Image Ordered

BE_1470: Allianzwappenscheibe Jakob Röist (Röust) und Barbara von Ulm
(BE_Bern_BHM_26166)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Allianzwappenscheibe Jakob Röist (Röust) und Barbara von Ulm

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
1559
Dimensions
30.8 x 20.7 cm im Licht

Iconography

Description

Die Scheibe zeigt vor grünem Damastgrund die einander zugewendeten Vollwappen von Jakob Röüst und seiner Frau Barbara von Ulm. Sie befinden sich in einer reich mit Masken geschmückten Rahmenarchitektur mit krönendem Flachbogen. Diese fusst auf breiten hellgrünen Postamenten mit Fabelwesen, zwischen denen die Tafel mit dem Stifternamen eingefügt ist. Im Oberbild ist ein Reiter mit seinen Hunden bei der Hirschjagd im Wald dargestellt.

Iconclass Code
43C111241 · stag-hunting
46A122 · armorial bearing, heraldry
46C131 · riding a horse, ass, or mule; rider, horseman
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Jakob Röist, von Ulm

Inscription

Jacob Ro(e)üst der Zÿt / Vogt Zů Eglÿsauw.
1559 (am oberen Rand der Inschrifttafel).

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Zwei kleine zwickelförmige alte Flickstücke, das eine im Damast über dem Federbusch der Wappenhelmzier Röist, das andere im Pfeiler Mitte des rechten Randes; stellenweise Verluste in der Schwarzlotbemalung; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem und hellrotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe; rückseitig die Brandmarke "2".

History

Research

Jakob Röist (1523–1573), der Sohn Diethelms, war 1545–1553 und 1561–1570 des Kleinen Rats zu Zürich, 1546–1553 Obervogt zu Wollishofen, 1553–1559 Landvogt zu Eglisau, 1563–1570 Obervogt zu Wipkingen und 1570–1573 Obervogt zu Laufen. Er gehörte der Zürcher Gesellschaft der Schildner zum Schneggen an. Vor 1544 heiratete er Barbara von Ulm (vgl. HBLS 5/1929, S. 665).
Laut Jenny Schneider war der Eglisauer Landvogt Jakob Röist möglicherweise auch der Auftraggeber der im Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich befindlichen Rundscheibe von Eglisau, die der Zürcher Glasmaler Carl von Egeri 1554 vermutlich für das Schloss (den Sitz des Landvogts), das Rathaus oder ein Gasthaus dieses Ortes schuf (Inv. LM 23797; Schneider 1971, Bd. I, Kat.-Nr. 262; Eglisauer Wappenscheibe).
Seine vorliegende Allianzscheibe stiftete Jakob Röist am Ende seiner Amtszeit als Vogt zu Eglisau. In Auftrag gab er sie wahrscheinlich bei einem unbekannten Glasmaler seiner Heimatstadt. Ob ihr Bestimmungsort allenfalls sein damaliger Amtssitz, Schloss Eglisau, war, lässt sich leider nicht schlüssig beantworten.
Rudolf Wegeli (1941) betrachtet Röists Glasgemälde als Pendant zu der aus dem gleichen Jahr stammenden Allianzwappenscheibe des Peter Quisard und der Margaretha von Vuippens im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 26167). Zwischen diesen beiden Werken lassen sich jedoch keine engeren stilistischen oder kompositorischen Bezügen ausmachen, d. h. zwischen ihnen bestehen keinerlei Verbindungen.

Dating
1559
Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1938 Bernisches Historisches Museum

Previous Owner

H. von Mülinen, Bern. – W. von Mülinen, Bern.

Inventory Number
BHM 26166

Bibliography and Sources

Literature

Rudolf Wegeli, Zuwachsverzeichnis, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. 18, 1938, S. 153.

Rudolf Wegeli, Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg. 21, 1941 (Bern 1942), S. 140.

Vgl.

Jenny Schneider, Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, 2 Bde., Stäfa o. J. [1971].

Die Eglisauer Wappenscheibe (Broschüre), o. J. [vermutlich 1979].

References to Additional Images

SNM Zürich, Neg. 9901 (Ulrich II. Ban, Zürich)

Image Information

Name of Image
BE_Bern_BHM_26166
Credits
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Owner

Seit 1938 Bernisches Historisches Museum

Inventory

Reference Number
BE_1470
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016