Image Ordered

TG_1982: Wappenscheibe Genoveva Baumberger
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_1982)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Genoveva Baumberger

Type of Object
Artist / Producer
Dating
nach 1904

Iconography

Description

Vor grün-schwarzem Damastgrund und auf einem Podest mit gelb-braunen Kacheln steht Genoveva Baumberger (rechts) ihrem Vollwappen gegenüber. Sie hält mit ihrer rechten Hand einen silbernen Noppenbecher zum Willkomm erhoben, mit der linken hält sie den gerafften Stoff ihres blauen Überrocks.
Über den roten Pfeilern zu beiden Seiten umkränzte Wappen von Konrad Ringold und Genoveva Baumberger, dazwischen ein roter Flachbogen mit mehrfarbigem Architrav, vor dessen Schlussstein sich ein unten umkränztes Wappen mit einem Mühlrad befindet. Unter dem Podest ist in der eingezogen Mitte eine Inschriftenkartusche angebracht.

Iconclass Code
46A122(BAUMBERGER) · armorial bearing, heraldry (BAUMBERGER)
46A122(RINGOLD) · armorial bearing, heraldry (RINGOLD)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Ringold, Konrad: In Rot begleitet von zwei goldenen Ringen silberne aufsteigende Spitze mit goldener Vase. Wappen Baumberger, Genoveva: In Rot eingebogene, goldene Spitze mit ausgerissenem, grünem Baum mit braunem Stamm, im blauen Haupt drei silberne Lilien; auf dem silbernen mit schwarzem Futter ausgeschlagenem Spangenhelm mit rechts blau-silberner und links rot-goldener Decke und goldenem Halskleinod ein wachsender Junker mit brauner Keule in rechter Hand und ausgerissenem grünen Baum mit braunem Stamm in linker Hand. Unbekanntes Wappen: In Gold ein schaufelbesetztes schwarzes Mühlrad.

Inscription

Genoveva Baumberger von Matzingen, 1862.
Konrad Ringold Müller in Matzingen und Genoveva Baumberger sein Ehelichet Hausfrow

Signature

I. L. (unten rechts, neben der Inschriftenkartusche)

Technique / State

State of Conservation and Restorations

In einem Glas rechts ein Sprung.

Technique

Farbloses Glas, rotes ausgeätztes Überfangglas, Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot, brauner, grüner und blauer Schmelzfarbe, Verbleiung.

History

Research

Genoveva Maria Baumberger (1862–1924) und Conrad Albert Ringold (1860–1943) heirateten am 12. Mai 1884 in Wängi. Das Paar hatte elf Kinder, die von 1885 bis 1902 geboren wurden und von denen zehn das Erwachsenenalter erreichten. Ringold war Unternehmer und Müller von Beruf. Ab 1882 pachtete er eine Mühle in Matzingen, die er später übernahm. 1891 konnte sie erstmals umgebaut und vergrössert werden, zeitgleich errichtete die Familie ein neues Wohnhaus. Dem Betrieb war eine Sägerei angegliedert, die von Ringold bis ungefähr 1900 betrieben wurde. 1904 wurde die Mühle abermals umgebaut und erhielt einen zeitgemässen Anbau (Engeler-Ringold & Gemsch-Ringold, 1920, S. 13, 20, 22, 27, 30).

Möglicherweise sind die beiden als Paar konzipierten Glasgemälde im Zusammenhang mit der neu erbauten Mühle 1904 entstanden. Darauf weist das Wappen mit der Mühle sowie die Oberbilder mit dem Bau der Mühle auf der Scheibe Ringolds hin. Da aus Anlass eines runden Geburtstags der Dargestellten jeweils eine Publikation erschien, ist es aber auch nicht ausgeschlossen, dass die Scheiben erst Anfang der 1920er entstanden. Sie sind ein Werk des Frauenfelder Glasmalers Jakob Lieberherr.

1995 wurde die Mühle stillgelegt. Die Familie Ringold blieb bis 2008 Besitzerin des Mühle-Komplexes (Reisp, 2013).

Dating
nach 1904
Period
1904 – 1924
Previous Location
Owner

Seit 2012 Historisches Museum Thurgau

Previous Owner

2012 Schuler Auktionen, Zürich

Inventory Number
T 44269

Bibliography and Sources

Literature

Engeler-Ringold, L. & Gemsch-Ringold, C. (1920). Freudentage und Arbeitstage aus dem Leben des Konrad Ringold, Graphische Anstalt Alphons Cavelti, Abschrift von Paulus Haag – 9. Oktober 2019, abgerufen am 16.11.2022, von http://haag-ch.ch/Ringold-Conrad-60-Abschrift.pdf.

Engeler-Ringold, L. & Gemsch-Ringold, C. (1922). Mutter – 60. Geburtstag von Genovefa Ringold-Baumberger, (ohne Verlag), Abschrift von Paulus Haag – 20. Dezember 2019, abgerufen am 16.11.2022, von http://haag-ch.ch/Ringold-Genovefa-60-Abschrift.pdf.

Reisp, E. (29.01.2013). Rot bleibt stehen, Grün muss gehen. St. Galler Tagblatt. Abgerufen am 24.02.2023, von https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/thurgau/frauenfeld/Rot-bleibt-stehen-Gruen-muss-gehen;art123861,3281745,PRINT.

Schuler Auktionen Zürich, 127. Auktion, 10.–13. Dezember 2012, Nr. 3100.

Image Information

Name of Image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_1982
Credits
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Fribourg)
Date
2021
Owner

Seit 2012 Historisches Museum Thurgau

Inventory

Reference Number
TG_1982
Author and Date of Entry
Christina Snopko 2022

Linked Objects and Images

Linked Objects
Wappenscheibe Konrad Ringold