Image commandée

BE_146: Stadtscheibe, Bannerträgerscheibe Biel (linkes Stück der Doppelscheibe)
(BE_Bern_BHM_1890)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Stadtscheibe, Bannerträgerscheibe Biel (linkes Stück der Doppelscheibe)

Type d'objet
Artiste
Fisch, Hans Ulrich I. · signiert
Datation
1621
Dimensions
94.5 x 53 cm im Licht

Iconographie

Description

Die Scheibe entspricht in der Grundkomposition dem Gegenstück. Der bärtige Bieler Venner steht im Vollharnisch auf dem grün und grau gefliesten Boden des Podiums. Er ist mit Schwert und Schweizerdolch bewaffnet und hält in seiner Linken das Banner seiner Stadt. Hinter ihm erhebt sich vor hellviolettem Damastgrund eine Rahmenarkade mit rosa Hermenpfeilern und einem roten Dreieckgiebel. Im Eckfeld oben links stürzt sich Marcus Curtius auf dem aufbäumendem Pferd in die rauchende Erdspalte. Die Inschrift auf der Tafel am Podium begleitet ein sitzender Putto mit dem Malerschild in seiner Hand, worauf ein Fisch und Buchstaben radiert sind (s. u.).

Code Iconclass
44A311 · porte-étendard, porte-drapeau
46A122 · armoiries, héraldique
46A124 · chevalier
46C131 · monter à cheval, sur un âne, un mulet; cavalier
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
98B(CURTIUS, M.)68 · mort de Marcus (Manlius) Curtius : il s'immole en sautant à cheval dans un gouffre rempli de fumées létales
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Banner Biel.

Inscription

[Dieu] Statt Biel: [...] / wapen ward ernüwrett gar [...].
Auf dem Malerwappen radiert ein Fisch und folgende Buchstaben: F I S C.

Signature

F I S C:

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Ein kleines Glasstück unten am rechten Rand neu ergänzt; alte Flickstücke in der Schrifttafel, im Absatz des Fliesenbodens, im Banner und im Damast; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1621 Hans Ulrich I. Fisch, Aarau: Das linke Stück der 1576 gestifteten, von Jakob Herold gefertigten Doppelscheibe wurde von Fisch 1621 offenbar vollständig erneuert. 1665 wurde das Pendant der vorliegenden Scheibe (BHM Bern, Inv. 1891) von Hans Heinrich Laubscher seinerseits vollständig erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Bis 1892 befand sich die vorliegende Scheibe im zentralen Chorfenster der reformierten Kirche Aarberg (vgl. Gerster, nach 1892). Im Jahr 1576 stifteten der Stand Bern (BHM Bern, Inv. 1892), die Stadt Biel (BHM Bern, Inv. 1890, 1891), die Stadt La Neuveville (verschollen; vgl. Gross/Schnider 1914, S. 102f.) sowie der Landvogt von Aarberg Beat Ludwig von Mülinen (BHM Inv. 1888, 1889) je eine Doppelscheibe in die Kirche Aarberg.
Die 1576 von Biel nach Aarberg gestiftete Doppelscheibe ist eine dokumentierte Arbeit des Bieler Glasmalers Jakob Herold. Die Stadtrechnungen Biels verzeichnen zwei Einträge, nämlich 1576 "von des fensters zu Aarberg 50 Pfd." und 1581 "Jacob Herolds knaben von dem fänster zu Arberg und Nydouw z'trinckgält gäben 8 Sch." (vgl. Bourquin 1922).
Herolds Scheiben haben sich jedoch nicht im Original erhalten. Wie die Inschrift der Scheibe und die Signatur des linken Gegenstücks ausführlich darlegt, musste der Aarauer Glasmaler Hans Ulrich I. Fisch beide Scheiben im Jahr 1621 vollständig erneuern. Einzig das alte, vom übrigen Damastgrund abweichende Stück zwischen den Beinen des Bannerträgers der vorliegenden linken Scheibenhälfte könnte ein einzelnes Originalfragment aus Herolds Scheibe darstellen. Sicher hielt sich der Restaurator möglichst eng an das alte zerstörte Vorbild von 1576, wie die altertümliche Formensprache der Architektur, der ausser Mode gekommene Damastgrund und die steifen Figuren belegen. Die rechte Doppelscheibenhälfte war zudem 44 Jahre später erneut zerstört und musste ihrerseits durch den Bieler Glasmaler Hans Heinrich Laubscher nochmals vollständig erneuert werden. Die Arbeit Hans Heinrich Laubschers ist in den Bieler Stadtrechnungen von 1665 dokumentiert: "2. Heuwmonat verdingten Burgermeister und Seckelmeister an Hans Heinrich Laubscher m. g. h. Wapen, so zu Arberg in der Kirchen verbrochen worden 18 Kronen 15 btz." (vgl. Bourquin 1922, S. 37). Laubscher hielt sich dabei an das im Renaissancestil gemalte Gegenstück von 1621, verwendete aber seiner Zeit entsprechend mehrheitlich farblose Gläser, die er mit Emailfarben reich bemalte, während Hans Ulrich Fisch noch vorwiegend Farbgläser genutzt hatte.
Die Stadt Biel, die aus dem damals selbstverständlichen Verantwortungsgefühl heraus die Kosten für die Restaurierung übernahm, betraute gemäss damaliger Gepflogenheiten einen ortsansässigen Glasmaler mit der Arbeit. Dass jedoch 1621 ein Aarauer Glasmaler die Restaurierung ausführte, dürfte darauf hinweisen, dass es zu jener Zeit keinen Glasmaler in Biel gab, der diese Aufgabe übernehmen konnte.

Im Jahr 1621 verzeichnen die Bieler Stadtrechnungen einen weiteren Aarberg betreffenden Eintrag: "dem Glassmaler von Burgdorff Hans Flückinger von denen wapen, so gon Arberg ghörend 20 Kronen" (vgl. Bourquin 1922, S. 41). Da sich diese Zahlung nicht auf die damalige Restaurierung der Bieler Doppelscheibe aus der Kirche Aarberg beziehen kann, die laut Signatur und Inschrift im gleichen Jahr der Aarauer Glasmaler Fisch ausführte, muss sie auf eine andere dortige Bieler Scheibe weisen.

Datation
1621
Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1894 Bernisches Historisches Museum Bern (Besitz des Staates)

Propriétaire précédent·e

Bis 1892 Kirche Aarberg. – Bis 1894 Kunstmuseum Bern.

Numéro d'inventaire
BHM 1890

Bibliographie et sources

Bibliographie

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 126.

Ludwig Gerster, Bernische Kirchen, Manuskript im Eidgenössischen Archiv für Denkmalpflege, [Kappelen nach 1892].

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft. Das Seeland, Bern 1893, S. 44.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 41f., 53.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 233, 237, 245.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 7.

Josef Ludwig Fischer, Handbuch der Glasmalerei (Hiersemanns Handbücher 8), Leipzig 1914, S. 292f.

Werner Bourquin, Biel. Ein Führer für Geschichts- und Altertumsfreunde, Biel 1922, S. 42, Abb. 51.

Werner Bourquin, Beiträge zur Geschichte Biels, Biel 1922, S. 32, 37, 41, Abb. 10.

Felix Hunger, Geschichte der Stadt Aarberg, Aarberg 1930, S. 256f.

Gustave Amweg, Les arts dans le Jura bernois et à Bienne, t. 2, Biel 1941, S. 461, Abb. S. 462.

Robert Aeberhard, Kirchen im Seeland, Biel 1980, S. 34.

Werner Bourquin/Marcus Bourquin, Biel. Stadtgeschichtliches Lexikon, Biel 1999, S. 186, Abb.

Aarberg. Porträt einer Kleinstadt, Aarberg 1999, Farbabb. S. 163.

Uta Bergmann/Rolf Hasler/Stefan Trümpler, Die Restaurierungen von Schweizerscheiben im 17. und 18. Jahrhundert, in: Le Vitrail comme un tout, Corpus Vitrearum NewsLetter 48, Mai 2001 (hors-série), S. 11, Farbabb. 5/6.

Vgl.

Adolphe Gross und Ch. L. Schnider, Histoire de la Neuveville, La Neuveville 1914.

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 9114 (Hans Heinrich Laubscher, Biel)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_1890
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Christine Moor
Date de la photographie
2016
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1894 Bernisches Historisches Museum Bern (Besitz des Staates)

Inventaire

Numéro de référence
BE_146
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema