Image Ordered

FR_144: Wappenscheibe Johann Ferdinand von Diesbach 1662
(FR_Freiburg_MAHF_FR_144)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Johann Ferdinand von Diesbach 1662

Type of Object
Artist / Producer
Hermann, Jost · zugeschrieben
Dating
1662

Iconography

Description

Vor einer verkürzten bunten Säulen- und Pilasterarchitektur schwebt das volle Stifterwappen innerhalb eines ovalen, mit Bändern, Rosetten und Früchten geschmückten Lorbeerkranzes. Über dem Architrav findet sich eine kleine bemerkenswerte Szene: Im Militärzelt haben sich bei Kerzenlicht zwei Männer zum Pfeifenrauchen zusammengefunden. Der eine sitzt mit der Tonpfeife am Rundtisch, vor sich einen gefüllten Teller und das Messer, der andere steht. Beide tragen die gleiche Tracht mit hohen spanischen Hüten und knielangen Röcken und führen das Schwert an der Hüfte. Vor der grauen Sockelzone rahmen Waffentrophäen die blaue Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift auf farblosem Grund.

Iconclass Code
43A2 · private festivities, merry company
45L311 · trophy ~ battle, war
46A122(DIESBACH) · armorial bearing, heraldry (DIESBACH)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Diesbach: In Schwarz ein goldener Zickzack-Schrägrechtsbalken beseitet von zwei schreitenden goldenen Löwen; Helm: silbern mit goldenen Beschlägen; Helmdecke: schwarz und golden; Helmzier: über goldener Krone ein wachsender goldener Löwe mit einem mit Kugeln besteckten Kamm in den Farben des Schildbildes.

Inscription

Stifterinschrift: J. Johann Ferdinand / von Diesbach. 1662.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Erhaltung: Zahlreiche Notbleie und Sprünge. Zum Teil mit Flickstücken versehen.

Technique

Farbloses und rotes Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen sowie blauen und violetten Schmelzfarben.

History

Research

Johann Ferdinand von Diesbach war der Sohn des Herrn von Torny-le-Grand Niklaus von Diesbach und der Barbara Antoinette von Lanthen-Heid. 1661 heiratete er Elisabeth Python, die einzige Tochter des Herrn von Cressier, Venners und Vogts von Corbières, Pankraz Python (FR_149). Das Paar hatte keine Kinder. 1662 erneuerte Johann Ferdinand sein Bürgerrecht mit dem Haus seines Schwiegervaters. Im gleichen Jahr wurde er Grossrat. 1669 kaufte Johann Ferdinand von seinem Bruder Karl von Diesbach das elterliche Haus am Liebfrauenplatz. 1670 stieg er in den Rat der Sechzig auf und wurde 1671 Hauptmann. Johann Ferdinand Diesbach starb am 21.8.1696.
Eine späte Scheibenstiftung des Ehepaares Johann Ferdinand von Diesbach und Maria Elisabeth Python aus dem Jahre 1694 hat sich im Musée Grobet-Labadié in Marseille erhalten (Inv.-Nr. SN-MGL-42. Unpubliziert. Aus der Hand Leontius Buchers. Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 144.1). Die drei in Freiburg verbliebenen Wappenscheiben Anton Pythons, Pankraz Pythons und des mit den Python verwandten Johann Ferdinand Diesbach gehören offensichtlich zu einer Serie von Scheiben, die aufgrund ihres bögigen Formats jedoch kaum in einen kleinen familiären Rahmen, sondern eher in einen Kirchenbau gestiftet worden waren (vgl. FR_148, FR_149). Sie stammen sicher alle aus der Hand Jost Hermanns, der damals konkurrenzlos in Freiburg arbeitete.
Die kulturhistorisch interessante Oberbildszene ist von zeitgenössischen Graphiken beeinflusst, die wie der Kupferstich “der deutsche Tabaktrinker” um 1630 aus Augsburg (Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 144.1) den übermässigen Tabakgenuss aufs Korn nehmen (Deutsche illustrierte Flugblätter 1985. S. 184–187; Deutsche illustrierte Flugblätter 1987. S. 76–77). Tatsächlich war das Rauchen eine modische Angewohnheit geworden, die während des Dreissigjährigen Krieges vor allem durch die Heerestruppen verbreitet wurde, bald aber auch im Alltagsleben ihren Platz fand. Zahlreiche Flugblätter führten sowohl die gesundheitsfördernden Wirkungen, etwa die Entspannung und Konzentration, als auch die gegenteiligen schädlichen Folgen des damals als “Rauchtrinken” oder Tabaktrinken” bezeichneten Nikotinkonsums vor (Zur Kulturgeschichte des Tabaks s. Schivelbusch 1995. S. 108–158). Da man zudem immer mehr wichtige und fruchtbare Böden für den Tabakanbau nutzte, stieg die Hungersnot um die Mitte des 17. Jahrhunderts an, was wiederum starke Kritik und Rauchverbote nach sich zog. Nur fünf Jahre nach dieser Scheibenstiftung stellte 1667 Johann Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1621–1676) in seinem “Satyrischen Pilgram” Lob und Tadel am Tabak nebeneinander (J. J. Chr. von Grimmelshausen. Satyrischer Pilgram. 1667. Hrsg. von W. Bender. Tübingen 1970. S. 110–116). Man wird annehmen dürfen, dass Johann Ferdinand von Diesbach zu den “tabacken sauffern” gehörte und im Militär diesem vergnüglichen Laster ausgiebig frönte. Dass er jedenfalls nicht zu den Kritikern der neuen Leidenschaft gehörte, beweist das Fehlen jeglicher Hinweise auf die Folgen des Missbrauchs, wie der sich übergebende Narr oder der rauchende Tod, der solche Szenen oftmals begleitet.
Das Jahr der Scheibenstiftung war auch das Jahr, in dem sich die Freiburger Obrigkeit Gedanken über das Tabakrauchen machte, da es auch eine erhöhte Brandgefahr, v. a. in den Scheunen mit sich brachte. Jeder Raucher sollte daher, in der Stadt wie auf dem Land, mit drei Pfund gebüsst werden (StAF RM 213, 1662, p. 244 [6.7.1662]). 1665 wurde das Tabakrauchen nicht nur in der ersten Herberge am Platz, dem Weissen Rössli, sondern gleich in allen Wirtshäusern verboten (StAF RM 216, 1665, p. 12 [15.1.1665]). In den folgenden Jahren wurden die Massnahmen verschärft. Auch Krämer und Händler riskierten nun eine erhöhte Busse und die Beschlagnahmung ihrer Waren. Die totale Repression erfolgte jedoch erst 1675. Da jedoch auch strengere Bussen und Massnahmen nichts halfen, beschloss die Obrigkeit am 6.7.1693, den Tabak zu dulden, aber zu besteuern, um den Staatsseckel aufzufüllen. An gewissen Orten blieb das Rauchen jedoch der Brandgefahr wegen verboten. 1704 beispielsweise wurde wiederholt die St. Johannsbrücke in Brand gesteckt, da die Besucher des Wirtshauses zum Schlüssel die Asche ihrer Pfeifen aus dem Fenster ins Freie beförderten. Die Fenster mussten daraufhin verschlossen, bzw. mit einem Drahtgitter abgesichert werden (StAF RM 255, 1704, p. 511 [6.11.1704]). Verbote, Repression und Liberalisierung lösten sich in der Folge ab, der Siegeszug des Tabaks war jedoch nicht aufzuhalten. Die Fragen und Massnahmen rund ums Rauchen sind allerdings noch heute aktuell (Boschung 1994. S. 51–53; Foerster 2000).

Dating
1662
Date of Receipt
Vor 1882
Donor / Vendor

Unbekannt.

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Previous Owner

Unbekannt. Vor 1882.

Inventory Number
MAHF 3504

Bibliography and Sources

Literature

Grangier, Louis. Catalogue du Musée cantonal de Fribourg. Fribourg 1882. S. 104, Nr. 300.

Grangier, Louis. Catalogue du Musée Marcello et des autres oeuvres d’art faisant partie du Musée cantonal de Fribourg. Fribourg 1887. S. 27, Nr. E 15.

Catalogue du Musée Cantonal des Beaux-Arts et d’Antiquités Fribourg. Répertoire général. 1909 ff. (Handschriftlicher Katalog Archiv MAHF) Nr. 124.

Catalogue des vitraux de familles fribourgeoises propriété du Musée cantonal, dressé par Alfred Weitzel en 1909. Manuskript mit Wappenzeichnungen. (Staatsarchiv Freiburg Ma 11), unpag.

P[eissard], N[icolas]. Catalogue des vitraux armoriés exposés dans les galeries. Fribourg 1927. S. 9 (15me fenêtre).

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 144.

Vgl.

Amman, Généalogies (Staatsarchiv Freiburg) fol. 12 (Diesbach).

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 73, 172.

Ghellinck Vaernewyck. La Généalogie de la Maison de Diesbach. Gent 1921. S. 404, 407.

Deutsche Illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Die Sammlung der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Kommentierte Ausgabe. Teil 1: Ethica. Physica. Hrsg. von Wolfgang Harms und Michael Schilling zusammen mit Barbara Bauer und Cornelia Kemp. Tübingen 1985.

Deutsche Illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Bd. IV. Die Sammlungen der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek in Darmstadt. Hrsg. von Wolfgang Harms und Cornelia Kemp. Tübingen 1987.

Wolfgang Schivelbusch. Das Paradies, der Geschmack und die Vernunft. Eine Geschichte der Genussmittel. München Wien 1980. Lizenzausgabe Frankfurt 1995.

Boschung, Peter. Obrigkeit und Lustbarkeiten. In: Freiburger Geschichtsblätter 71, 1994. S. 43–138.

Foerster, Hubert. Freiburg und der Tabak im 17. und 18. Jahrhundert. In: Freiburger Nachrichten 12.8.2000. S. 1, 3 und 14.8.2000. S. 5.

Foerster, Hubert. Liste alphabétique et chronologique des avoyers, baillis, bannerets, bourgmestres, conseillers, membres des 60 et des 200, péagers de la Singine, secrétaires du Conseil et trésoriers 1399–1798. Fribourg 2008. (Staatsarchiv Freiburg Rg 3). S. 44.

Staatsarchiv Freiburg (StAF): Ratsmanuale (RM).

Image Information

Name of Image
FR_Freiburg_MAHF_FR_144
Credits
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Owner

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventory

Reference Number
FR_144
Author and Date of Entry
Uta Bergmann 2016

Linked Objects and Images

Linked Objects
Wappenscheibe Anton Python 1663
Wappenscheibe Pankraz Python 1663
Additional Images
Schema von Wappenscheibe Johann Ferdinand von Diesbach 1662