Image commandée

FR_281: Wappenscheibe des Standes Bern um 1510/20
(FR_Murten_Museum_FR_281)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe des Standes Bern um 1510/20

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
Um 1510/20
Dimensions
35.2 cm Durchmesser (im Licht)

Iconographie

Description

Vor feinem blauen Hobelspandamast begleiten zwei steigende Löwen die auf hellviolettem Fliesenboden stehende Wappenpyramide Berns. Während sich der heraldisch rechte Löwe dem Betrachter frontal zuwendet, bleckt der linke im Profil mit heraushängender Zunge die Reichskrone an. Beide besitzen eine prächtige Mähne mit dichten Korkenzieherlocken. Eine schmale Leiste mit Seilmotiv auf violettem Grund bildet den Rahmen.

Code Iconclass
25F23(LION) · animaux prédateurs : lion
44A1 · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.)
44B191 · couronne (insigne de souveraineté)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Bern: In Rot ein goldener Schrägbalken, belegt mit einem schreitenden schwarzen Bären.
Reichswappen: In Gold ein goldnimbierter schwarzer Doppeladler.

Inscription

Keine

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Mehrere Notbleie. Reichsschild, Reichskrone, Bein des rechten Löwen ergänzt. Der linke Wappenbär ist wahrscheinlich eine frühe Restaurierung von 1565.

Technique

Gelbes, blaues, rotes, hellviolettes und violettes Glas. Bemalung mit Schwarzlot.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Hinsichtlich Datierung, Zuschreibung und Herkunft der Scheibe bestehen in der Literatur keine einheitlichen Ansichten. Laut Hans Lehmann soll sie sich 1913 in einer Kirche Murtens befunden haben, wo sie Bernhard Anderes jedoch nicht ausfindig machen konnte. Hermann Schöpfer ordnete die Berner wie die Freiburger Standesscheibe (FR_282) unter der Deutschen Kirche in Murten ein. In dieser befanden sich vormals Wappenscheiben Berns, Freiburgs und Murtens, der Familien von Diesbach und von Graffenried und anderer Stifter. 1798 wurden die Glasgemälde von den Franzosen mit Stangen durchstossen (Engelhard 1854, S. 83). Die erhaltenen Scheiben kommen jedoch aller Wahrscheinlichkeit nach aus dem Rathaus Murten, wo sie noch 1883 vom Museumskonservator Alfred Berthoud in sein Projekt einer Neugestaltung des Gemeinderatssaales einbezogen wurden (Rubli 1983. S. 45 mit Abb. des Projekts; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 282.1). Diese wurde jedoch nie realisiert; die Scheiben gelangten ins Museum Murten.
Die Schenkung der Berner Standesscheibe ist archivalisch nicht belegt und somit undatiert. Lehmann tendierte zu einer sehr frühen Datierung und schrieb sie dem Berner Glasmaler Peter Streiff (erwähnt 1497) zu, da man 1486 den Schultheissen von Murten dazu aufforderte, den Preis des Fensters für St. Katharina, die heutige reformierte französische Kirche, dem "Herrn Petern" auszurichten (Haller 1900. S. 115. Die ehemalige Katharinenkapelle wurde 1478–1479 als Ersatz für die 1476 abgerissene Armenspitalkapelle errichtet). Bei dem in den Akten erwähnten Herrn Peter handelt es sich jedoch um Pierre de Cerlier, den Inhaber der Katharinenkapelle, und nicht um einen Glasmaler (Schöpfer. Kdm FR V. 2000. S. 453, Anm. 154). Bernhard Anderes und Hermann Schöpfer, die die Herkunft aus der Murtner Kirche ableiteten, setzten das Glasgemälde um 1500 an und reihten es in die Nachfolge Urs Werders ein, während man im Museumsinventar die Datierung 1520 liest.
Fenster- und Wappenstiftungen ins Rathaus Murten sind in der fraglichen Zeit mehrfach belegt, allerdings keine von Bern. Nachdem Rudolf Räschi (tätig 1497–1537 in Freiburg) 1506 die Fenster repariert hatte (Stadtarchiv Murten StR 1506/I), zahlte ihm 1509 der Rat von Freiburg eine Wappenscheibe ins Murtner Rathaus (StAF SR 1509/II. Er erhielt dafür 28 Pfund, 18 Schilling und 11 Denar). Auch Murten stiftete in diesem Jahr ein Wappen der Stadt und eine Mauritius-Scheibe. Sie kosteten neun Pfund. Allein das Datum weist darauf hin, dass sie wohl ins Rathaus gehörten, denn 1509 wurden im Rathaus grössere Arbeiten unternommen (Schöpfer. Kdm FR V. 2000. S. 99; Stadtarchiv Murten StR 1509/II). 1514 lieferte „Meister Hans der Glaser von Bern“, sicher Hans Funk, einen Eichenrahmen für das Rathaus (Stadtarchiv Murten StR 1514/I). Dem Rathaus-Wirt Nico Willoz schenkte die Stadt Murten ein Fenster, das dem „Glaser in Freiburg“ bezahlt wurde (Stadtarchiv Murten StR 1515/I). 1523 gab die Stadt Murten die stattliche Summe von 23 Pfund für Rathausfenster aus (Stadtarchiv Murten StR 1523/ III. Ein damaliger Tageslohn belief sich auf 3 bis 5 Schilling). Um 1565 waren zwei Berner Standesscheiben schadhaft und mussten nach Bern transportiert werden, um dort repariert werden zu können (Stadtarchiv Murten StR 1565. Der Glasmaler Mathis Walther erhielt für die Flickarbeit 15 Batzen). Dass es sich bei der einen um die vorliegende Scheibe handeln dürfte, darauf weist die alte Renovation des Wappenbären hin, die in diese Zeit angesetzt werden könnte.
Während im Aufbau jene Standesscheiben nachklingen, die Urs Werder oder Jörg Barcher zugeschrieben werden (vgl. Bergmann 2014. Bd. 1. Abb. 124, 141, 142), nur dass hier an Stelle des kauernden Löwen ein perspektivischer Fliesenboden gezeichnet ist, so weist die gesteigerte Natürlichkeit der Löwen schon auf den Glasmaler Hans Funk hin, den Meister der 1513 entstandenen Berner Standesscheibe in Kerzers. Ähnlich sind auch die Löwen der Freiburger Standesscheibe im Schweizerischen Nationalmuseum (Anderes 1963. S. 102. Vgl. dort auch Abb. 75; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. Kat.-Nr. 20.2). Stark verwandt ist ferner eine Ämterscheibe Berns, die aus dem Schützenhaus von Lenzburg ins dortige Rathaus gelangte (Hasler 2002. S. 177–178, Nr. 56; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 281.1) und zusammen mit den Ämterscheiben von Lauperswil BE und Aeschi BE (Anderes 1963. S. 125–127, Abb. 98; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 281.2; BE_372 und BE_36) sowie der Freiburger Ämterscheibe in der Kirche von Ursenbach BE (Anderes 1963. Abb. 96; BE_698) aus einer gleichen Glasmalerwerkstatt stammen dürfte. Sie alle haben auch das abschliessende Kettenband gemein. Aufgrund der dargestellten Ämterwappen sind die Berner Ämterscheiben nach 1514/15 zu datieren. Schon Bernhard Anderes schrieb die Glasgemälde von Lauperswil, Aeschi und Ursenbach der Werkstatt des Berner Glasmalers Jakob Meyer († Ende 1535) zu. Die These wurde von Heinz Matile wiederaufgenommen (Matile 1965/1966. S. 32, 37–39); wie Rolf Hasler bemerkte er allerdings, dass die Rundeln nicht die künstlerische Qualität der für Jakob Meyer gesicherten Scheiben in Jegenstorf (vgl. Bergmann 2014. Bd. 1. Abb. 41, 127) erreichen und daher wohl Werkstattarbeiten sein dürften.
Wenn auch bei der Zuschreibung an Jakob Meyer einige Fragen offen bleiben, so schliesst sich die Berner Standesscheibe in Murten stilistisch doch dieser Gruppe und besonders der Scheibe in Lenzburg an und ist damit in die Jahre 1510–1520 zu datieren.

Datation
Um 1510/20
Période
1500 – 1530
Date d'entrée
Unbekannt
Commanditaire / Donateur·trice

Bern, Stand

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Museum Murten

Numéro d'inventaire
H-IV-6

Bibliographie et sources

Références à d'autres images

SNM Zürich 6456; Museum Murten

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Murten_Museum_FR_281
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Date de la photographie
2013
Propriétaire

Museum Murten

Inventaire

Numéro de référence
FR_281
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema von Wappenscheibe des Standes Bern um 1510/20