Image commandée

BE_1470: Allianzwappenscheibe Jakob Röist (Röust) und Barbara von Ulm
(BE_Bern_BHM_26166)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Allianzwappenscheibe Jakob Röist (Röust) und Barbara von Ulm

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1559
Dimensions
30.8 x 20.7 cm im Licht

Iconographie

Description

Die Scheibe zeigt vor grünem Damastgrund die einander zugewendeten Vollwappen von Jakob Röüst und seiner Frau Barbara von Ulm. Sie befinden sich in einer reich mit Masken geschmückten Rahmenarchitektur mit krönendem Flachbogen. Diese fusst auf breiten hellgrünen Postamenten mit Fabelwesen, zwischen denen die Tafel mit dem Stifternamen eingefügt ist. Im Oberbild ist ein Reiter mit seinen Hunden bei der Hirschjagd im Wald dargestellt.

Code Iconclass
43C111241 · chasse au cerf
46A122 · armoiries, héraldique
46C131 · monter à cheval, sur un âne, un mulet; cavalier
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Jakob Röist, von Ulm

Inscription

Jacob Ro(e)üst der Zÿt / Vogt Zů Eglÿsauw.
1559 (am oberen Rand der Inschrifttafel).

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Zwei kleine zwickelförmige alte Flickstücke, das eine im Damast über dem Federbusch der Wappenhelmzier Röist, das andere im Pfeiler Mitte des rechten Randes; stellenweise Verluste in der Schwarzlotbemalung; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem und hellrotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe; rückseitig die Brandmarke "2".

Historique de l'oeuvre

Recherche

Jakob Röist (1523–1573), der Sohn Diethelms, war 1545–1553 und 1561–1570 des Kleinen Rats zu Zürich, 1546–1553 Obervogt zu Wollishofen, 1553–1559 Landvogt zu Eglisau, 1563–1570 Obervogt zu Wipkingen und 1570–1573 Obervogt zu Laufen. Er gehörte der Zürcher Gesellschaft der Schildner zum Schneggen an. Vor 1544 heiratete er Barbara von Ulm (vgl. HBLS 5/1929, S. 665).
Laut Jenny Schneider war der Eglisauer Landvogt Jakob Röist möglicherweise auch der Auftraggeber der im Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich befindlichen Rundscheibe von Eglisau, die der Zürcher Glasmaler Carl von Egeri 1554 vermutlich für das Schloss (den Sitz des Landvogts), das Rathaus oder ein Gasthaus dieses Ortes schuf (Inv. LM 23797; Schneider 1971, Bd. I, Kat.-Nr. 262; Eglisauer Wappenscheibe).
Seine vorliegende Allianzscheibe stiftete Jakob Röist am Ende seiner Amtszeit als Vogt zu Eglisau. In Auftrag gab er sie wahrscheinlich bei einem unbekannten Glasmaler seiner Heimatstadt. Ob ihr Bestimmungsort allenfalls sein damaliger Amtssitz, Schloss Eglisau, war, lässt sich leider nicht schlüssig beantworten.
Rudolf Wegeli (1941) betrachtet Röists Glasgemälde als Pendant zu der aus dem gleichen Jahr stammenden Allianzwappenscheibe des Peter Quisard und der Margaretha von Vuippens im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 26167). Zwischen diesen beiden Werken lassen sich jedoch keine engeren stilistischen oder kompositorischen Bezügen ausmachen, d. h. zwischen ihnen bestehen keinerlei Verbindungen.

Datation
1559
Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1938 Bernisches Historisches Museum

Propriétaire précédent·e

H. von Mülinen, Bern. – W. von Mülinen, Bern.

Numéro d'inventaire
BHM 26166

Bibliographie et sources

Bibliographie

Rudolf Wegeli, Zuwachsverzeichnis, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. 18, 1938, S. 153.

Rudolf Wegeli, Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg. 21, 1941 (Bern 1942), S. 140.

Vgl.

Jenny Schneider, Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, 2 Bde., Stäfa o. J. [1971].

Die Eglisauer Wappenscheibe (Broschüre), o. J. [vermutlich 1979].

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 9901 (Ulrich II. Ban, Zürich)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_26166
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1938 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_1470
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016