Image commandée

TG_123: Gesellschaftsscheibe Zunft zum Grimmen Löwen mit Albrecht Bachmann, Erhart Brunner, Moritz Müller und Hans Meier
(TG_Diessenhofen_Zunft_TG_123)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Gesellschaftsscheibe Zunft zum Grimmen Löwen mit Albrecht Bachmann, Erhart Brunner, Moritz Müller und Hans Meier

Type d'objet
Artiste
Datation
1614

Iconographie

Description

Vor farblosem Grund sind die vier Scheibenstifter auf gelbem Fliesenboden postiert. Über ihren teilweise roten und teilweise blauen Beinkleidern tragen sie alle einen silbernen oder blauen Halbharnisch mit Sturmhaube. Von den stolz posierenden, mit Schwert und Schweizerdolch ausgerüsteten Männern halten drei eine Hellebarde in der Hand sowie derjenige aussen links einen Zweihänder. Während sich ihre Namen am Scheibenfuss in der gelben Rollwerkkartusche befinden, sind ihre Wappen dieser vorgesetzt. Hinter den Figuren erhebt sich eine Arkade aus gelben Pilastern und einem eingezogenen blauen Bogen. Das durch den roten Bogenscheitel geteilte Oberbild zeigt Wilhelm Tell, der in Anwesenheit Gesslers den Apfel vom Kopf seines Sohnes schiesst.

Code Iconclass
45C14(HALBERD) · armes à manche et d'hast : hallebarde
46A122(BACHMANN) · armoiries, héraldique (BACHMANN)
46A122(BRUNNER) · armoiries, héraldique (BRUNNER)
46A122(MEIER) · armoiries, héraldique (MEIER)
46A122(MÜLLER) · armoiries, héraldique (MÜLLER)
82A(WILLIAM TELL) · Guillaume Tell
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Bachmann, Albrecht: In Rot ein golden geschäfteter silberner Hammer, überdeckt von liegendem, golden geschäftetem silbernem Pfeil.
Wappen Müller, Moritz: In Gold mit silbernem Schildrand ein schwarzes Mühlrad.
Wappen Brunner, Erhard: In Blau ein zweiröhriger silberner Brunnen.
Wappen Meier, Hans: In Rot ein golden geschäftetes silbernes Haubeil.

Inscription

Albrächt Bachmann 1614 Erhardt Brůnner / vd Moritz Müller vnd Hans Meier

Signature

WK

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Eine neue Ergänzung in der Ecke oben rechts. Einige Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen:
Laut dem Protokollbuch der Zunft waren die beiden Zunftscheiben (TG_122, TG_123) 1839 sehr beschädigt. Die Gesellschaft verzichtete damals aber aus finanziellen Gründen auf ihre Reparatur (Sieber 2018, S. 98f.).
1895 Adolf Kreuzer, Zürich (Brun, 1895, S 454).
1947 wurde Titus Roesch beauftragt, die zwei Scheiben in Eichenholzrahmen einzufassen (Sieber 2018, S. 99).
1975 verursachten Renovationsarbeiten im Rathaus "erhebliche Schäden" an beiden Glasgemälden, was dazu führte, dass diese als "provisorischen Schutz" einen Plastiküberzug erhielten (Sieber 2018, S. 99).
1988/89 Urs Wohlgemuth, Bettwil: Entfernung des Plastiküberzugs (Sieber 2018, S. 99).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Bei den stolz posierenden Scheibenstiftern handelt es sich um die damaligen “Vierer” der Zunft zum Grimmen Leuen, die laut Zunftbrief von 1632 im Jahr 1420 in Diessenhofen gegründet worden war und ihren Sitz ursprünglich im Leuenhof hatte (s. auch TG_122). Die Venner hatten über die Einhaltung der Zunftordnung zu wachen und die Zunftgeschäfte zu besorgen.
Der Baumeister Albrecht Bachmann (gest. 1626) war in Diessenhofen an der Ratgasse wohnhaft und seit 1611 mit Ursula Keller (gest. 1636) verheiratet (Staatsarchiv Thurgau, Slg. 8.2, Dossier “Bachmann von Diessenhofen”).
Erhart II. Brunner (1576–1647) war der Sohn des aus dem Aostatal stammenden Erhart I., der sich 1606 in Diessenhofen eingebürgert hatte. Er war als Geschäftsmann tätig, dreimal verheiratet und von 1627 bis 1647 Schultheiss zu Diessenhofen (Brunner, s.d., S. 7–15).
Über die beiden anderen Stifter ist nichts weiteres bekannt.

Die 1614/15 abgeschlossene Erneuerung des Zunfthauses Zum Grimmen Löwen in Diessenhofen nach dessen Brand von 1610 spricht dafür, dass Albrecht Bachmann, Erhard Brunner, Moritz Müller und Hans Meier ihr Glasgemälde 1614 dorthin verehrten (so auch Brunner, 1861, S. 4f.). 1830 befand sich ihre Stiftung jedenfalls im alten Zunfthaus (Pupikofer, 1830). Später wurde sie zusammen mit der vermutlich von Stör geschaffenen Zunftscheibe ins “Casino”, das zwischen 1837 und 1839 neu erbaute Zunfthaus, überführt. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden diese beiden Glasgemälde in zwei Fenstern an der Nordwand des Rathaussaales angebracht, und 1975 gelangten sie von dort schliesslich ins Zunftdepot.
1614 kam ausserdem eine Standesscheibenserie in das Zunfthaus (vgl. TG_35, TG_36; Raimann, 1992, S. 202).
Die "Vierer" gaben ihre Scheibe in der Werkstatt des Schaffhauser Glasmalers Wilhelm Kübler in Auftrag.

Die Scheibe wird genannt in:
Brunner, 1861.
Rahn, 1883, S. 47f., Nr. 26.
Büchi, 1890, S. 32f.
Lehmann, 1925, S. 111, Abb. 57.
Rickenmann, 1940, S. 42, 53f., Taf.-Abb.
Thöne, 1965, S. 22, Abb.
Forrer, 1966, S. 81, Abb. S. 79.
Engeler, 1978, Farbtaf. S. 40.
Raimann, 1992, S. 199 (Nr. 10).
Roesch, 2001, S. 7, Abb. Umschlagrückseite.
Baumer-Müller, 2003, S. 30f., Abb.
Hasler, 2010, S. 97, Farbabb. 63.
Sieber, 2018, S. 27, 97–99, Abb.

Datation
1614
Lieu de production
Propriétaire

Zunft zum Grimmen Löwen, Diessenhofen

Bibliographie et sources

Bibliographie

Baumer-Müller, V. (2003). Diessenhofen in der Barockzeit. 17. und 18. Jahrhundert. Diessenhofen: Stadtgemeinde Diessenhofen.

Brun, C. (1895). Kleinere Nachrichten. In Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, 7, 2, S. 449–455.

Brunner, J. (1861). Erinnerungen an die Gesellschaft zum grimmen Löwen in Diessenhofen vom Jahr 1400–1860. Frauenfeld 1861: J. Huber.

Brunner, F. (1936). Ursprung und Geschichte der Familie Brunner von Diessenhofen. Separatdruck aus dem Anzeiger am Rhein. Diessenhofen.

Büchi, J. (1890). Über die Glasmalerei überhaupt und über thurgauische Glasgemälde insbesondere. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Engeler, E. u.a. (1978). 800 Jahre Stadtrecht Diessenhofen 1178–1978. Diessenhofen: Stadt- u. Bürgergemeinde Diessenhofen, Zunft zum Grimmen Löwen.

Forrer, F. (1966). Die "Zunft zum Grimmen Löwen" in Diessenhofen. Thurgauer Jahrbuch, Jg. 41.

Hasler, R. (2010). Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 5. Bern etc.: Peter Lang.

Lehmann, H. (1925). Geschichte der Glasmalerei in der Schweiz. Frauenfeld und Leipzig: Verlag Huber & Co.

Rahn, J.R. u.a. (1883). Officieller Katalog der Schweizerischen Landesausstellung Zürich 1883. Special-Katalog der Gruppe XXXVIII: "Alte Kunst". Zürich: Orell Füssli & Co.

Raimann, A. (1992). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. V: Der Bezirk Diessenhofen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Wiese Verlag.

Rickenmann, J. (1940). Thurgauer Wappenbuch. Genf: Roto-Sadag AG, S. 42, 53f., Taf.-Abb.

Thöne, F. (1965). Diessenhofen – St. Katharinenthal – Paradies. Ulm: J. Ebner.

Roesch, U. (Hrsg. 2001). Zunft zum Grimmen Löwen. Zunftgeschichtliche Anthologie 2001. Diessenhofen: Zunft zum Grimmen Löwen.

Sieber, H. (2018). Geschichte der Zunft zum Grimmen Löwen Diessenhofen. Schleitheim: stamm+co. AG.

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 13717

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Diessenhofen_Zunft_TG_123
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Zunft zum Grimmen Löwen Diessenhofen
Propriétaire

Zunft zum Grimmen Löwen, Diessenhofen

Inventaire

Numéro de référence
TG_123
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020