Bestelltes Bild

CG_181: Abendmahl und Kreuzigung-Fenster
(FRA_Rugles_EgliseSaintGermain_CG_181)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Abendmahl und Kreuzigung-Fenster

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
1851/52
Forschungsprojekt
Autor*in und Datum des Eintrags
Katrin Kaufmann 2025

Ikonografie

Beschreibung

Hohes Masswerkfenster mit drei in Rundbogen endenden Lanzetten, darüber Couronnement mit drei ovalen Öffnungen und vier Masswerk-Zwickeln. In den drei Lanzetten sind übereinander zwei Bildszenen dargestellt. Unten das letzte Abendmahl (Mt 26, 17–30): Christus sitzt inmitten seiner Jünger am Tisch und teilt mit ihnen Brot und Wein. Einzig Judas (ohne Heiligenschein) hat sich von ihm abgewendet, er hält als Symbol seines Verrats einen Geldbeutel in der Hand. Darüber die Kreuzigung Jesu: Der dornengekrönte Christus hängt am Kreuz, links und rechts neben ihm schweben Engel mit Kelchen in den Händen. Am Fuss des Kreuzes trauern die drei Marien und drei Männer, unter ihnen der Jünger Johannes. Die Bildszenen sind gefasst von einem architektonischen Rahmen mit Baldachinen im Stil der Renaissance. Im Sockel Schriftkartuschen mit Stifterinschrift und Signatur. Im Couronnement sind die Leidenswerkzeuge Christi dargestellt: Im Zentrum die Geisselsäule mit Geissel und Rute, links ein Engel mit Zange, Stab und Essigschwamm, rechts ein Engel mit Hammer und Nägeln.

Iconclass Code
11G · Engel
48A9875 · Girlanden, Blumengewinde (Ornament)
48AA9856 · Ornamente, die von architektonischen Details abgeleitet sind - AA - stilisiert
73D24 · das Abendmahl (generell) (Matthäus 26:21-35; Markus 14:18-31; Lukas 22:3, 22:15-23; Johannes 13:21-38)
73D64 · der gekreuzigte Christus mit verschiedenen Personen unter dem Kreuz
73D82 · einzelne Leidenswerkzeuge
Iconclass Stichworte
Inschrift

PX // IHS // AΩ
INRI
SANCTA·MARIA·MATER·DEI // SANCTUS·JOHANNES·EV (Heiligenscheine)
St·ThOMASIUS // SANCTVS·JACOBVS·MINOR // SANCTUS·ANDREAS· // SANCTUS·JOANNES· // SANCTUS·PETRUS· // SANCTUS·JACOBUS·MAJOR // SANCVS·SIMON· // St·BARThOLOMAEUS (Heiligenscheine)
SANCTUS·MATThÆUS· // SANCTUS·PhILIPPUS // SANCTUS·MAThIAS· (Heiligenscheine)
Pvs·LAVRENT·GSELL // CVRA·JVLIANI· / VICTORIS·GOSSE·CAN·H· / ABROI·PAROChI·GT·D·RVGVLENSIS· / ANNO·1851· // PARISIIS·ANNO·1851

Signatur

C. REISS pinx. 1852
Pvs·LAVRENT·GSELL

Technik / Zustand

Technik

Farbloses und farbiges Glas sowie rotes Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, sowie diversen Schmelz- und Lotfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Fenster mit Darstellungen des Abendmahls und der Kreuzigung Christi ist eine von insgesamt vermutlich zehn Glasmalereien, die zwischen 1849 und 1860 im Pariser Glasmalerei-Atelier Laurent, Gsell et Cie. (später Gsell-Laurent) für die Kirche Saint-Germain in Rugles hergestellt wurden. Signiert hat das Fenster auch ein gewisser «C. Reiss», der offenbar die Bemalung der Glasstücke verantwortete. Seine Signatur findet sich auch auf einem nur wenig jüngeren Fenster aus der gleichen Werkstatt in der Kirche Saint-Martin in L’Isle-Adam (CG_73). Möglicherweise handelt es sich bei dieser Person um den deutschen Vedutenzeichner Carl Reiss (1798–1864), von dem einige Pariser Ansichten aus der Zeit um 1850 überliefert sind.
Die mittig im Chor platzierte Glasmalerei schafft thematisch den Bezug zum hier gefeierten Messopfer. Im Musée Carnavalet in Paris wird eine Entwurfszeichnung von 1851 zu diesem Fenster aufbewahrt (D.14638(157)). Sie zeigt die ursprünglich vorgesehene Reihenfolge der Register; aktuell sind die zum Abendmahl gehörenden Baldachine oberhalb der Kreuzigung montiert.
Die Glasmalereien des Pariser Ateliers sind während der Amtszeit von Pfarrer J. V. Gosse kontinuierlich angeschafft worden und thematisieren das Leben von Maria und Jesus, sowie die Musik (Orgelempore). Es sind frühe Werke des Ateliers, das durch Caspar Gsell künstlerisch geleitet wurde.
In den 1880er und 1890er Jahren wurden weitere Glasmalereien für die Kirche in der Werkstatt von Duhamel-Marette in Évreux hergestellt. Sie sind ebenfalls der Jungfrau Maria (n III und s II) sowie dem Kirchenpatron Saint-Germain l’Auxerrois (n II) gewidmet.

Datierung
1851/52
Zeitraum
1851 – 1852
StifterIn

Gosse, J. V., Ehrenkanoniker, Pfarrer von Rugles

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

Callias Bey, M., Chaussé, V., Gatouillat, F. und Hérold, M. (2001). Les vitraux de Haute-Normandie. Corpus Vitrearum France, Recensement des vitraux anciens de la France, Bd. VI. Paris: Monum/CNRS, S. 200.

Bildinformationen

Name des Bildes
FRA_Rugles_EgliseSaintGermain_CG_181
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont / Katrin Kaufmann
Aufnahmedatum
2023

Zitiervorschlag

Kaufmann, K. (2025). Abendmahl und Kreuzigung-Fenster. In Vitrosearch. Aufgerufen am 12. Mai 2025 von https://test.vitrosearch.ch/objects/2713518.

Informationen zum Datensatz

Referenznummer
CG_181
Autor*in und Datum des Eintrags
Katrin Kaufmann 2025