Image Ordered

BE_227: Wappenscheibe Johannes Steck (Stäck)
(BE_Gsteig_refK_Steck)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Johannes Steck (Stäck)

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
1668
Dimensions
28.8 x 19.5 cm im Licht

Iconography

Description

Das Vollwappen des Landvogts Johannes Steck ist vor farblosem Grund in eine dreiachsige Rundbogenarchitektur gesetzt. Als Begleitfiguren stehen in den seitlichen Architekturöffnungen zwei allegorische Frauengestalten in violetten Röcken und blauen Tuniken. Anhand ihrer Attribute – Buch und Palmzweig – lassen sich diese zwar nicht sicher identifizieren. Auf einer vergleichbaren, heute verschollenen Scheibe Stecks sind die beiden identischen Gestalten aber als Fides (Glaube, links) sowie Spes (Hoffnung, rechts) bezeichnet. Über ihnen haben sich auf dem roten, den violetten Hauptbogen tragenden Gebälk zwei Putten niedergelassen. Am roten Sockel unter dem Wappen befindet sich die blau-gelbe Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift.

Iconclass Code
11M31 · Faith, 'Fides'; 'Fede', 'Fede catholica', 'Fede christiana', 'Fede christiana catholica' (Ripa) ~ one of the Three Theological Virtues
11M32 · Hope, 'Spes'; 'Speranza divina e certa' (Ripa) ~ one of the Three Theological Virtues
46A122 · armorial bearing, heraldry
5(+1) · Abstract Ideas and Concepts (+ personification)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Steck (Stäck), Johannes

Inscription

Hr. Johanneβ Stäck / diser Zeit Landtvogt Zů / Jnterlacken 1668.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe; die Brandmarke "o" auf allen Gläsern.

History

Research

Johannes Steck II. († 1690) von Bern, Sohn des Philosophieprofessors Johannes I., war 1663–1669 Landvogt zu Interlaken und 1668–1690 Schultheiss zu Büren (HBLS 6/1931, S. 512).
1668 veranlasste er als Landvogt zu Interlaken eine Wappenstiftung in die Kirche Gsteig. Der Oberamtmann von Interlaken war gleichzeitig auch Vorsitzender des Chorgerichts Gsteig. Wie Steck stifteten auch seine Vorgänger und Nachfolger in ihrem Amt eine Scheibe in die Kirche.
Eine Scheibe Stecks mit dem sicher falsch ergänzten Datum 1680 wurde 1973 im Auktionshaus Stuker versteigert (Kat. Stuker 1973, Nr. 4724; Foto Howald 07018). Die Scheibe in Gsteig entspricht in der Grundkomposition diesem heute verschollenen Glasgemälde, das Steck als Landvogt von Interlaken zwischen 1663 und 1669 gestiftet haben muss und das vom gleichen Glasmaler wie dessen Stiftung in Gsteig stammen dürfte. Auf ihm sind die beiden identisch gestalteten Allegorien als Fides und Spes bezeichnet. Die Allegorie der Hoffnung rechts führt dort aber zusätzlich noch den Anker als Attribut. Wie sehr jedoch die Personifikationen austauschbar sind, zeigt der Blick auf eine Zeichnung des Strassburger Glasmalers Lorenz Lingg im Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, der die Allegorie der Fides (in den Scheiben Stecks links) in gleicher Gestalt unter dem Namen der Sapientia wiedergibt (Hasler 1996/97, Bd. 2, Abb. 420.2; Mensger 2012, Bd. 1, Nr. 471). Die Mustervorlagen für allegorische Schildbegleiterinnen, wie sie Lingg in diesem Blatt wiedergibt, gehen sicher auf den Zürcher Glasmaler Christoph Murer zurück und dürften häufig kopiert und weit verbreitet gewesen sein.

Aufbau und Schriftcharakter der vorliegenden Scheibe erinnern an gesicherte Werke Hans Jakob Güders wie die Scheiben Samuel Fischers in den Kirchen von Leissigen (1675) und Hasle (1678) oder die Scheibe Leonhard Engels in der Kirche Steffisburg (1681). In der harten Formensprache wie den kantigen Gesichtszügen weicht sie, ebenso wie die verschollene Scheibe Johannes Stecks, jedoch merklich von den Arbeiten Güders ab und dürfte daher aus der Hand eines unbekannten Glasmalers aus dessen näherem künstlerischem Umfeld stammen.

Dating
1668
Original Donor

Steck (Stäck), Johannes II. († 1690), Landvogt Interlaken

Place of Manufacture

Bibliography and Sources

References to Additional Images

SNM Zürich, Neg. 9798 (Hans Jakob Güder)

Image Information

Name of Image
BE_Gsteig_refK_Steck
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Gsteig-Interlaken

Inventory

Reference Number
BE_227
Author and Date of Entry
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Uta Bergmann 2016