Image commandée

TG_2479: Doppelfenster mit orientalisierenden Blumenornamenten
(TG_Taegerwilen_SchlossCastell_TG_2479)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Doppelfenster mit orientalisierenden Blumenornamenten

Type d'objet
Artiste
Datation
1892
Dimensions
je 160 x 80 cm im Licht
Lieu
Emplacement
Maurischer Saal, Südseite
Inventaire

Iconographie

Description

Die beiden Rundbogenfenster zeigen gespiegelt dieselbe stilisierte Pflanze. Aus einem bewegten braunen Stengel wachsen beidseitig verschiedenfarbige Blatt- und Blütenmotive. Ein rosa Rahmen, der im Bogenfeld einen blassrosa Dreipass ausbildet, umfasst die Pflanze.

Code Iconclass
48AA9833 · fleurs ~ ornement - AA - stylisé

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Ein Glasausbruch im linken Fenster oben.

Technique

Farbiges und farbloses Glas, Bemalung mit Schwarzlot.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Zwischen 1891 und 1894 liess Adrian August Gonzalvo Maximilian von Scherer (1848–1901) im neu errichteten Ostturm von Schloss Castell in Tägerwilen einen Maurischen Saal einbauen (vgl. Abegg, Erni, & Raimann, 2018, S. 449, Anm. 202; Giese/Keller, 2022). Für dieses Interieur schuf der Zürcher Glasmaler Adolf Kreuzer vier orientalisierende Doppelfenster. Während dasjenige in der Nische auf der Ostseite des Saales ein Flechtbandornament zeigt, rezipieren und variieren die drei Doppelfenster des Hauptraumes den pflanzlichen Dekor der im 10. Jahrhundert entstandenen Mosaikverkleidung der Mihrabfassade der Grossen Moschee von Córdoba. Kreuzer stützte sich für seine Rezeption auf Buchillustrationen, wie diejenigen des 1879 erschienenen Bandes “Monumentos latino-bizantinos de Córdoba” (Amador de los Ríos/Amador de los Ríos y Villalta, 1879; vgl. Monumentos, 2011). Die Pflanzen des Doppelfensters auf der Südseite unterscheiden sich von den streng symmetrisch angelegten Kompositionen mit starrem Mittelstamm der West- und Nordseite. Dieser Unterschied im Dekor besteht auch in den Mosaiken der Moschee von Córdoba. Das dort an der Vormihrabfassade angebrachte Feld mit der bewegten, naturalistischeren Pflanze geht vermutlich auf eine in den Jahren 1815 bis 1819 durchgeführte Restaurierung zurück (Giese, 2016, S. 259–273; Giese/Keller, 2022). Die genannte Publikation von 1879 bildet die Vormihrabfassade mit originalen und 1815–1819 ergänzten Mosaiken ab und, dieser Vorlage entsprechend, kopierte auch Adolf Kreuzer sowohl die originalen als auch die ergänzten Motive.

Vier Entwürfe Adolf Kreuzers für die Fenster des Maurischen Saals haben sich erhalten (Zentralbibliothek Solothurn, SII-160-5, 18 und 22). Sie unterscheiden sich jedoch deutlich von den ausgeführten Glasmalereien und zeigen, dass zunächst ein ebenfalls orientalisierendes, aber auf geometrischer Ornamentik basierendes Glasmalerei-Ensemble geplant war. Im Zuge des Entwurfsprozesses muss es allerdings zu einer Planänderung gekommen sein. Die ausgeführten Fenster zählen zu den wenigen erhaltenen neo-umayyadischen Glasmalereien des 19. Jahrhundert und sind bedeutende Zeugnisse der im späten 19. Jahrhundert in ganz Europa zu beobachtenden Faszination für orientalisierende Glasmalereien.

Datation
1892
Propriétaire

Privatbesitz

Bibliographie et sources

Bibliographie

Abegg, R., Erni, P. und Raimann, A. (2014). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. VIII: Rund um Kreuzlingen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Verlag Birkhäuser.

Amador de los Ríos, J., und Amador de los Ríos y Villalta, R. (1879). Monumentos latino-bizantinos de Córdoba (Monumentos arquitectónicos de España), Madrid: José Gil Dorregaray.

Giese, F. (2016). Bauen und Erhalten in al-Andalus. Bau- und Restaurierungspraxis in der Moschee-Kathedrale von Córdoba. Bern: Peter Lang.

Giese, F., & Keller, S. (2022). Orientrezeption zwischen Kopie und Imagination: die neo-maurischen Glasmalereien im Schloss Castell in Tägerwilen. In Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau (Hrsg.), Glasmalereien am Bau im Thurgau (im Druck). Denkmalpflege im Thurgau, 23. Basel: Schwabe.

Keller, S. (2019). "Glänzende Wirkungen" – neo-islamische Glasmalerei in der Schweiz. In F. Giese, L. el-Wakil, & A. Varela Braga (Eds.), Der Orient in der Schweiz / L’Orient en Suisse: Neo-islamische Architektur und Interieurs im 19. und 20. Jahrhundert. Welten des Islams, 10 (pp. 201–221). De Gruyter.

Monumentos arquitectónicos de España. Monumentos latino-bizantinos de Córdoba (Mezquita de Córdoba), Madrid: Instituto Juan de Herrera und Escuela Técnica Superior de Arquitectura/Universidad Politécnica de Madrid, 2011.

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Taegerwilen_SchlossCastell_TG_2479
Crédits photographiques
© Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau (Foto: Christoph Gysin)
Date de la photographie
2021
Propriétaire

Privatbesitz

Inventaire

Numéro de référence
TG_2479
Auteur·e et date de la notice
Sarah Keller 2021