Image commandée

BE_1478: Wappenscheibe von Hallwyl
(BE_Bern_BHM_2378)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe von Hallwyl

Type d'objet
Artiste
Datation
1563
Dimensions
53.7 x 39.7 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor blauem Damastgrund steht das Vollwappen der Familie von Hallwyl. Über seiner Helmzier ist am roten Giebel das Ordensemblem vom Fisch und Falken aufgehängt. Dieser Giebel fusst auf zwei Pfeilern mit hermenförmigen Karyatiden in Gestalt von Wildfrauen. Das Oberbild zeigt Reiter und Hund bei der Hirsch- und Eberjagd. Die Stifterinschrift befindet sich am büstengeschmuckten Podium.

Code Iconclass
25F33(FALCON)(+12) · oiseaux de proie : faucon (+ animaux héraldiques)
25F6(+12) · poissons (+ animaux héraldiques)
25FF24(BOAR)(+64) · animaux à sabots : sanglier - FF - animaux fabuleux (+ membres)
43C111241 · chasse au cerf
46A122 · armoiries, héraldique
46A1241(FISH & HAWK)1 · ordre de chevalerie (FISH & HAWK) - insigne d'un ordre de chevalerie, p.ex. : signe distinctif, chaîne (avec NOM de l'ordre)
Mot-clés Iconclass
cerf · chaîne · faucon · insigne · poisson
Héraldique

Wappen von Hallwyl

Inscription

Die Von Hallwill 1563.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Eine alte Ergänzung in der Helmdecke und kleinere neue Ergänzungen (hauptsächlich im linken Pfeiler); ein altes Flickstück im Zwickelfeld oben rechts; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit vorderseitigem und blaues Überfangglas mit beidseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Familie von Hallwyl führte den Namen ihrer Stammburg am Hallwylersee in der Gemeinde Seengen. Ihre Mitglieder waren Ministerialen der Habsburger und schlossen sich nach der Verpfändung der habsburgischen Vorlande an Burgund den Eidgenossen an. Als Grablege diente ihnen bis 1450 das Kloster Kappel, später die Kirche Seengen.
Stifter der Familienscheibe dürfte Burkhard III. von Hallwyl (1535–1598) gewesen sein, der wie seine Vorfahren Mitglied der Turniergesellschaft vom Fisch und Falken war, deren Embleme oberhalb des Wappens angebracht sind. Burkhard war auch Verfasser des Haus- und Turnierbuchs der Herren von Hallwyl und eines Kräuter- und Arzneibuchs mit zusammengetragenen und eigenen Rezepten. In seiner Stammburg, die er zu einem repräsentativen spätgotischen Schloss ausbauen liess, richtete er sich ein Labor und eine Apotheke ein. Nach der Scheidung von seiner aussätzigen ersten Frau Judith von Anwil, ehelichte er 1578 Margaretha Löwenberger (HLS 6/2007, S. 70; HBLS 4/1927, S. 65).
Der ursprüngliche Stiftungsort des Glasgemäldes ist unbekannt. Laut Intelligenzblatt von 1896 kam dasselbe als Geschenk der Berner Familie von Diesbach an das Bernische Historische Museum.

Die Scheibe stellt ein sehr qualitätvolles und gut erhaltenes Werk des Glasmalers Heinrich Leu dar, der als zweiter Meister neben Carl von Egeri an der Herstellung der Wappenscheibenfolge in den Kreuzgang zu Muri beteiligt war. Die Wappenscheibe von Hallwyl weist die gleichen Damastgründe auf wie Leus Scheiben in Muri und erweist sich auch in den feinen Gesichtszügen der Karyatiden, im Schriftcharakter und in der Ausführung der Oberbilder als ein Werk des talentierten Glasmalers, der zwischen 1554 und 1557 von Zürich nach Aarau übergesiedelt war (Hasler 2002, S. 31–Abb. 22, S. 144–146, 162–165, 168–171, Farbtaf. S. 49, 50, 61–67).

Datation
1563
Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1896 Bernisches Historisches Museum

Propriétaire précédent·e

Bis 1895 Familie von Hallwyl/von Diesbach

Numéro d'inventaire
BHM 2378

Bibliographie et sources

Bibliographie

Jahres-Bericht des Historischen Museums in Bern pro 1895, Bern 1896, S. 18, 34.

Intelligenzblatt für die Stadt Bern, Dienstag, 11. Februar 1896, S. 1.

Hermann Kasser, Katalog des Historischen Museums in Bern (4. Aufl.), Bern 1897, S. 151.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 7.

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, S. 103 (Anm. 117).

Michael Stettler/Emil Maurer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Bd. II: Die Bezirke Lenzburg und Brugg, Basel 1953, S. 206.

Vgl.

Rolf Hasler, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kreuzgang von Muri, Aargau 2002.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 9207 (Joseph Gösler, Bern)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_2378
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2016
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1896 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_1478
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema