Image commandée

TG_1440: Allianzwappenscheibe Marx von Ulm und Anna Barbara Reichlin von Meldegg
(TG_Weinfelden_Trauben_TG_1440)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Allianzwappenscheibe Marx von Ulm und Anna Barbara Reichlin von Meldegg

Type d'objet
Artiste
Breny, Wolfgang · zugeschr.
Datation
1610
Dimensions
31.5 x 20.5 cm im Licht

Iconographie

Description

Im Zentrum erscheinen vor gelbem Grund die Vollwappen von Marx von Ulm und Barbara Reichlin von Meldegg. Darunter befindet sich die Stifterinschrift in einer gelben, von zwei musizierenden Putten flankierten Rollwerkkartusche. Im Oberbild ist die Verkündigung an Maria dargestellt.

Code Iconclass
46A122(REICHLIN VON MELDEGG) · armoiries, héraldique (REICHLIN VON MELDEGG)
46A122(ULM VON) · armoiries, héraldique (ULM VON)
73A52 · l'Annonciation : Marie, généralement en train de lire, reçoit la visite de l'ange (il se peut qu'une curieuse écoute la conversation)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Ulm, Marx von Ulm: Geteilt von Rot und Blau, belegt mit einem fünfmal gebrochenen silbernen Querbalken; Helm: silbern mit goldenen Spangen; Helmdecke: silbern und blau; Helmzier: ein von Gold und Blau geteilter Greifenhals mit einem fünfmal gebrochenen silbernen Querbalken.
Wappen Reichlin von Meldegg, Anna Barbara: In Rot ein silberner Balken, belegt mit drei roten Ringen; Helm: silbern mit goldenen Spangen; Hemdecke: rot und silbern; Helmzier: über goldener Krone zwei rote Hörner, belegt mit drei roten Ringen in silbernem Balken.

Inscription

Marx von Vlm Zůe Griesseberg / vnd Frouw Anna Barbara von Vlm / Ein Geborne Reichlin von Meldech / sein Ehegmachel 1610 ·

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Ein Sprungblei; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe; rückseitig die eingeritzte Brandmarke “3”.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Marx von Ulm (um 1570–4. Mai 1655) war ein Sohn des Juristen Heinrich, Bürgers zu Zürich, und der Margaretha Escher vom Luchs. Als sein Vater 1601 starb, übernahm Marx zusammen mit seinem Onkel Achior die Herrschaft Griesenberg in der heutigen Gemeinde Amlikon-Bissegg (Bezirk Weinfelden). Drei Jahre später zahlte Marx von Ulm seinen Onkel aus, so dass er ab 1604 alleiniger Herr von Griesenberg war. 1607 ehelichte er Anna Barbara Reichlin von Meldegg aus der Liebburg bei Kreuzlingen, die katholischen Glaubens war. Noch im gleichen Jahr trat Marx von Ulm, der einer streng protestantischen Familie entstammte, zur römischen Kirche über. Der Bischof von Konstanz und der Abt von St. Gallen verliehen ihm dafür einträgliche Ämter, wurde er doch Hofmeister des Klosters St. Gallen und Obervogt von Sommeri. In der Folge versuchte Marx von Ulm die reformierte Kirche von Leutmerken, deren Kollatur im Besitz seiner Familie war, in eine katholische oder zumindest in eine paritätische umzuwandeln. Deshalb entzog ihm die Stadt Zürich 1612 das Bürgerrecht. Noch im gleichen Jahr nahm ihn dafür die katholische Stadt Luzern als Bürger auf. Marx von Ulm wurde 1655 in der von ihm 1634–1639 erneuerten Kirche von Leutmerken bestattet, wo sich die beiden von ihm gestifteten Taufsteine sowie Fragmente seiner Grabplatte erhalten haben (Brauchli, 2003, S. 170–172; Geschichte der Familie von Ulm, S. 39–47; Thurgauer Zeitung, 1960).
In der Eremitage von St. Petersburg befindet sich eine weitere Allianzwappenscheibe des Marx von Ulm und seiner Gemahlin (Inv.-Nr. B 8; 32.2 x 21.5 cm; Shlikevich, 2010, Nr. 44, Abb.). Dieses im Oberbild ebenfalls die Verkündigungsszene enthaltende Glasgemälde schuf Hieronymus Spengler 1626. Eine zweite Scheibe, ebenfalls 1626 gestiftet und von Spengler signiert, war in der Sammlung Vincent in Konstanz (Rahn, 1890, Nr. 465) und befindet sich heute im Historischen Museum St. Gallen (Egli, 1927, Nr. 110).

Als Marx von Ulm in seinem Herrschaftssitz Griesenberg um 1610 die Kapelle erneuern liess, stiftete der St. Galler Abt Bernhard Müller dorthin ein Fenster (Ausgabenbuch Bernhard Müllers im Stiftsarchiv St. Gallen, D 879, S. 304v). Man kann sich deshalb fragen, ob die vorliegende, 1610 für Marx von Ulm geschaffene Scheibe gleichfalls für dort bestimmt war. Eine 1608 gestiftete Allianzscheibe für Hektor von Beroldingen und Veronika von Heidenheim weist identische Putten und die gleiche architektonische Rahmung auf (evang. Kirche Gachnang, TG_1264). Diese trägt das Monogramm des Rapperswiler Glasmalers Wolfgang Breny. Demnach stammt auch die vorliegende Allianzwappenscheibe aus dessen Werkstatt.

Die Scheibe wird genannt in:
Boesch, 1954, S. 342, Abb. 3.
Weinfelder Heimatblätter, 1956, S. 409.
Raimann/Lei/Knoepfli, 1984, S. 19.

Datation
1610
Commanditaire / Donateur·trice

Ulm, Marx von, Griesenberg · Reichlin von Meldegg, Anna Barbara

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Bürgergemeinde Weinfelden

Propriétaire précédent·e

Bis 1953 Sammlung Berta Haffter, Weinfelden

Bibliographie et sources

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 5584

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Weinfelden_Trauben_TG_1440
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Bürgergemeinde Weinfelden
Propriétaire

Bürgergemeinde Weinfelden

Inventaire

Numéro de référence
TG_1440
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020; akt. 2022