Image commandée

TG_260: Bildscheibe Jakob Kym (Kihm) und Barbara Ammann
(TG_Weinfelden_Trauben_TG_260)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe Jakob Kym (Kihm) und Barbara Ammann

Type d'objet
Dimensions
31 x 20.6 cm im Licht

Iconographie

Description

Die Vollwappen des Stifterpaares sind vor farblosem Grund über die Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift gesetzt. Dahinter erhebt sich eine zweiachsige Rahmenarchitektur mit rotem Gebälkabschluss. Darüber befindet sich eine lange, auf den pflügenden, zum Propheten erhobenen Elisa (Elisäus) anspielende Bildlegende (1. Buch Könige 19, 19), die im Zentrum durch die darauf bezügliche Darstellung unterbrochen wird.

Code Iconclass
46A122(AMMANN) · armoiries, héraldique (AMMANN)
46A122(KYM) · armoiries, héraldique (KYM)
46A14 · fermiers, agriculteurs
47I123 · labourer
71N · histoire d'Élisée
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Kym, Jakob: In Blau auf grünem Dreiberg eine gestürzte silberne Pflugschar, überhöht von grünem Kleeblatt und beseitet von den goldenen Majuskeln I und K; Helm: blau mit goldener Spange; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: zwei Hörner von Blau (rechts) und Gold (links), ein grünes Kleeblatt umschliessend.
Wappen Ammann, Barbara: In Gold auf grünem Dreiberg ein halber natürlicher Steinbock; Helm: blau mit goldener Spange; Helmdecke: golden und schwarz; Helmzier: ein wachsender natürlicher Steinbock.

Inscription

Jakob Kym uff dem Grissenhof / vnd Barbel Am̅ananin Von / Wittenwihl syn Ehgemahel · 1637 ·
Da Eliseuβ der man gůtt, / Jm veld sÿn Ampt verrichte thůt, / Mit dem Pflůg deth die erde ehren / Wirt er ein Prophets höchster / Herren // Also nachmals der Burßmann tut, / Wan er vor Gott lebt frům vnd gut / Jn synem brůff förcht Gott den herren, / Den will er endtlich wider Ehren

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Zahlreiche geklebte Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen:
Um 1941 Sperlich, Basel: restauriert und neu verbleit.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit beidseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Der Grissenhof (bei Herten) befand sich in Griesenberg, einer Ortschaft in der heutigen Gemeinde Amlikon-Bissegg (Bezirk Weinfelden). Der Scheibenstifter Jakob Kym, der Sohn des Hans, lebte dort zusammen mit seiner Frau Barbara Ammann. Diese war die Tochter des Hans Adam Ammann von Wittenwil und der Afra Freyenmuth. Die beiden heirateten am 13. November 1637 und am 28. Februar 1639 liessen sie ihren Sohn Hans Adam taufen (Ammann, 2002, S. 1–3).
Man darf Herdi (1941, Nr. 86) und Ammann (2002, S. 1–3) zustimmen, wenn sie davon ausgehen, dass Jakob Kym und Barbara Ammann die Allianzwappenscheibe 1637 anlässlich ihrer Heirat für ihren Wohnsitz, den Grissenhof, in Auftrag gaben.

Das Glasgemälde befand sich vormals mit rund 60 anderen Schweizerscheiben im Schloss von Brougham Hall bei Penrith (Cumberland, England). Diese Glasgemälde, von denen man nicht weiss, wie sie nach Brougham Hall kamen, wurden dort 1825 in den Fenstern der Waffenhalle eingesetzt. 1932 gelangten sie durch Victor Henry Peter Brougham, Baron von Brougham und Vaux, zum Verkauf, nachdem dieser sein Vermögen in Monte Carlo verspielt hatte. Durch Vermittlung von Paul Ganz fanden die Scheiben damals den Weg zurück in die Schweiz, wo sie in Museen und in Privatbesitz übergingen (Boesch, 1953, S. 97).
Das Glasgemälde ist zwei Allianzscheiben von 1641 resp. 1648 (Schloss Altenklingen, TG_185, TG_192) in stilistischer Hinsicht eng verwandt und lässt sich wie diese der Werkstatt der Nüscheler in Zürich zuweisen.

Die Scheibe wird genannt in:
Herdi, 1941, Nr. 86.
Raimann/Lei/Knoepfli, 1984, S. 19.
Ammann, 2002, S. 1–3, Abb.

Datation
1637
Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Historisches Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

1825–1932 Schloss Brougham Hall bei Penrith, Cumbria, England · 1941–2018 Thurgauische Museumsgesellschaft

Numéro d'inventaire
TD 12

Bibliographie et sources

Bibliographie

Ammann, K. (2002). Das Allianzwappen Kym-Ammann. Ammann-Kurier, Nr. 9, Januar 2002.

Boesch, P. (1953). Schweizerische Glasgemälde im Ausland. Sammlungen in England. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 14. Basel: Verlag Birkhäuser.

Herdi (1941). Neue Schätze im Museum. Thurgauer Zeitung, Samstag 12. April 1941.

Raimann, A./Lei, H./Knoepfli, A. (1984). Weinfelden. Schweizerische Kunstführer. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Weinfelden_Trauben_TG_260
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Historisches Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_260
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020