Image Ordered

FR_68: Wappenscheibe Christoph von Ligerz 1597
(FR_Freiburg_MAHF_FR_68)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Christoph von Ligerz 1597

Type of Object
Artist / Producer
Heilmann, Christoph · zugeschrieben
Dating
1597

Iconography

Description

Innerhalb eines hochovalen Blätterkranzes, der mit Früchten, blauen Bändern und roten Maskenkartuschen geschmückt ist, steht vor blauem Damastgrund das volle Wappen des Stifters. Braunrote Pilasterstümpfe mit violetten Kapitellen und eine rote Scheitelkartusche rahmen den Kranz seitlich und oben ein. In den Zwickeln sitzen vor dem rollwerkverzierten, mit Fruchtgehängen ausstaffierten Grund vier weibliche Tugendallegorien. Links oben schaut die Klugheit (Prudentia) in den Spiegel. Um den rechten Arm windet sich vor ihrer entblössten Brust eine Schlange. Rechts hält die Hoffnung (Spes) mit himmelwärts gerichtetem Blick den Anker in ihrer Rechten. Wie ihr Gegenüber ist sie in einen roten Rock und ein blaues Obergewand gekleidet. Unten sitzen zwei gegengleiche Allegorien der Liebe (Caritas), von denen die linke ergänzend nach dem seitenverkehrt eingesetzten rechten Original geschaffen wurde. Zwei nackte Kinder spielen im Schoss und zu Füssen der jungen, rotbraun und gelb gekleideten Frau mit Früchten. Die unteren Zwickelfiguren schliessen die blaue Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift auf farblosem Grund ein.

Iconclass Code
11M32 · Hope, 'Spes'; 'Speranza divina e certa' (Ripa) ~ one of the Three Theological Virtues
11M33 · Charity, 'Caritas'; 'Carità' (Ripa) ~ one of the Three Theological Virtues
11M41 · Prudence, 'Prudentia'; 'Prudenza' (Ripa) ~ one of the Four Cardinal Virtues
46A122(LIGERZ) · armorial bearing, heraldry (LIGERZ)
5(+11) · Abstract Ideas and Concepts (+ abstract concept represented by female figure)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Ligerz/Gléresse: In Silber auf rotem Dreiberg drei langgestielte grüne Kleeblätter; Helm: silbern mit goldenen Spangen und Beschlägen; Helmdecke: rot und silbern; Helmzier: über einer goldenen Krone ein roter Dreiberg mit drei langstieligen grünen Kleeblättern.

Inscription

Stifterinschrift: J. Christo[f]fel von / Ligritz A[lt] Vogt / zu Wo[ruw]. 1597. [ergänzt]

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Erhaltung: Die rechte Tugendfigur (Caritas), seitenverkehrt eingesetzt, gehört auf die linke Seite, wo heute eine Kopie als Spiegelung der rechten eingesetzt ist. Einzelne Notbleie und Sprünge, Ergänzungen und Flickstücke.

Technique

Farbloses, rotbraunes bis lilabraunes und violettes Glas. Rotes Überfangglas, z. T. mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen sowie blauen Schmelzfarben.

History

Research

Die Familie von Ligerz (de Gléresse) stammt von dem begüterten Wirtssohn und Meier Rudi Heineli ab, der die Herrschaftsrechte über das Dorf Ligerz (Gléresse) BE gekauft hatte. Ein Zweig der seit 1514 geadelten Familie liess sich in Freiburg nieder und erwarb das dortige Bürgerrecht. (Jakob) Christoph von Ligerz (um 1560–1619), Sohn des Vinzenz, kam 1588 für das Auquartier in den Grossen Rat und war 1591–1596 Vogt von Vaulruz. 1597 verschwand er aus den Ratslisten. Christoph von Ligerz war zweimal verheiratet. Seine erste Ehe ging er um 1583 mit Catherine Lombard ein. In zweiter Ehe vermählte er sich 1615 mit Elisabeth Heidt, einer Tochter Hans von Lanthen-Heids und Barbara Techtermanns (vgl. FR_83). Es war dies ihre dritte Ehe, nachdem Jost Fegely und Peter Werly sie als Witwe zurückgelassen hatten.
Die allegorischen Figuren der Caritas und Spes finden sich in wesentlich gleicher Gestaltung auch auf einem jüngeren, für Anton von Erlach gezeichneten Scheibenriss, der möglicherweise in der Berner Werkstatt des Glasmalers Samson Stark entstand und sich schon 1632 im Besitz des unbekannten Monogrammisten GM bzw. CM befand (BHM Sammlung Wyss. Inv.-Nr. 20036.658. Hasler 1996/1997. Bd. II. S. 58–59, Nr. 424; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 68.1). Der Zeichner muss sich ebenso wie der Glasmaler der vorliegenden Scheibe an einer verschollenen Vorlage Christoph Murers orientiert haben (Die in den vier Zwickeln von Allegorien begleiteten Wappen finden sich bei Murer häufig; s. Hasler 1996/1997. Bd. II, Nr. 583, 588). Allegorien nach gleichem Vorbild finden sich auch in einer 1595 von Ulrich Megger nach Königsfelden gestifteten Wappenscheibe im Museum Aargau, Schloss Lenzburg (Caritas und Patientia; Inv. K 297; Maurer. Kdm AG III. 1954. S. 306–307, Abb. 271) und auf der Wappenscheibe Hans Kellers 1601 im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg (FR_79).
Die Formen der Wappen und der Helmdecke, aber auch die Physiognomien der Figuren und der Damastgrund, der in der Wappenscheibe Python 1595 (FR_63) und Daniel Meyer 1595 (FR_65) identisch wieder auftaucht, verweisen wiederum auf das Werk Christoph Heilmanns.

Dating
1597
Date of Receipt
Vor 1882
Donor / Vendor

Unbekannt

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Previous Owner

Eingang vor 1882.

Inventory Number
MAHF 3448

Bibliography and Sources

Literature

Grangier, Louis. Catalogue du Musée cantonal de Fribourg. Fribourg 1882. S. 104, Nr. 291.

Grangier, Louis. Catalogue du Musée Marcello et des autres oeuvres d’art faisant partie du Musée cantonal de Fribourg. Fribourg 1887. S. 26, Nr. E 6.

Catalogue du Musée Cantonal des Beaux-Arts et d’Antiquités Fribourg. Répertoire général. 1909 ff. (Handschriftlicher Katalog Archiv MAHF) Nr. 217.

Catalogue des vitraux de familles fribourgeoises propriété du Musée cantonal, dressé par Alfred Weitzel en 1909. Manuskript mit Wappenzeichnungen. (Staatsarchiv Freiburg Ma 11), unpag.

P[eissard], N[icolas]. Catalogue des vitraux armoriés exposés dans les galeries. Fribourg 1927. S. 6 (9me fenêtre).

Vevey-L’Hardy, Hubert de. Armorial du Canton de Fribourg. Orné de 166 dessins du peintre Eugène Reichlen. 3 Bde. Fribourg 1935–1943. Réimpression Genève 1978. Bd. III. 1943. S. 66.

Clottu, Olivier. Les armoiries des familles bourgeoises anciennes de la Neuveville. In: Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Heraldik 82, 1968, p. 39–40, Anm. 111, Abb. 109.

Hasler, Rolf. Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. 2 Bde. Bern 1996–1997. Bd. II. S. 59, Abb. 424.1.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 68.

Vgl.

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 150, 376.

Weitzel, Alfred. Répertoire général des familles dont les membres ont occupé les fonctions baillivales. In: Archives de la Société d’Histoire du Canton de Fribourg 10, 1915. S. 502, 539.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS) IV, 1927. S. 684–685 (Ligerz).

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS) III, 1926. S. 464 (Gléresse).

Maurer, Emil. Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band III. Das Kloster Königsfelden. (Die Kunstdenkmäler der Schweiz Bd. 32) Basel 1954.

Foerster, Hubert. Liste alphabétique et chronologique des avoyers, baillis, bannerets, bourgmestres, conseillers, membres des 60 et des 200, péagers de la Singine, secrétaires du Conseil et trésoriers 1399–1798. Fribourg 2008. (Staatsarchiv Freiburg Rg 3). S. 74.

Diesbach de Belleroche, Benoît. Site génealogique et héraldique du canton de Fribourg: les familles du canton de Fribourg (SGHCF) URL: http://www.diesbach.com/sghcf/index/html (Lanthen-Heid am 3.4.2014).

Image Information

Name of Image
FR_Freiburg_MAHF_FR_68
Credits
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Owner

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventory

Reference Number
FR_68
Author and Date of Entry
Uta Bergmann 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema von Wappenscheibe Christoph von Ligerz 1597