Image commandée

BE_2519: Wappenscheibe (Georg?) Schöni
(BE_Bern_BHM_6558)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe (Georg?) Schöni

Type d'objet
Artiste
Funk, Hans · Werkstatt, zugeschr.
Manuel Deutsch, Niklaus · Entwurf, zugeschr.
Datation
um 1530
Dimensions
42.7 x 30.8 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor blau-schwarzem Damastgrund begleitet ein Bauer auf grünem Wiesenboden das Vollwappen Schöni. Er trägt eine rote Kutte, zerlumpte weisse Hosen mit einem Knieband aus Stroh, schwarze Bundschuhe sowie über dem gelben gezaddelten Kopftuch eine geflochtene Laubkrone. An seinem Gurt hängen ein Beutel und ein langes Dolchmesser in defekter Scheide. Wappen und Figur rahmen weinrote, prachtvoll mit Blattranken geschmückte Säulen. Der schmale Sockelstreifen nimmt weder Inschrift noch Namen auf.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
46A14 · fermiers, agriculteurs
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen (Georg?) Schöni

Inscription

Keine

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das rechte Stück des Sockels, zwei Gläser der rechten Säule, der Grossteil des Blattwerks im Bogen und ein kleines Stück im Rechenstab neu ergänzt; mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Der ungenannte Stifter der Scheibe wird mit Georg Schöni (1504–1536) zu identifizieren sein, der um 1530 der weitaus bekannteste Vertreter seines Geschlechts war. Der Sohn des Christoph († 1512) war seit 1525 Berner Grossrat und Deutschseckelmeister. Ab 1527 amtete er als Umgelt-, Korn- und Gerichtsschreiber, 1528 als Schreiber bei der Religionsdisputation sowie 1528–1530 als Hofmeister von Königsfelden. 1531 gelangte er in den Kleinen Rat und wurde 1534 Venner zu Metzgern (HLS 11/2012, S. 193). In erster Ehe war Georg Schöni mit Margaretha Augsburger (Ougsburger), Tochter des Hans und der Margaretha von Weingarten, und in zweiter Ehe mit Verena Brunner verheiratet, die nach dem Tod Schönis Adrian III. von Bubenberg ehelichte (Kessel 2016).
Georg Schöni war auch der Stifter einer zweiten, in der Werkstatt Hans Funks geschaffenen Scheibe im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 375).
Der Bauersmann des vorliegenden Glasgemäldes geht auf die gleiche verschollene Vorlage zurück wie die Figur des "alten Eidgenossen" auf der Scheibe Nägeli-May im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 21643). Heinz Matile schlägt dabei mit guten Gründen Niklaus Manuel als Schöpfer dieser Vorlage vor (Matile, in: Kat. Manuel 1979). Die Scheibe gehört laut Hans Lehmann (1913) zu den "Meisterwerken schweizerischer Glasmalerei". Sie passt sich im Stil mit dem breiten charakterisierten Kopf des Schildhalters und den reich mit Rankenwerk überspielten Säulen und Bogen gut in das für Hans Funk postulierte Werk ein. Sie wird demnach vermutlich nach einer Vorlage Manuels in Funks Werkstatt entstanden sein. Weil sie die bei Funk so beliebte Untersicht der Säulenbasen und das schwellende Volumen der Ranken vermissen lässt, ist es allerdings denkbar, dass neben dem Meister selbst auch ein talentierter Schüler desselben daran mitarbeitete.

Datation
um 1530
Période
1520 – 1540
Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1909 Bernisches Historisches Museum

Propriétaire précédent·e

Sammlung Friedrich Bürki, Bern?

Numéro d'inventaire
BHM 6558

Bibliographie et sources

Bibliographie

Catalog der Sammlungen des verstorb. Hrn. Alt-Grossrath Fr. Bürki. Auktion in der Kunsthalle Basel, 13. Juni 1881 und folgende Tage, S. 27, Nr. 356?

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 7.

Jahresbericht des Historischen Museums in Bern pro 1909, Bern 1910, S. 23f., 29 (um 1530, Hans Funk).

Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 15/1913, S. 333–335, Taf. XXXb (Lukas Schwarz).

Schweizerisches Künstler-Lexikon 4/1917, S. 397 (Lukas Schwarz).

Rudolf Wegeli, Die Scheibe mit dem Alten und dem Neuen Eidgenossen, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. 11, 1931, S. 13 (Lukas Schwarz).

Hans Lehmann, Zur Geschichte der Glasmalerei in der Schweiz, Frauenfeld/Leipzig 1925, S. 97, 108, Abb. 18 (Lukas Schwarz).

Niklaus Manuel Deutsch. Maler, Dichter, Staatsmann, Ausstellungskatalog Kunstmuseum Bern, Bern 1979, S. 472f.

Beat Hodler, Bildersturm auf dem Land, in: Bildersturm. Wahnsinn oder Gottes Wille?, Katalog der Ausstellung im Bernischen Historischen Museum, Bern 2000, Abb., S. 53.

Rolf Hasler, Zur Scheibe mit dem Alten und Jungen Eidgenossen, in: Word and Image, Corpus Vitrearum, 27th International Colloquium, York 7–11 July 2014, S. 87, 89, Farbabb. 2 (nur zuhanden der Kolloquiumsteilnehmer publiziert).

Vgl.

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2016 URL: [http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F5678&main_person=I17811; 10.3.2016].

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 9163 (Lukas Schwarz)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_6558
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Stefan Rebsamen
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1909 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_2519
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema