Image commandée

BE_742: Ovale Allianzwappenscheibe Petermann von Diesbach und Rosina Dachselhofer
(BE_Wichtrach_refK_Diesbach_sV1a)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Ovale Allianzwappenscheibe Petermann von Diesbach und Rosina Dachselhofer

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1640
Dimensions
22.3 x 18.6 cm im Licht
Lieu
Emplacement
s V, 1a
Inventaire

Iconographie

Description

Vor blauem Damastgrund sind die Allianzwappen des Petermann von Diesbach und der Rosina Dachselhofer angeordnet. Die beiden Wappenschilde stehen unter einem blauen Spangenhelm mit dem Diesbach-Löwen als Kleinod. Sie werden von einem ovalen grünen Lorbeerkranz umschlossen, der am Scheibenfuss aus einem maskengeschmückten roten Rollwerkstück herauswächst. Am oberen Rand ist der Kranz durch das ausgerollte Schriftband mit den Stifternamen unterbrochen.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen Petermann von Diesbach, Rosina Dachselhofer

Inscription

Jr Petterman von Diesbach Herr zů Wÿl vnd / grosen Höchstetten Fr: Rosijna Dachselhofer Ehegmächelde / 1640.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Ein Sprung; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Petermann von Diesbach (1614–1679), Sohn des Ludwig (1589–1648) und der Anna Rosina von Wattenwyl, war Herr zu Begnins, Cottens, und Martheray sowie 1626 Erbe der Herrschaft Wil, zu der Wil/Schlosswil, Oberhünigen und Grosshöchstetten gehörten. Er gelangte 1645 in den Grossen Rat zu Bern, wurde 1651 Vogt zu Morges und 1673 Sechzehner zu Gerbern. Petermann von Diesbach war seit 1638 mit Rosina Dachselhofer verheiratete. Nach ihrem Tod ehelichte er 1662 Magdalena von Bonstetten (* 1624), eine Tochter Rudolf von Bonstettens und Magdalena von Erlachs sowie Witwe des Johann Jakob von Ligerz. In dritter Ehe war Petermann von Diesbach mit Anna Maria Merveileux, Tochter des David und der Maria von Bonstetten verheiratet (HBLS 2/1924, S. 713; Kessel 2015). In der Kirche von Schlosswil hat sich die Grabplatte des Stifters erhalten. 1660 machte er eine Scheibenstiftung in die dort erneuerte Kirche in seiner Funktion als Herr zu Wil (Schlosswil). Sie bildet zusammen mit derjenigen seiner damaligen ersten Frau Rosina Dachselhofer eine Doppelstiftung. Beide Glasgemälde stammen aus der Hand des Berner Glasmalers Matthias Zwirn, der die Männerscheibe mit seinem Monogramm signierte. 1640 machte Petermann von Diesbach zudem die Wappengabe in die rund 10 Kilometer südlich von seinen Herrschaftsorten Schlosswil und Grosshöchstetten gelegenen Kirche Oberwichtrachs. Ob es allein nachbarschaftliche Beziehungen waren, die ihn zur Stiftung dorthin veranlassten, weiss man nicht (für die Zeit um 1640 ist keine Kirchenerneuerung bezeugt). Seine Wappengabe wurde 1745 vom Vorgängerbau in die heutige Kirche übernommen.

Als Schöpfer für Petermann von Diesbachs Scheibe kommt in erster Linie einer der um 1640 in Bern nachgewiesenen Glasmaler in Frage, das heisst Mathis II. Walther, Hans Rudolf Lando, Hans Jakob Dünz, Abraham Sybold, Abraham Spengler oder Matthias Zwirn. Weil die von Lando, Dünz, Sybold, Spengler und Zwirn bekannten Arbeiten dazu keine näheren Stilbezüge besitzen und von Mathis Walther keine gesicherten Glasgemälde zum Vergleich vorliegen, drängt sich jedoch keiner der genannten Meister als Schöpfer für die Scheibe von Diesbachs auf.

Drei stilistisch vergleichbare ovale Allianzscheiben von 1640 und derselben Grösse (23 x 20 cm) befinden sich in der Sammlung von Reding in Schwyz (Reding-Haus). Sie zeigen die Wappen von Petermann von Wattenwyl (1566–1626), dem Herrn zu Wil und Grosshöchstetten, Rosina Steiger und Margaretha von Diesbach, von Christoffel von Diesbach, dem Herrn zu Diesbach, und Magdalena von Wattenwyl sowie von Karl von Bonstetten, dem Herrn von Jegenstorf und Landvogt zu Sumiswald, Barbara von Wattenwyl und Johanna Manuel (SZ_39, SZ_40, SZ_41, Meyer 1978, S. 369, Nrn. 47–49). Die nahe Verwandtschaft dieser drei Glasgemälde zu der offenbar in der gleichen Werkstatt entstandenen Stiftung Petermann von Diesbachs führt zur Frage, ob sie dort gleichfalls für die Kirche Wichtrach geschaffen wurden.

Die heute im Fenster s V des Langhauses eingesetzte Scheibe befand sich laut Franz Thormann und Wolfgang Friedrich von Mülinen 1896 zusammen mit fünf weiteren im "Fenster zur Linken" im Chor, also wohl im Fenster n II. In einem Chorfenster, vielleicht im hier genannten, wird sie auch ursprünglich platziert gewesen sein.

Datation
1640
Lieu de production

Bibliographie et sources

Bibliographie

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Viertes Heft. Mittelland. III. Papiermühle–Zuzwyl, Bern 1883, S. 282.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 95.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 247.

Jürg Schweizer, Kunstführer Emmental, Wabern 1983 (2. Aufl.), S. 120.

HBLS 2/1924, S. 713 – HLS 9/2010, S. 324.

Kunstführer durch die Schweiz, Bd. 3, Bern 2006.

Gemeinde Wichtrach, Geschichte Wichtrach, Heft 10: Sonderheft "Kirchengemeinde und Kirche Wichtrach, 1180-1986", Ausgabe 27.1.2015, http://wichtrach.ch/jwa/VFS-DFA-971267-Heft_10_V_1.6.pdf (letzter Aufruf 9.7.15).

Vgl.

André Meyer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz. Neue Ausgabe Band I: Der Bezirk Schwyz I, Basel 1978.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2015 URL: [http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?id=F19054&main_person=I57291; 02.11.2015].

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 9890 (Abraham Spengler, Bern)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Wichtrach_refK_Diesbach_sV1a
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Reformierte Kirchgemeinde Wichtrach

Inventaire

Numéro de référence
BE_742
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Patricia Sulser 2016