Image Ordered

CG_73: Barmherzigkeits-Fenster
(FRA_LIsleAdam_EgliseSaintMartin_CG_73)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Barmherzigkeits-Fenster

Type of Object
Artist / Producer
Studio
Dating
1853/54
Location
Place
n II
Research Project
Author and Date of Entry
Katrin Kaufmann 2025

Iconography

Description

Masswerkfenster mit zwei in Rundbogen endenden Lanzetten. Pro Lanzette sind zwei Bildszenen gezeigt, analog zu s II (CG_75). Links unten ist Madame Dambry, die Mutter des Stifters, im Gebet kniend dargestellt. Hinter ihr steht ihre Schutzpatronin, die gekrönte Muttergottes mit dem Jesuskind auf dem Arm. Das darüberliegende Bild zeigt die wundersame Vermehrung von Brot und Fisch (Mt 14, 16–21). Jesus nimmt fünf Brotleibe entgegen, um sie durch seine Jünger unter einer Menge von mehreren tausend Leuten verteilen zu lassen. Zu seinen Füssen liegen zwei Fische. In der rechten Lanzette ist unten eine Krankenheilung gezeigt. Ein bereits tot geglaubtes Mädchen wacht auf, als Jesus mit seinen Jüngern an das Bett tritt, vor dem die Mutter kniet (Lk 8, 40–56). Darüber ist zuletzt Jesus am Brunnen Jakobs dargestellt, die Samariterin um Wasser bittend, welches sie geschöpft hat (Jh 4, 1–22). Die Bildszenen, von denen drei Werke der Barmherzigkeit zeigen, sind von Architekturrahmen im Stil der Renaissance gefasst. Die architektonischen Sockel sind mit Schriftkartuschen und Putten besetzt, die Baldachine mit Girlanden behängt.

Iconclass Code
11FF412 · Mary standing (or half-length), the Christ-child on her arm (Christ-child to Mary's left) - FF - the Christ-child to Mary's right
11Q21 · one person praying
48A9875 · ornament ~ festoon, garland
48A9876 · ornament ~ cartouche
48AA9833 · flowers ~ ornament - AA - stylized
48AA9856 · ornament derived from architectural details - AA - stylized
73C53 · raising of the daughter of Jairus, who is lying in bed (Matthew 9:18-19, 9:23-26; Mark 5:21-24, 5:35-43; Luke 8:40-42, 8:49-56)
73C612 · multiplication of loaves and fishes for a multitude of four or five thousand people (Matthew 14:13-21, 15:32-39; Mark 6:32-44, 8:1-10; Luke 9:10-17; John 6:1-14)
73C72212 · Christ and the woman of Samaria: sitting at Jacob's well he asks her for a drink from her jug
Iconclass Keywords
Inscription

MANDUCAVERUNT / OMNES / ET·SATURATI·SUNT / St·LUC·9· // DOMINE / DA · MIHI / hANC·AQUAM
P·C·A·DAMBRY·FILIUS·PIÆ· / MATRIS·ADICTISSIMUS·DONAVIT // ET·SANABAT·OMNES· / St·LUC·6·

Signature
  • GRIMOT PAROChUS / DIREXIT· // GSELL ET GINIEZ / INVENERUNT·

  • C. Reiss / pinct 1853

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Im 2. Weltkrieg stark beschädigt und anschliessend eingelagert. Nach 2000 anhand von historischen Fotografien restauriert und ergänzt durch Michel Guével, Valmondois. Dabei wurden insbesondere die vier unteren Felder, die Kartuschen mit Putten und die Baldachine teilweise rekonstruiert. 2017 wiedereingesetzt.

Technique

Farbloses und farbiges Glas, sowie vermutlich rotes Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot, sowie diversen Schmelz- und Lotfarben.

History

Research

Das Barmherzigkeits-Fenster gehört zur Verglasung des Chorpolygons der Kirche Saint-Martin in L’Isle-Adam, die 1853/54 auf Initiative von Jean-Baptiste Grimot (1810–1885; ab 1848 bis zu seinem Tod Pfarrer von L’Isle-Adam) im Pariser Glasmalerei-Atelier Laurent, Gsell et Cie. (später Gsell-Laurent) hergestellt wurde. In dem aus sechs Fenstern bestehenden Glasmalerei-Ensemble (CG_73CG_78) sind der Kirchenpatron, die sieben Werke der Barmherzigkeit, allegorische Darstellungen der vier Kardinaltugenden, sowie Förderer der Kirche und ihre Schutzpatrone gezeigt. Thematisiert werden also einerseits das ideale Handeln im christlichen Glauben (hier die Hungrigen und Durstigen zu verpflegen und den Kranken beizustehen), und andererseits die Geschichte von L’Isle-Adam. Das Bildprogramm der Glasmalereien wurde von Grimot entworfen, der die Ausführung durch Gsell-Laurent in Paris bis ins kleinste Detail überwachte (Beaumont, 1854, S. 7). Im Musée Carnavalet in Paris wird eine Entwurfszeichnung zu diesem Fenster aufbewahrt (D.16131), die sich von der umgesetzten Glasmalerei unterscheidet (untere Sockelzone, Stifterfigur, andere Bildszenen mit weniger Figuren).

Der Entscheid, neue Chorfenster machen zu lassen, war am 31. Oktober 1851 gefallen; die definitive Übertragung des Auftrags an das Pariser Atelier Laurent, Gsell et Cie. erfolgte am 31. Januar 1853, als zwei Drittel der Gesamtkosten von 9000 Francs bereits durch Spendenzusagen gedeckt waren (L’Isle-Adam, Musée d’Art et d’Histoire Louis-Senlecq: Archives paroissiales, Carton 6, Registre des délibérations de la Fabrique de la Paroisse Saint-Martin 1825–1893, S. 182–183, 191–194). Zu den Stifter:innen gehörten der Bürgermeister Pierre-Charles-André Dambry, der Pfarrer Jean-Baptiste Grimot, mehrere Mitglieder des Pfarrverwaltungsrats (conseil de fabrique) und weitere Bürgerinnen und Bürger von L’Isle-Adam.

In einer 1854 publizierten Besprechung der neuen Chorverglasung werden die geschickte Umsetzung und Komposition der Glasmalereien gelobt, die Caspar Gsell als künstlerischer Leiter des Pariser Ateliers verantwortete (Beaumont, 1854, S. 6). Gsell hat jedoch nicht allein gearbeitet: auf dem Chorfenster n II (CG_73) wird als Entwerfer neben Gsell auch «Giniez» genannt, bei dem es sich vermutlich um Jean Étienne Frédéric Giniez (1813–1867) handelt, der zeitweise als Architekt und Lithograph in Paris und offenbar bei Gsell arbeitete (siehe Mort, 1904, S. 98). Auf demselben Fenster ist auch die Signatur eines «C. Reiss» zu finden, der offenbar die Bemalung der Glasstücke besorgte. Seine Signatur findet sich ebenfalls auf dem nur wenig älteren Chorfenster von Laurent, Gsell et Cie. in der Kirche Saint-Germain in Rugles (CG_181). Möglicherweise handelt es sich bei dieser Person um den deutschen Vedutenzeichner Carl Reiss (1798–1864), von dem einige Pariser Ansichten aus der Zeit um 1850 überliefert sind.

Die Chorfenster gehören zu einem Ensemble von über 30 Glasmalereien, die unter der Ägide von Jean-Baptiste Grimot, einem grossen Erneuerer des Kirchengebäudes, in Auftrag gegeben und durch den Pfarrer selbst sowie diverse Bürgerinnen und Bürger von L’Isle-Adam gestiftet wurden (CG_73–CG_104). Alle diese Glasmalereien wurden zwischen 1852 und 1878 von Gsell-Laurent in Paris hergestellt. 1883 betrug ihr Gesamtwert 100’000 Francs (Registre des délibérations de la Fabrique de la Paroisse Saint-Martin 1825–1893, Inventaire des œuvres d’art et mobilier de l’église du 1.1.1883). Die Glasmalereien zeigen Werke der Barmherzigkeit, diverse Apostel und Heilige, einen Marienzyklus, sowie für Kirche und Staat wichtige Protagonisten. Entsprechend dem Baustil der Kirche wählte Gsell für die architektonischen Dekorelemente einen an die Renaissance (und vereinzelt die Gotik) anklingenden Stil. Das Ensemble zählt aufgrund seines Umfangs und seiner Qualität zu den Hauptwerken des Pariser Ateliers.

Im 2. Weltkrieg wurden die Glasmalereien schwer beschädigt. Die erhaltenen Felder und Fragmente wurden eingelagert und die Kirche erhielt 1956 zunächst eine einfache Blankverglasung. 1968–1970 setzte man im Chor neue expressionistische Glasmalereien mit zwölf Szenen aus dem Leben des heiligen Martin ein (Entwurf Maurice Rocher; Umsetzung Jean Dagusseau, Orléans) (Botto, 1998, S. 27–28). Im Zuge einer Kirchenrestaurierung wurden Ende der 1990er Jahre die eingelagerten Glasmalerei-Fragmente des 19. Jahrhunderts gereinigt und inventarisiert; ab ca. 2000 erfolgte ihre Restaurierung. 27 Glasmalereien von Gsell-Laurent konnten wieder an ihrem ursprünglichen Standort eingesetzt werden; zuletzt sind 2017 die Chorfenster von Rocher/Dagusseau eingelagert und durch die Glasmalereien des 19. Jahrhunderts ersetzt worden.

Dating
1853/54
Period
1853 – 1854
Original Donor

Dambry, Pierre-Charles-André (1796–1869, Bürgermeister von L’Isle-Adam)

Previous Location
Place of Manufacture

Bibliography and Sources

Literature

Beaumont (1854). Notice sur les verrières nouvellement posées dans l’église de l’Isle-Adam. Beaumont: C. Frémont.

Botto, R. (1998). L’église Saint-Martin de L’Isle-Adam. Saint-Ouen-l’Aumône: Éditions du Valhermeil.

Botto, R. (2002). L'Art du Vitrail du IXème siècle à nos jours et les vitraux de l'église Saint-Martin de l'Isle-Adam. L’Isle-Adam: Les Amis de L’Isle-Adam.

Botto, R. (2013). 15 ans au service de la restauration des vitraux. Les Cahiers de l’Histoire de L’Isle-Adam (Heft 2). L’Isle-Adam: Les Amis de L’Isle-Adam.

Fort, L. (1979). L’Isle-Adam. Mémoires de la Société historique et archéologique de Pontoise, du Val-d’Oise et du Vexin, 68 (S. 21–24). Pontoise: Société historique et archéologique de Pontoise, du Val d’Oise et du Vexin.

Grimot, J.-B. (1879). Notice historique et archéologique sur l’église paroissiale de l’Isle-Adam. Paris: A. Lahure, S. 22–28.

Mort, [Abbé]. (1904). Monographie de l’église de Jassans-Riottier: Notice sur sa construction, sa critique, au point de vue artistique et religieux. Impr. Jules Jeannin.

Image Information

Name of Image
FRA_LIsleAdam_EgliseSaintMartin_CG_73
Credits
© Vitrocentre Romont / Carole Rabourdin
Date
2024

Linked Objects and Images

Linked Objects
Abendmahl und Kreuzigung-Fenster

Citation suggestion

Kaufmann, K. (2025). Barmherzigkeits-Fenster. In Vitrosearch. Retrieved May 12, 2025 from https://test.vitrosearch.ch/objects/2713410.

Record Information

Reference Number
CG_73
Author and Date of Entry
Katrin Kaufmann 2025