Image commandée

TG_24: Wappenscheibe Marx Escher vom Luchs
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_24)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Marx Escher vom Luchs

Type d'objet
Artiste
Datation
1609

Iconographie

Description

Das Vollwappen Marx Eschers befindet sich über der Rollwerkkartusche mit dem Stifternamen. Rechts von dieser Kartusche steht ein gerüsteter, seine Büchse putzender Knabe, dessen Gegenüber auf der linken Seite durch ein altes Flickstück ersetzt ist. Das zentrale Stifterwappen umfasst eine luftige dreiachsige Arkade vor farblosem Grund. Auf ihrem Gebälk ist in den oberen Ecken je ein Putto postiert. Scharf beäugt werden diese beiden Engelknaben von den zwei Adlern auf der Balustrade unterhalb von ihnen.

Code Iconclass
46A122(ESCHER VOM LUCHS) · armoiries, héraldique (ESCHER VOM LUCHS)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Escher vom Luchs, Marx: Schrägrechts geteilt von Rot mit schreitendem, natürlichem Luchs und von Gold; Helm: blau mit goldenen Spangen; Helmdecke: rot und golden; Helmzier: über goldener Krone ein wachsender, natürlicher Luchs mit roter Halsbinde.

Inscription

Marx Escher diβer Zÿtt / Schultheis der Statt / Zürich· 1609·

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Drei alte Flickstücke in der Fusszone; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Marx Escher vom Luchs (1547–1612), Sohn des Hans und der Margaretha Meyer von Knonau, war Gerichtsherr zu Kempten ZH (1581–1606) und Schultheiss der Stadt Zürich. Er war dreimal verheiratet, nämlich mit Anna Murer, Katharina Klauser und seit dem 25. Februar 1569 mit Margaretha Blarer von Wartensee, Tochter des Georg und der Kiburga Effinger von Wildegg (Durand 2002–2017; Müller, 2014).

Ein Scheibenriss, datiert 1608 und signiert von Christoph Murer (41.1 x 31.2 cm, New York, The Metropolitan Museum of Art; Hasler 2010, S. 100, Abb. 72), entspricht der vorliegenden Scheibe weitgehend sowohl in kompositorischer als auch in stilistischer Hinsicht. Der Riss ist etwas grösser als das Glasgemälde und konnte dementsprechend nicht 1 zu 1 übertragen werden. Es wird wohl noch eine weitere Zwischenstufe gegeben haben. Immerhin lässt der Riss den Schluss zu, dass die Scheibe Escher in der Werkstatt der Gebrüder Murer in Zürich entstand (so bereits die Zuschreibung auf der Fotografie im Schweizerischen Nationalmuseum).

Das Glasgemälde befand sich bis 1827 in der Sammlung Johann Martin Usteris, anschliessend bis 1894 auf Schloss Gröditzberg in Schlesien und dann in der Sammlung Bachmann in Frauenfeld. Erst 1955 gelangte es in das Historische Museum Thurgau. Da somit keine Herkunft aus dem Thurgau anzunehmen ist und auch der Stifter nicht mit dem Thurgau verbunden ist, lag der ursprüngliche Bestimmungsort wohl in der Stadt Zürich.

Die Scheibe wird genannt in:
Rahn, 1894, S. 24, Nr. 76.
Früh, 2001, S. 73.

Datation
1609
Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

Bis 1827 Sammlung Johann Martin Usteri · Bis 1894 Schloss Gröditzberg, Schlesien · Bis 1955 Sammlung Bachmann, Frauenfeld

Numéro d'inventaire
T 6462

Bibliographie et sources

Bibliographie

Durand, N. (2002–2017). Marx Escher vom Luchs. Société Genevoise de Généalogie. Abgerufen von http://www.gen-gen.ch/?a=20&p=473&Perma=1&IndFN=Marx&IndLN=ESCHER+VOM+LUCHS&OrigIndID=263263&BYearFrom=1547&BYearTo=1547

Früh, M. (2001). Führer durch das Historische Museum des Kantons Thurgau (2. Auflage 2001). Frauenfeld.

Hasler, R. (2010). Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 5. Bern etc.: Peter Lang.

Müller, U. (2014). Wetzikon (ZH). Von der römischen Zeit bis 1789. Historisches Lexikon der Schweiz. Abgerufen von https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/000093/2014-11-11/#_hls_servicebox

Rahn, J.R. (1894). Ausstellung von Glasgemälden aus dem Nachlasse des Dichters Johann Martin Usteri (1763, † 1827) aus Schloss Gröditzberg in Schlesien zurückerworben im April 1894. Zürich: Ulrich & Co. im Berichthaus.

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 6170

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_24
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_24
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema