Image Ordered

BE_1377: Bildscheibe Hans Mezener (Mätzener, Metzener) und Apollonia von Grünigen mit Jüngstem Gericht
(BE_Saanen_Museum_Mätzener)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Bildscheibe Hans Mezener (Mätzener, Metzener) und Apollonia von Grünigen mit Jüngstem Gericht

Type of Object
Artist / Producer
Zwirn, Matthias · zugeschr.
Dating
1680
Dimensions
24 x 16.2 cm im Licht · 26.3 x 18.5 cm mit Metallrahmen

Iconography

Description

Die zentrale Figurenszene schildert das Jüngste Gericht mit Christus, der als Weltenrichter zwischen den Erlösten im Himmel thront, während unten auf Erden der Erzengel Michael seines Amtes waltet, indem er die Seligen von den Verdammten in der Hölle trennt. Die Darstellung erläutert die oben am Bogen der roten Rahmenarkade angebrachte Kartuscheninschrift. Diese Arkade ruht auf dem hohen Podium, an dessen Front die Stifternamen und das oval umkränzte Wappen (s. u.) festgehalten sind.

Iconclass Code
11G183 · the Archangel Michael (often in armour with sword or lance)
11U · Last Judgement
11U21 · resurrection of the dead ~ Last Judgement
Iconclass Keywords
Inscription

Hans Mätzener / vnd Apo= lonia von / Grünin= gen sein / husfraůw. 1680.
Ein phariseer durch stoltzheit sein / im gebet veracht den nechsten sein, / der Sünder sich ernidrigt schon, / von Gott wird er erhöcht darvon, / Lucae 18 cap.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Stellenweise geringe Korrosionsschäden; das Wappen eingeflickt; ein Sprung und wenige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe; rückseitig eingeritzte Brandmarken (Zahlen).

History

Research

Hans Mezener entstammte einem Geschlecht aus Schwyz, das sich vor 1487 in Saanen ansiedelte (HBLS 5/1929, S. 93). Die Angehörige eines im Saanenland ansässigen Geschlechts war ebenfalls seine Frau Apollonia von Grünigen. Laut Ulrich Christian Haldi stimmt das vorliegende Wappen nicht mit demjenigen der Saaner Familie Mezener überein (vgl. dazu auch HBLS). Die darauf festgehaltenen ligierten Initialen "MA" können denn auch nicht diejenigen Hans Mezeners sein. Haldi glaubt deshalb, es handle sich um die Initialen von dessen Frau Apollonia Mezener. In diesem Falle wären hier dieselben allerdings nicht in der üblichen Reihenfolge (Vorname vor Nachname) wiedergegeben. Die Annahme liegt deshalb nahe, dass das Glas mit dem Wappen ein altes, perfekt in die Komposition passendes Flickstück darstellt. An seiner Stelle dürfte sich ursprünglich das heute als Flickstück in die Scheibe Christian Rufys eingesetzte Wappen mit dem Monogramm HM in der Scheibe Hans Mezeners befunden haben.

Die zwei Scheiben Hans Mezeners und Christian Rufys von 1680 im Museum von Saanen stimmen im Stil und in den Massen überein. Sie werden demnach in der gleichen Werkstatt entstanden und vermutlich an den gleichen Ort gestiftet worden sein. Das salomonische Urteil von Rufys Scheibe wiederholt dasjenige auf dem Glasgemälde Anton Haldis von 1658 im Museum Saanen, das sich wie die ganze Serie von 1658 Matthias Zwirn zuweisen lässt. Auch Mezener und Rufy dürften ihre beiden Glasgemälde 1680 bei Zwirn in Auftrag gegeben haben. Darauf weist ebenfalls der Stil dieser Stiftungen. Die Zuschreibung an Hans Jakob Güder (s. Foto SNM Zürich) ist abzulehnen.

Dating
1680
Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Saanen, Museum, Depositum Familie Haldi

Previous Owner

Frau von Arx, Bern (laut Foto SNM Zürich). – 1971 Ulrich Christian Haldi, Saanen.

Bibliography and Sources

Literature

Galerie Fischer Luzern, Auktionskatalog 13.–17. Juni 1961, S. 34, Nr. 605.

Ulrich Christian Haldi, Das Wappenwesen und die Sitte des Scheibenschenkens im Saanenland, in: Saaner Jahrbuch 1971, Gstaad 1971, S. 162, 165.

Vgl.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

References to Additional Images

SNM Zürich, Neg. 5779 (Hans Jakob Güder)

Image Information

Name of Image
BE_Saanen_Museum_Mätzener
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Rechteinhaber; © Rechteinhaber Museum der Landschaft Saanen
Owner

Saanen, Museum, Depositum Familie Haldi

Inventory

Reference Number
BE_1377
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Linked Objects and Images

Linked Objects
Bildscheibe Christian (Christen) Rufy (Ruffi, Rufi) und Maria von Grünigen mit dem Urteil Salomons