Image Ordered

BE_460: Figurenscheibe Stand Bern mit Mondsichelmadonna
(BE_Moosseedorf_refK_Madonna)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Figurenscheibe Stand Bern mit Mondsichelmadonna

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
um 1522
Dimensions
49.0 x 45.6 cm im Licht

Iconography

Description

Die Madonna auf der Mondsichel steht vor rotem Damastgrund auf grünem Fliesenboden. In ein goldenes Brokatgewand und einen blauen Mantel gehüllt, erscheint die gekrönte Gottesmutter im Strahlenkranz mit dem Jesuskind in ihrer rechten und einer Blume in der linken Hand. Über die Figur spannt sich ein Astbogen mit Blattwerk in Grisaillemalerei. Er ruht auf zwei Rundpfeilern mit roten Basen und Kapitellen.
Die Scheibe bildet das Pendant zu derjenigen mit dem hl. Vinzenz (s. u.).

Iconclass Code
11F4 · Madonna: i.e. Mary with the Christ-child
11F4132 · Madonna on the crescent of the moon (sometimes called Queen of Heaven) (in mandorla)
22C3121 · oval or almond-shaped mandorla
Iconclass Keywords
Inscription

Keine

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Ein Stück des blauen Madonnenmantels, das rechte Kapitell, ein kleines Zwickelstück im Damast und möglicherweise das Glas mit dem Madonnenkopf und Kind neu ergänzt; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert (nach Hans Lehmann ist die Scheibe stark restauriert).

Restaurierungen
2003 Atelier Martin Halter, Bern (siehe Dokumentation Vitrocentre): Nachbesserung fehlender Stellen in der Schwarzlotmalerei.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

History

Research

Die Madonnenscheibe ist heute zusammen mit derjenigen des hl. Vinzenz in die unterste Reihe des zweibahnigen zentralen Chorfensters eingefügt. In diesem Fenster sahen auch von Mülinen 1881 und Rahn 1883 (dieser identifiziert den Heiligen irrtümlicherweise nicht mit Vinzenz, sondern mit Laurentius) die beiden genannten Glasgemälde. In der Detailausführung (Damast- und Fliesenmuster) weichen dieselben zwar leicht voneinander ab. Weil sie in ihrer Grundgestaltung, im Kolorit und in den Massen übereinstimmen, dürften sie aber von Anbeginn an zusammengehört haben, d. h. beide Werke werden von Bern in den zwischen 1520 und 1525 erneuerten Kirchenchor gestiftet worden sein. Zu diesem Ensemble, das sicher bereits damals im zentralen Chorfenster zur Aufstellung kam, zählte ebenfalls die laut von Mülinen 1881 noch vorhandene, heute verschollene Berner Standesscheibe. Die Zweibahnigkeit des Fensters lässt freilich den Schluss zu, dass Berns Stiftung ursprünglich mindestens vier Scheiben umfasste. Die nach 1881 abhanden gekommene Standesscheibe dürfte vormals demnach noch ein Pendant besessen und damit, zum Paar vereint, seinen Platz im Fenster möglicherweise wie in der Kirche von Lauperswil direkt unterhalb der beiden noch existierenden Figurenscheiben (Madonna, hl. Vinzenz) gehabt haben.

Laut Hans Lehmann sollen die beiden Figurenscheiben von Jakob Stächeli stammen (tätig 1507–1527), und zwar aufgrund ihrer stilistischen Nähe zu den Stiftungen Berns, Aarbergs und des Klosters Frienisberg in der Kirche Grossaffoltern. Die betreffenden Glasgemälde in Grossaffoltern bilden jedoch keineswegs eine stilistisch homogene Gruppe, so wie es Lehmann suggeriert. Weil für Stächeli keine gesicherten Glasmalereien dokumentiert sind, erweist sich das von Lehmann für diesen in Anspruch genommene Œuvre zudem als eine reine Hypothese (vgl. dazu die Ausführungen zu den Scheiben in Grossaffoltern). Somit gibt es keine stichhaltigen Gründe dafür, die zwei Moosseedorfer Figurenscheiben mit ihm in Verbindung zu bringen. Ebenso wenig wie von Stächeli kennt man von Hans Dachselhofer (vor 1485–1550) und Simprecht Werder (tätig 1525, 1527) signierte Werke. Ob unsere beiden Scheiben allenfalls von einem dieser Meister geschaffen wurden, muss deshalb ebenfalls unbeantwortet bleiben. Nicht vergleichen lassen sie sich in ihrer spröden, nach Lehmann gar "plumpen" Ausführung (Rahmenwerk) mit den feiner ausgearbeiteten Glasgemälden von Hans Funk (um 1470–1540) sowie mit den Jakob Meyer zugewiesenen in Leuzigen. Dabei bleibt allerdings festzuhalten, dass ihr unbekannter Schöpfer Funk'schen Einflüssen unterworfen war. Seine beiden Scheiben beruhen nämlich auf den gleichen Vorlagen wie die anlässlich der Chorerneuerung von 1520 in die Kirche von Uerkheim gestiftete Madonnen- und Vinzenzenscheibe, die der Berner Funk-Werkstatt zugewiesen werden können (Hasler 2002, Nrn. 150, 152, Farbabb. S. 92). Bern dürfte seine Stiftungen nach Moosseedorf folglich frühestens 1521 gemacht haben.

Dating
um 1522
Period
1520 – 1525
Original Donor

Bern, Stand

Place of Manufacture
Owner

Kirchgemeinde Moosseedorf.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor 1915 vom Staat Bern damals zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliography and Sources

References to Additional Images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse A 213; SNM Zürich, Neg. 9029, 9030 (Jakob Stähelin); Foto Halter, Bern (siehe Dokumentation Vitrocentre)

Image Information

Name of Image
BE_Moosseedorf_refK_Madonna
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Münchenbuchsee-Moosseedorf
Owner

Kirchgemeinde Moosseedorf.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor 1915 vom Staat Bern damals zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventory

Reference Number
BE_460
Author and Date of Entry
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema