Image Ordered

TG_110: Bildscheibe Martin Gartenhauser mit allegorischer Darstellung des über das Heidentum und die Häresie triumphierenden katholischen Glaubens
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_110)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Bildscheibe Martin Gartenhauser mit allegorischer Darstellung des über das Heidentum und die Häresie triumphierenden katholischen Glaubens

Type of Object
Artist / Producer
Spengler, Hieronymus · zugeschr.
Dating
1615
Dimensions
46.3 x 36.6 cm im Licht

Iconography

Description

Das Mittelstück der Scheibe zeigt die Personifikation der katholischen Kirche mit den Attributen des Kreuzes, der Petrusschlüssel und der päpstlichen Tiara, wie sie über die geketteten und knienden Figuren des Heidentums und der Häresie sitzend triumphiert. Über der Mittelgruppe sind klein im leeren Raum die Throne Davids, Christi und Petri verteilt. Den seitlichen Rahmen bilden sechs einander gegenübergestellte biblische Symbole: Arche Noah und Schiff Petri, Burg Davids und Stadt auf dem Berg, Haus Gottes und Schafherde Christi. Eine zweite seitliche Bahn wird durch die Ganzfiguren der Fürstapostel und die Evangelistensymbole gebildet. Den obern Abschluss formt das auf Wolken erscheinende Himmlische Jerusalem, flankiert von zwei Szenen aus dem Leben der Patrone Franziskus und Martin. Unter der Hauptszene umlagern Raubtiere das verschlossene Himmelstor und den Höllenrachen, aus den seitliche Zwickeln greifen sechs Gegner an, von links Tyrann, Türke und Pharisäer, von rechts Häretiker, Apostat und Heuchler. Das untere Register nimmt den Stifter in Chorherrentracht, die Inschrift und das Wappen auf. Das Ganze wird durch lateinische Inschriften ausführlich erläutert (vgl. Fischer, 1973, S. 274f.).

Iconclass Code
11H(FRANCIS)59 · stigmatization of St. Francis of Assisi: in retreat on Mount Alverna, he beholds a vision of Christ on the cross enveloped by wings (like a seraph with six wings); rays passing down to the body of the kneeling saint form the marks of the five wounds of Christ
11H(MARTIN)41 · St. Martin divides his cloak (i.e. the charity of St. Martin): he is usually shown on horseback, cutting his cloak with his sword, or putting part of the cloak round the shoulders of a beggar who kneels beside him
11H(PAUL) · the apostle Paul of Tarsus; possible attributes: book, scroll, sword
11H(PETER) · the apostle Peter, first bishop of Rome; possible attributes: book, cock, (upturned) cross, (triple) crozier, fish, key, scroll, ship, tiara
11I42 · the four symbols of the evangelists, 'the apocalyptic beasts'
11N42 · Heresy; 'Heresia' (Ripa)
11P110 · triumph of the Church (or Religion)
11P163 · the True Church vs. the False Church, heresy or sectarianism; schism
11S15 · heaven represented as a city
11T41 · entrance of hell as monstrous mouth (of Leviathan)
46A122(GARTENHAUSER) · armorial bearing, heraldry (GARTENHAUSER)
71B33111 · the ark ~ story of Noah
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Gartenhauser, Martin: In Blau auf grünem Hügel eine silberne, beflaggte Burg, überdeckt von goldenem Zaum mit blauem Durchgang; Helm: blau; Helmdecke: rot (rechts) und golden und blau (links); Helmzier: ein wachsender, bekränzter Jüngling in silbernem Gewand, in der Rechten ein silbernes Ährenbündel, in der Linken ein umkränztes silbernes Herz haltend.

Inscription

Her Marthinus Gartenhauser / Für·Bischofflicher Costanzischer / Generalis Commissarius vnd Pfarher zu / Appenzell Chorher zu Bischoffzell vnd / deβ Sant Gallischen Landt Cappitelβ / Dechant · Anno 161·5·
Bildlegenden im Hauptfeld von oben nach unten: Ecclesia Triumphans; Lux anima; Lux mundi; Iter Coeleste; Tÿpus Catholicae Et Apostolicae Ecclesiae Biblicis figuris Et similit[udini] bus exornatus // Cathedra Christi; Sedes Davit; INRI; Sedes Petri & legitimae eius suceβionis; Subegit Gentes; Vicit Haeresos / Porta Celÿ; Porta infer; Vulpes / Lupus /Can[c]er / Ve[s]pertilio / Co[r]vuus / Aper / Basiliscus; Hanc Stÿgiae nunquam potuerunt sternere portae / Structa supra petram firma columna stetit / Nulla tyrannis eam vel ui gladioue perennit / Nec ferus haereseos perdedit vsque lupus.
Bildlegenden im linken Aussenfeld von oben nach unten: Ego stigmata Dm Iesu in Corpore meo porto Gal 6; S. Mattheus; S. PETRVS; S. LVCAS; Arca Noe; Domus Dauid; Domus Dei; Tÿrannus · Turca · Pharisaeus; Vnica sola uetus P...maena Ecclesia Christi / Sponsaque Romana est et caput manet.; DEVS SE MIHI EGO ME DEO; In te Domine Spera / ui et non confundar in aeternum / Psal 70; Dne conserva nos in unitate. Verae fidei.
Bildlegenden im rechten Aussenfeld von oben nach unten: Martinus Adhuc Cat / cumenus hac me veste c[...] fe; S. MARCVS; S. PAVLVS; S. Ioannes; Nauic[u]la Petri; Ciuitas super montem posita; Horreum Area et Ouile Christi. Hereticus, Apostata, Hipocrita, confige Cor meum Deus quia ae [...] / Judicis tuis timeo; Extra hanc nec quisqua(e) / poterit sperare salute / Etsi plus sapiat quam sapit ipse pla / to.

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Zwei alte Flickstücke am oberen rechten Rand; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

History

Research

Der einer Appenzeller Familie entstammende Martin Gartenhauser (vor 1570–1621) ging 1588 nach Mailand, wo er an dem von Karl Borromäus gegründeten Helvetischen Kolleg studierte. Wohl nicht lange nach seiner Weihe zum Priester wurde er 1594 zum Pfarrer von Appenzell gewählt. Wie lange er dieses Amt bekleidete, ist nicht ganz klar. Daneben war er aber jedenfalls auch anderenorts tätig. So weiss man, dass Propst und Kapitel zu Bischofszell Gartenhauser 1611 die dortige Pfarrei samt einem Kanonikat antrugen und dass er 1613 zum Dekan des st. gallischen Landkapitels ernannt wurde (Fischer, 1966 und 1984). Laut vorliegender Stifterinschrift war er denn auch 1615 Pfarrherr von Appenzell, Chorherr zu Bischofszell, Dekan des Landkapitels St. Gallen und darüber hinaus bischöflich-konstanzischer Generalkommissar.
Von Gartenhauser existiert in unbekanntem Besitz eine Bildscheibe von 1602 (Fischer, 1966, S. 34).

Paul Boesch (1954, S. 4) wies das Glasgemälde dem Bischofzeller Glasmaler Hans Heinrich Bridler (vor 1593–1635) zu. Dieser war der Sohn des Stiftsammanns Heinrich Bridler und wurde 1614 Bürger von Bischofszell. Bridler schuf 1614/15 vier Wiler Stadtscheiben (Boesch, 1949, S. 31). Diese sind jedoch nicht erhalten, und auch sonst sind keine weiteren Scheiben von Bridler bekannt, so dass es keine weiteren Anhaltspunkte gibt, um ihm die Gartenhauser-Scheibe zuzuweisen. Da Gartenhauser bischöflich-konstanzischer Generalkommissar war, gab er seine Scheibe wahrscheinlich in Konstanz in Auftrag. Das Glasgemälde stammt auch aus der in Konstanz ansässigen Sammlung Vincent (siehe Feld VorbesitzerIn). Dort war in dieser Zeit Hieronymus Spengler tätig, in dessen Werk sich ganz ähnlich komponierte Glasgemälde ohne architektonische Rahmung finden lassen (Scheibe des Klosters Münsterlingen, 1614, Schweizerisches Nationalmuseum, Schneider, 1980, S. 269, Abb. 5; Scheibe der Büchsenschützen zu Steckborn, 1615, verschollen, Raimann/Erni, 2001, S. 419; Scheibe des Amtsvorstehers Tannegg und Fischingen, 1626, verschollen, Barockes Fischingen, 1991, S. 275). Auch der Figurenstil von Spenglers Glasmalereien geht gut mit demjenigen der vorliegenden Scheibe überein.

Der Hauptszene der komplexen Darstellung liegt der Titelkupfer der “Annales Ecclesiastici” des Kardinals Cesara Baronio (Cäsar Baronius) zugrunde. Rainer Fischer verweist dabei auf das Titelblatt in der Kölner Ausgabe von 1609 (Fischer, 1984 und 1973, Abb. 2). Weil die Figurengruppe auf dem Glasgemälde gegenüber dem betreffenden Kupferstich spiegelbildlich wiedergegeben ist, vermutet Fischer allerdings, dass sich der Glasmaler auf eine ältere Edition des Werkes gestützt haben könnte. Dies wird durch Baronios Mainzer Ausgabe von 1606 bestätigt, deren Titelkupfer die Figurengruppe in gleicher Form wie das Glasgemälde zeigt. Laut Fischer dürfte dem Glasmaler das Bildprogramm durch Gartenhauser vermittelt worden sein, der sich am Mailänder Collegium Borromeum theologisch ausgebildet hatte. Die Herkunft der Bildlegenden konnte bislang nicht geklärt werden.

Die Scheibe wird genannt in:
Rahn, 1890, Nr. 273.
Heberle, 1891, Nr. 251.
Boesch, 1947, S. 58, Nr. 11.
Boesch, 1953, S. 12–18.
Boesch, 1954, S. 4, Anm. 13 (Hans Heinrich Bridler zugeschr.).
Knoepfli, 1962, S. 356f.
Fischer, 1966, S. 31–35.
Fischer, 1973, S. 274–276, Abb. 1.
Fischer, 1984, S. 102, Abb. 139.
Wieland, 1988, Abb. S. 73.
Früh, 1988, S. 158.
Bergmann/Hasler, 2018, S. 35, Abb. 2.

Dating
1615
Original Donor

Gartenhauser, Martin (vor 1570–1621), Chorherr Bischofszell, Pfarrer Appenzell, Dekan Landkapitel St. Gallen

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Previous Owner

Bis 1890 Sammlung Johann Nikolaus Vincent, Konstanz · 1926–1955 Josef Federspiel (Haus zum Hohen Hirschen, Wessenbergstr.), Konstanz

Inventory Number
T 6469

Bibliography and Sources

Model

Titelkupfer zu Cäsar Baronius’ “Annales Ecclestiastici”, Mainz 1606

Image Information

Name of Image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_110
Credits
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Owner

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Inventory

Reference Number
TG_110
Author and Date of Entry
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020