Image Ordered

PSV_968: Kabinettkästchen mit amelierten Glaseinlagen
(FR_Romont_VMR_PSV_968_01)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Kabinettkästchen mit amelierten Glaseinlagen

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
Um 1560/70
Dimensions
20.7 x 22.2 x 18.3 cm (Kästchen); 7.4 x 5.9 x 0.1 cm (Glastafel Zentrum); 2.7 x 5.9 cm (obere und untere Glastafel); 2.7 x 4.3 cm (acht Tafeln)

Iconography

Description

Das fast würfelförmige ebenholzfurnierte Kästchen mit feuervergoldeten Eckzierden aus Eisen und jüngerer, erdbeerrankenverzierter Schlossplatte zeigt auf der Schreibplatte und aussen geometrische Elfenbeineinlagen, die in der Mitte oben durch eine gravierte Rose, auf der Türfront mit einer Nelke bereichert werden. Es besass ursprünglich seitliche Tragegriffe. Bei geöffneter Klapptür – welche die Herkunft vom Typus des Schreibkastens belegt – werden elf symmetrisch angeordnete Schubkästchenfronten sichtbar, von denen die drei untersten die Front einer über die ganze Breite gehenden Schublade bilden. Die mit schmalen Profilleisten gerahmten Schauflächen sind mit amelierten Glastäfelchen belegt. Die Amelierungen zeigen inmitten von buntem Blätterwerk einen Dekor mit Fasanen und Harpyie in der Mitte, mit Vögeln, Grotesken, Blättern und Blumen.
Wohl im Schmelz-Verfahren hergestellte Glastafeln, die Sichtseiten geschliffen, die Ränder nicht sichtbar. Unterschiedlich viele, äusserst kleine, kugelige bis spitz-spindelförmige Gasbläschen; offenbar keine mineralischen Einschlüsse. Hinter dem zentralen grossen Schubfach wohl eine zweite Glastafel als Hinterlage zu vermuten, bei den kleineren Schubfächern keine.

Iconclass Code
25F3 · birds
48A9833 · flowers ~ ornament
Iconclass Keywords
bird · flower
Inscription

Keine

Signature

Keine

Technique / State

Technique

Amelierung in Blattgold und Muschelsilber, mit roter, schwarzer, grüner, violetter, brauner und blauer Lüsterfarbe hintermalt, zum Teil auch mit opaker grüner Farbe; mit geknitterter Zinnfolie hinterlegt. Das Muschelsilber teilweise mit brauner Lüsterfarbe getönt. Die Lüsterfarben in buntem Durcheinander appliziert.

History

Research

Die Motive der amelierten Schubladen folgen Stichen, wie sie sich in den Vogel- und Papageien-Folgen des Virgil Solis (1514–1562) um 1544 finden (O'Dell-Franke 1977. Taf. 65–67, Abb. f. 110–122). Ähnlicher Art sind Graphikblätter, die 1588 in Basel gedruckt wurden (Warncke 1979, II. Abb. 476 und 479). Die Art der Amelierung entspricht ohne Zweifel dem Stil des 1562 verstorbenen Virgil Solis, dessen Sohn Nicolaus (um 1542–1584) von spätestens 1564 bis um 1584 in Augsburg arbeitete. Die Hinterglasmalereien, die sicher der Solis-Schule zugeschrieben werden müssen, können somit in Nürnberg oder Augsburg entstanden sein. Während für die Holzarbeit derartiger Kästchen Belege aus Nürnberg offenbar fehlen, entstanden ab 1600 in Neapel Arbeiten mit ähnlichen Elfenbeinintarsien, die in ihrer Zurückhaltung nicht unbedingt damaligem deutschem Empfinden entsprechen (vgl. PSV_961, Inv.-Nr. RY M 45 in der Sammlung R.+F. Ryser). Für die Holzarbeit des Kästchens hat Frieder Ryser daher neapolitanische Herkunft nicht ausgeschlossen (Glanzlichter 2000. S. 68).

Dating
Um 1560/70
Period
1560 – 1580
Date of Receipt
2000
Donor / Vendor

R.+F. Ryser (Schenker)

Place of Manufacture
Owner

Vitrocentre Romont

Previous Owner

Laue, München. Ehem. Thomas F. Flannery Jr. Collection, Chicago. · R.+F. Ryser (1997)

Inventory Number
RY M 52

Bibliography and Sources

Literature

The Thomas F. Flannery, Jr. Collection. (Auktionskatalog Sotheby's London 1.-2.12.1983) London 1983. S. 243, Nr. 373.

Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei / Reflets enchanteurs – L'art de la peinture sous verre. Romont, Zug, Bern 2000. S. 64 (Abb.); 68, Kat.-Nr. 29.

Vgl.:

Warncke, Carsten-Peter. Die ornamentale Goteske in Deutschland 1500–1650. (Quellen und Schriften zur Bildenden Kunst 6) II. Band. Berlin 1979. Abb. 476 und 479.

O'Dell-Franke, Ilse. Kupferstiche und Radierungen aus der Werkstatt Virgil Solis. Wiesbaden 1977. Taf. 65–67, Abb. f. 110–122.

Exhibitions

18.5.–5.11.2000: "Reflets enchanteurs – L'art de la peinture sous verre / Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei". Romont, Schweizerisches Museum für Glasmalerei.

26.11.2000–3.6.2001: "Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei". Zug, Museum in der Burg Zug.

Image Information

Name of Image
FR_Romont_VMR_PSV_968_01
Credits
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Fribourg)
Date
2016
Owner

Vitrocentre Romont

Inventory

Reference Number
PSV_968
Author and Date of Entry
Yves Jolidon 2010; Elisa Ambrosio 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Kabinettkästchen mit amelierten Glaseinlagen
Kabinettkästchen mit amelierten Glaseinlagen
Kabinettkästchen mit amelierten Glaseinlagen
Kabinettkästchen mit amelierten Glaseinlagen
Kabinettkästchen mit amelierten Glaseinlagen