Image commandée

TG_139: Bildscheibe Peter Schreiber oder Peter III. Schmidter (Schmitter), Abt Kloster Kreuzlingen, mit Marienkrönung
(TG_Kreuzlingen_Rutishauser_TG_139)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe Peter III. Schmitter (Schmidter), Abt Kloster Kreuzlingen, mit Marienkrönung

Type d'objet
Artiste
Datation
1598?
Dimensions
30.2 x 19.3 cm im Licht

Iconographie

Description

In der Bildmitte ist die Marienkrönung festgehalten. Sie zeigt Maria in weissem Kleid und blauem Mantel kniend zwischen dem Gottessohn in rotem und Gottvater in violettem Mantel, die ihr beide die Krone aufs Haupt setzen. Darüber schwebt in einer wolkenumkränzten Gloriole die Taube des Heiligen Geistes. Vor die Rahmenpfeiler gesetzt erscheinen daneben die Klosterpatrone Kreuzlingens, links der hl. Ulrich und rechts die hl. Afra. Das am oberen Rand beschnittene Oberbild schildert die Anbetung der Heiligen Drei Könige. Die in der Fusszone links neben der Stifterinschrift mit dem infulierten Abtswappen dargestellte kniende Figur ist ein Flickstück.

Code Iconclass
11H(ULRICH) · Ulric, évêque d'Augsbourg; attributs possibles : poisson, rat
11HH(AFRA) · Afre d'Augsbourg, prostituée et martyre; attributs possibles : arbre mort, vase d'onguents, bûcher, tas de bois
44A1(+6) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ église, monastère; ecclésiastique)
46A122(SCHMIDTER) · armoiries, héraldique (SCHMIDTER)
73B57 · adoration des Rois mages : les trois offrent des présents à l'enfant Jésus (de l'or, de l'encens et de la myrrhe)
73E793(+1) · couronnement de Marie par Dieu le Père et Jésus-Christ (+ Sainte Trinité)
Mot-clés Iconclass
adoration · Afre (Ste) · arbre · armoiries · bois · bûcher · Dieu · encens · épice · évêque · héraldique · martyr · myrrhe · offrir · onguent · or · poisson · présent (cadeau) · prostituée · rat · Ulric (St) · vase
Héraldique

Wappen Schmitter, Peter, Abt Kloster Kreuzlingen: 1 und 4 gespalten von Silber mit rotem, am Fuss geschlitztem Tatzenhochkreuz, und von Rot mit silbernem, am Fuss geschlitztem Abtsstab (Kloster Kreuzlingen), 2 und 3 in Rot silberner Rechtsschrägbalken mit nach der Figur schreitendem goldenem Löwen (Schmidter); anstelle von Helm und Helmzier: silberne Mitra mit goldenen Infuln, goldenem Pedum und silbernem Panisellus.

Inscription

Petrus von Got= / tes genaden / Apt Des / Wurdigen Gotts / Chreutzlingen / · 1589 ·
· Vlrich // S · AFRA ·

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die Inschrift vermutlich eine alte Ergänzung (siehe “Entstehungsgeschichte”), eine kleine neue Ergänzung im Mittelbild (Gesicht des Gottvaters); alte Flickstücke in der Ecke unten links (ganze Figur); Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die vorliegende Scheibe birgt einen Widerspruch. Das rechts dargestellte Wappen ist dasjenige von Peter III. Schmitter, Abt von Kreuzlingen. Während die Inschriftkartusche das Jahr 1589 nennt, wurde Schmitter aber erst 1598 Abt in Kreuzlingen (1589 war noch Peter Schreiber im Amt). Da Wappen und Inschrift mit dem dort hineinragenden Ende der Inful sehr gut zusammenpassen, handelt es sich nicht (wie die Stifterfigur links) um Flickstücke. Vielmehr ist zu vermuten, dass die Inschrift eine alte Ergänzung ist (aus dem 17. Jh.?), bei der die Jahreszahl falsch – 1589 statt 1598 – übernommen wurde. Demnach handelt es sich bei der Scheibe um eine Stiftung Peter III. Schmitters, von dem keine weiteren Glasgemälde bekannt sind (vgl. hingegen die Stiftungen Peter Schreibers TG_14; Erni/Raimann, 2009, S. 183).

Peter III. Schmitter gen. Hug (um 1560–1626) entstammte der gleichnamigen Familie aus Wil im Kanton St. Gallen. Seine Studienjahre verbrachte er bei den Jesuiten in Dillingen und darauf in Luzern und Freiburg im Breisgau. 1582 erfuhr er im Kloster Kreuzlingen die Priesterweihe. 1598 zum Abt erwählt, liess er in der Folge verschiedene Konventsgebäude erneuern (u.a. Bibliotheksbau). Die von ihm 1603 im Kloster eingeführten Reformen stiessen offenbar auf grossen Widerstand. 1604 musste er deshalb sein Amt niederlegen. Sich zunächst als Vikar nach Wurmlingen zurückziehend, ging er 1607 nach Riedern im Schwarzwald, wo er das Chorherrenstift fast 20 Jahre als Propst leitete und am 19. Mai 1626 starb (Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, 4/1927, S. 313; Schmutz/Stöckly, 2004, S. 290f.). Das auf der Scheibe dargestellte Familienwappen Schmitters ist dasjenige des gleichnamigen Geschlechts aus Wil im Kanton St. Gallen. Das gleiche Wappen findet sich auf dem Abtssiegel Schmitters (Erni/Raimann, 2009, S. 184f., Abb. 158).

Das Glasgemälde ist ähnlich komponiert wie dasjenige des Kreuzlinger Abtes Georg Strassburger aus dem Jahr 1609 (TG_140). Wie dieses zeigt es die Marienkrönung im Mittelbild, flankierende, unter Rundbogen gestellte Heiligenfiguren und einen knienden Stifter (hier durch ein Flickstück ersetzt). Strassburgers Scheibe kann dem Konstanzer Glasmaler Konrad Hareisen zugewiesen werden. Auch wenn es sich anbieten würde, Konrad Hareisen als Hersteller der vorliegenden Scheibe in Betracht zu ziehen, so ist doch zu bedenken, dass dessen wenige gesicherte Scheiben, sowie auch diejenige Georg Strassburgers, in einem deutlich feinerem Stil geschaffen sind als die vorliegende. Auch der 1589 geborene Hieronymus Spengler, kann nicht deren Schöpfer sein, da die Scheibe vor 1604 entstanden ist (Peter III. Schmitter legte in diesem Jahr sein Amt als Kreuzlinger Abt ab). Der Schöpfer der Scheibe Schmitters muss daher unbekannt bleiben.

Die Scheibe wird genannt in:
Erni/Raimann, 2009, S. 183.

Datation
1598?
Période
1598 – 1604
Localisation d'origine
Propriétaire

Sammlung Rutishauser, Kreuzlingen

Numéro d'inventaire
HRK 17353

Bibliographie et sources

Bibliographie

Erni, P. und Raimann, A. (2009). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. VII: Der Bezirk Kreuzlingen I. Die Stadt Kreuzlingen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Schmutz, J., Stöckly, D. (2004). Kreuzlingen. In E. Gilomen-Schenkel (Red.). Die Augustiner-Chorherren und die Chorfrauen-Gemeinschaften in der Schweiz. Helvetia Sacra (HS), Abteilung IV: Die Orden mit Augustinerregel, Bd. 2 (S. 248–302). Basel: Schwabe & CO AG.

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Kreuzlingen_Rutishauser_TG_139
Crédits photographiques
© Sammlung Rutishauser, Kreuzlingen
Date de la photographie
2013
Copyright
© Sammlung Rutishauser, Kreuzlingen
Propriétaire

Sammlung Rutishauser, Kreuzlingen

Inventaire

Numéro de référence
TG_139
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020