirchenrestaurierung wurden Ende der 1990er Jahre die eingelagerten Glasmalerei-Fragmente des 19. Jahrhunderts gereinigt und inventarisiert; ab ca. 2000 erfolgte ihre Restaurierung. 27 Glasmalereien von Gsell-Laurent konnten wieder an ihrem ursprünglichen Standort eingesetzt werden; zuletzt sind 2017 die Chorfenster von Rocher/Dagusseau eingelagert und durch die Glasmalereien des 19. Jahrhunderts ersetzt worden.

Von den vier Apostelfenstern mit je drei Aposteln konnten bisher zwei Fenster restauriert werden (CG_101, CG_102). Die Darstellungen von Simon Petrus und Thaddäus sind nicht erhalten, die übrigen vier Apostelfiguren sind teils stark fragmentiert überliefert (Andreas, Matthäus, Simon Zelotes, Matthias).

Datierung
ca. 1861
StifterIn

Thoureau, Félix (Bürgermeister von L’Isle-Adam 1869–1878); Cheuvreux, (Casimir, 1797–1881?); Pfarrer der Marienbruderschaft (Grimot, 1879, S. 26)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

Botto, R. (1998). L’église Saint-Martin de L’Isle-Adam. Saint-Ouen-l’Aumône: Éditions du Valhermeil.

Botto, R. (2002). L'Art du Vitrail du IXème siècle à nos jours et les vitraux de l'église Saint-Martin de l'Isle-Adam. L’Isle-Adam: Les Amis de L’Isle-Adam.

Botto, R. (2013). 15 ans au service de la restauration des vitraux. Les Cahiers de l’Histoire de L’Isle-Adam (Heft 2). L’Isle-Adam: Les Amis de L’Isle-Adam.

Fort, L. (1979). L’Isle-Adam. Mémoires de la Société historique et archéologique de Pontoise, du Val-d’Oise et du Vexin, 68 (S. 21–24). Pontoise: Société historique et archéologique de Pontoise, du Val d’Oise et du Vexin.

Grimot, J.-B. (1879). Notice historique et archéologique sur l’église paroissiale de l’Isle-Adam. Paris: A. Lahure, S. 22–28.

Bildinformationen

Name des Bildes
FRA_LIsleAdam_EgliseSaintMartin_CG_102
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont / Carole Rabourdin
Aufnahmedatum
2024

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Philippusfenster

Zitiervorschlag

Kaufmann, K. (2025). Apostelfenster. In Vitrosearch. Aufgerufen am 15. Mai 2025 von https://test.vitrosearch.ch/objects/2713439.

Informationen zum Datensatz

Referenznummer
CG_102
Autor*in und Datum des Eintrags
Katrin Kaufmann 2025