Image commandée

TG_2104: Kantonswappen-Fenster
(TG_Frauenfeld_Rathaus_TG_2104)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Kantonswappen-Fenster

Type d'objet
Artiste
Atelier
Datation
1888
Dimensions
247,5 x 125,5 cm
Lieu
Emplacement
grosser Bürgersaal, EG, Westseite links
Inventaire

Iconographie

Description

Die Rahmung um das blankverglaste Mittelfeld ist mit den in Medaillons gefassten Kantonswappen belegt. Zuoberst, im Bogenfeld, erscheint das Wappen der schweizerischen Hauptstadt Bern. Im unteren Scheibendrittel ist eine Kartusche mit einer historischen Abbildung der Stadt Frauenfelds angebracht. Am Scheibenfuss ist in einem Ornamentfeld ein Kranz dargestellt, in dessen Mitte vier Stifternamen genannt werden.

Code Iconclass
25I1 · vue de ville en général; 'veduta'
44A1 · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Bern, Zürich, Uri, St. Gallen, Glarus, Schaffhausen, Zug, Schwyz, Aargau, Solothurn, Luzern.

Inscription

Wehrli, Vogler, Wüst, Raggenbas

Signature

Glasmalerei – F. Berbig – Enge-Zürich/1888 (im mittleren Fenster)

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Über der Kartusche mit der Ansicht Frauenfelds: Sprünge und Sprungbleie.

Technique

Farbloses und farbiges Glas, rotes, grünes, blaues ausgeätztes Überfangglas, Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot und blauer Schmelzfarbe. Im Blattkranz am Scheibenfuss ist eine blau eingefärbte Butzenscheibe eingesetzt.

Historique de l'oeuvre

Recherche

1888 erhielt der grosse Bürgersaal drei grosse Glasfenster von Friedrich Berbig. Die Gestaltung des mittleren Fensters (TG_2105) gab Anlass zu Diskussionen. Berbig sah eine Wappenpyramide mit dem Stadt- und Kantonswappen, überhöht mit einem eidgenössischen Kreuz, vor. Der Verwaltungsrat wollte an Stelle des eidgenössischen Wappens einen Helm mit Federbusch setzen. Dies veranlasste Berbig, Johann Rudolf Rahn, Professor für Kunstgeschichte am Polytechnikum, beizuziehen. Dieser empfahl, hinter dem Wappen den Knaben Tell mit dem vom Pfeil durchbohrten Apfel anzubringen. Obschon Rahns Empfehlung mit grösstem Dank für gut befunden wurde, verwarf der Verwaltungsrat den Vorschlag. Im schliesslich ausgeführten Mittelfenster halten ein eidgenössischer Bannerträger und ein Ratsherrn in mittelalterlicher Tracht Stadt- und Kantonswappen. Der Bannerträger hält eine Fahne mit dem Schweizerkreuz, der Platz über den beiden Wappen ist hingegen leer gelassen (Ausführlich hierzu: Gysel, 2020, S. 260f.)
Die Ansicht der Stadt Frauenfeld malte Berbig nach der Vorlage der Chronik von Johannes Stumpf aus dem Jahr 1548 (vgl. TG_27).
Auch Adolf Kreuzer schuf Entwürfe für die Fenster des Bürgersaals, die aber nicht zur Ausführung gelangten. Einer der beiden im Jahr 1888 datierten Entwürfe hat einen sehr ähnlichen Aufbau wie Berbigs Fenster, die Kantonswappen sind aber statt in der Rahmung im zentralen Bildfeld an einem Baum befestigt. Der andere Entwurf zeigt in der Mitte eine neogotische Kartusche mit den Wappen des Thurgau und der Stadt Frauenfeld, in der Rahmung sind die Wappen von zwanzig Thurgauer Gemeinden angebracht. Ein dritter Entwurf bringt wie Berbigs Fenster eine Stadtansicht Frauenfelds zur Darstellung. Bei beiden letzteren Entwürfen sind das Stadt- und Kantonswappen vom eidgenössischen Wappen überhöht (Zentralbibliothek Solothurn, Mappe A. Kreuzer, S II-160-5, 2, 3 und 27; vgl. Giese/Keller, 2022, im Druck).

Die neun auf den beiden Scheiben genannten Stifter waren die damaligen Mitglieder des Verwaltungsrates der Bürgergemeinde Frauenfeld. Es handelt sich um folgende Personen: Johann Ulrich Wehrli (1840–1896), von 1877–1889 Gemeindeammann in Frauenfeld. Carl Vogler (1840–1895), von 1874–95 Regierungsrat und von 1880–1895 Verwaltungsratspräsident der Bürgergemeinde. Emil Wüest (1833–1894), Sohn des Frauenfelder Postdirektors Johann Jakob und Stadtschreiber (vgl. Schoeck, 2012). Johannes Raggenbass (1821–1895), Bezirksrat und der erste Zivilstandsbeamte der Stadt. Zudem amtete er als Kassier der Bürgergemeinde (Gnädinger/Spuhler, 1996, S. 189–190, 321; Salathé, 2013).

Das Glasgemälde wird genannt in:
Früh/Ganz, 1987, S. 15.
Das Rathaus Frauenfeld, 1983, S. 111.
Gysel, 2020, S. 241–269.

Datation
1888
Commanditaire / Donateur·trice

Wehrli, Johann Ulrich · Vogler, Carl · Wüst (Wüest), Emil · Raggenbas, Johannes

Propriétaire

Bürgergemeinde Frauenfeld

Bibliographie et sources

Modèle

Johannes Stumpf, Chronik, 1548 (Ansicht der Stadt Frauenfeld)

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_Rathaus_TG_2104
Crédits photographiques
© Kirsten Oertle/fotoprisma.ch
Date de la photographie
2018
Copyright
© Bürgergemeinde Frauenfeld
Propriétaire

Bürgergemeinde Frauenfeld

Inventaire

Numéro de référence
TG_2104
Auteur·e et date de la notice
Sarah Keller 2020