Image Ordered

BE_128: Wappenscheibe Bernhard (Petermann?) von Erlach
(BE_Oberdiesbach_refK_Erlach)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Bernhard (Petermann?) von Erlach

Type of Object
Artist / Producer
unknown · Südobergaden-Werkstatt des Berner Münsters
Place of Manufacture
Dating
1560
Dimensions
81. x 52.5 cm im Licht

Iconography

Description

Vor blauem Damastgrund erscheint das aufs Podium mit der Stifterinschrift gesetzte Vollwappen des Bernhard von Erlach. Umfasst wird es von einer Renaissance-Arkade aus gelben Balustersäulen mit lila Basen und grünen Kapitellen sowie einem lila und gelben Flachbogen, an dem eine Blattgirlande aufgehängt ist.
Die vier Wappenscheiben von 1560 in Oberdiessbach sind alle nach dem gleichen Muster komponiert.

Iconclass Code
46A122 · armorial bearing, heraldry
Heraldry

Wappen Erlach, Bernhard von

Inscription

[Bernhard von Erlach 1560] (die ergänzte Inschrift eingeklammert).

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Die ganze Inschrift sowie einige Stücke im Wappen, in der Helmdecke und im Bogen neu ergänzt; in den alten Gläsern stellenweise Korrosionsspuren; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

History

Research

Im Gegensatz zu den übrigen Autoren des 19. Jahrhunderts (s. u.) spricht Carl Friedrich Ludwig Lohner von sieben und nicht von vier alten Wappenscheiben, die er zu seiner Zeit in der Kirche vorfand. Drei Werke müssen demnach bald nach 1864 von dort verschwunden sein. Unter den von ihm aufgezählten Scheiben war auch eine von 1560 mit dem Wappen von Erlach. Als Stifter derselben bezeichnet Lohner allerdings nicht Bernhard, sondern Petermann von Erlach. Es stellt sich damit die Frage, ob die Wappenstiftung des Petermann von Erlach eine der drei verschwundenen darstellt oder ob bei der Benennung der vorliegenden Scheibe Lohner oder allenfalls dem Restaurator des Glasgemäldes (dessen Inschrift ist ergänzt) ein Fehler unterlief. Als Egbert Friedrich von Mülinen im September 1873 die Kirche aufsuchte, waren im dortigen Chor die vier heute vorhandenen Glasgemälde von 1560 zu sehen. Auf dieselben trafen dort 1896 ebenfalls Franz Thormann und Wolfgang Friedrich von Mülinen, und zwar "in zwei Fenstern des Chors". Bei der Renovation von 1902 wurden die vier Glasgemälde im Chor umplatziert, und zwar in die Fenster n II und s II, ihren heutigen Standort (Vogel 1998, S. 11).
Anlass für die 1560 erfolgte Schenkung der Wappenscheiben bot die Kirchenerneuerung nach dem Brand von 1559. Zur Aufstellung gebracht wurden die Wappengaben damals vermutlich im Chor. Dort waren sie jedenfalls im 19. Jahrhundert noch zu sehen (s. o.).
Die Herrschaft Diessbach im Kiesental befand sich seit dem 15. Jahrhundert im Besitz der Bernburger Familie von Diesbach, die dort nach 1560 das Alte Schloss im Tal errichtete. Die Herrschaft umfasste das Patronatsrecht (Kirchensatz) über die Kirche Oberdiessbach. Von den Stiftern der vier Glasgemälde war Niklaus IV. von Diesbach als Herr zu Diessbach demnach Patron der Kirche und damit in deren Unterhalt eingebunden. Während dieser seine Scheibenstiftung als dortiger Patronatsherr machte, bleibt zu begründen, weshalb die keinerlei Herrschaftsrechte in Oberdiessbach besitzenden drei anderen Berner Ratsherren Hans Jakob von Wattenwyl, Bernhard von Erlach und Johann Anton Tillier der Kirche 1560 ein Glasgemälde verehrten. Einer der Gründe, wenn nicht gar der Hauptgrund dafür lag sicher im engen Bezugsnetz, das sie mit Niklaus IV. von Diesbach verband. Darauf weisen die Wappengaben, die Niklaus von Diesbach, Hans Jakob von Wattenwyl und offenbar auch Johann Anton Tillier in der gleichen Werkstatt um 1559 für das Berner Münster und 1560 für Oberdiessbach in Auftrag gaben (s. u.). Der im Münster mit keiner Scheibe vertretene Bernhard von Erlach stand zudem in verwandtschaftlicher Beziehung zu Niklaus von Diesbach, war er doch der Onkel von dessen zweiter Gemahlin Maria von Erlach († 1593).

Wie bereits Alfred Scheidegger feststellte, lässt sich der Schöpfer der vier 1560 in die Kirche Oberdiessbach gestifteten Glasgemälde nicht sicher benennen (seine mit Fragezeichen versehene Zuweisung an den Berner Meister Mathis Walther erweist sich als eine unhaltbare Hypothese). Brigitte Kurmann-Schwarz schreibt die vier monumental komponierten, altertümlich wirkenden Glasgemälde in überzeugender Weise zwei anonymen Glasmalern (Hand 2 und 3) aus der Südobergaden-Werkstatt des Berner Münsters zu, die dort mehrheitlich für den gleichen Personenkreis wie in Oberdiessbach Scheiben ausführte (Kurmann-Schwarz 1998, Abb. 283, 294–297). Dieser Werkstatt beziehungsweise ihrem Umkreis lassen sich ihr zufolge weitere Glasmalereien der Zeit um 1560 zusprechen. Dazu zählen die im Besitz des Bernischen Historischen Museums befindlichen Wappenscheiben von Wattenwyl (BHM Bern, Inv. 4727), von Mülinen-Nägeli (BHM Bern, Inv. 26152), von Wattenwyl-von Diesbach (BHM Bern, Inv. 24781), Stokar-von Wyttenbach-Nägeli (BHM Bern, Inv. 21530) und die beiden von 1563 stammenden Von-Diesbach-Scheiben (BHM Bern, Inv. 11593, 11595).

Der vermutliche Stifter Bernhard von Erlach (1518–1591), der Sohn des Hans (1474–1539) und der Magdalena von Mülinen, war Herr zu Riggisberg und Hindelbank. Er wurde zu Bern 1542 des Grossen Rats, 1548 Sechzehner, 1550 Schultheiss zu Murten, 1558 Gubernator nach Aelen (Aigle) und 1564 des Kleinen Rats. 1543 verkaufte er Riggisberg an seinen Vetter Petermann und erwarb 1553 Kollatur, Güter und Zehnten von Hindelbank. Er ehelichte in Bern am 11. Juli 1541 Afra von Reischach, die Tochter des Pilgrim (von Erlach 1989, Stamm-Taf. VIII; HBLS 3/1926, S. 60). Der vormals vielleicht ebenfalls mit einer Scheibe in der Kirche vertretene Petermann von Erlach (1515–1575) war ein Vetter Bernhards sowie der Sohn des Diebold und der Johanna Barbara Asperlin von Raron. Für Bern amtetet er als Vogt zu Grandson und Lausanne. Er heiratete am 11. September 1539 Anna von Diesbach, die Tochter des Christoph und der Johanna von Montfaucon.
Bernhard von Erlach war wahrscheinlich auch der Stifter der Doppelscheibe von 1567 aus der Kirche Vinelz, die sich heute im Bernischen Historischen Museum befindet (BHM Bern, Inv. 1899, 1900).

Die Zunft zu Distelzwang in Bern ist im Besitz einer Kopie der Wappenscheibe Bernhard von Erlachs in Oberdiessbach.

Dating
1560
Place of Manufacture
Owner

Kirchgemeinde Oberdiessbach.
Die Unterhaltspflicht der vier Glasgemälde im Chor 1888 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliography and Sources

Literature

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 84.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Zweites Heft. Mittelland. I. Aegerten–Jaberg, Bern 1880, S. 95.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 41, 43, 62.

Richard A. Nüscheler, Bernische Wappenscheiben aus Königsfelden, in: Schweizer Archiv für Heraldik 17/1903, Heft 1, S. 43 (Thüring Walther).

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 248.

Hermann Vogel, Oberdiessbach. Beitrag zur Heimatkunde, Münsingen 1905, S. 69.

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, S. 56f., 121. Kat.-Nr. 56 (Mathis Walther?).

Niklaus Vogel, Oberdiessbach. Die Geschichte eines Dorfes, Oberdiessbach 1960, S. 186.

Jürg Schweizer, Kunstführer Emmental, Wabern 1983 (2. Aufl.), S. 125.

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998, S. 68, 378–80, 385, 424, 441–444, 449–451, 462f., Abb. 419 (Südobergadenwerkstatt des Berner Münsters).

Peter Vogel u. a., Kirche Oberdiessbach 1498–1998, Oberdiessbach 1998, S. 19.

Vgl.

Hans Ulrich von Erlach, 800 Jahre Berner von Erlach, Bern 1989.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

References to Additional Images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse B 940; SNM Zürich, Neg. 8140, 8141 (Mathis Walther)

Image Information

Name of Image
BE_Oberdiesbach_refK_Erlach
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Oberdiessbach
Owner

Kirchgemeinde Oberdiessbach.
Die Unterhaltspflicht der vier Glasgemälde im Chor 1888 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventory

Reference Number
BE_128
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema