Image Ordered

TG_1: Willkommscheibe Hans Häberling und Barbara Schobinger (Schowinger)
(TG_Frauenfeld_histMuseum_TG_1)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Willkommscheibe Hans Häberling und Barbara Schobinger (Schowinger)

Type of Object
Artist / Producer
Breny, Wolfgang · zugeschr.
Dating
1591
Dimensions
32.1 x 21.3 cm im Licht

Iconography

Description

Vor gelbem Damastgrund steht sich das Stifterpaar auf dem beschrifteten Podium gegenüber. Die Ehefrau reicht dem seine Hellebarde haltenden Ehemann mit ihrer rechten Hand den Pokal mit dem Willkommtrunk. Zwischen den Beinen des Stifters befindet sich sein Wappen. Über dem von zwei Pfeilern gestützten roten Gebälk ist im zweigeteilten Oberbild die Opferung Isaaks dargestellt (Gn 22, 9–13). Links gehen Abraham und Isaak mit dem Esel nach Morija und erblicken Feuer und Holz, rechts hält der Engel Abraham von der Opferung ab.

Iconclass Code
33A1 · saluting
41C121 · giving drink
42D3 · marriage, married couple, 'matrimonium'
42F1 · housewife
45C14(HALBERD) · helved weapons, polearms (for striking, hacking, thrusting): halberd
46A122(HÄBERLING) · armorial bearing, heraldry (HÄBERLING)
71C131 · the sacrifice of Isaac (Genesis 22)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Häberling, Hans: In Blau auf grünem Dreiberg ein goldenes Kreuz, um dessen längern Schenkel sich eine Schlinge in Form einer 8 windet.

Inscription

Hanns Haberling zů Weinfelden vnd Barbara Schobingerin / sein Liebe Eliche huβfrouw Anno Domin 1591.

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Das Glas mit den Federn auf dem Hut des Ehemannes neu ergänzt; alte Flickstücke (über der grünen Maskenkartusche am Gebälk sowie in der linken Hand des Mannes und im links anschliessenden Rahmenpfeiler); Sprungbleie; Korrosionsspuren; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe.

History

Research

Hans Häberling hat sich 1586 für 60 Gulden ins Weinfelder Bürgerrecht eingekauft. 1594 war er Ratsherr und von da an bis 1606 Kirchenpfleger. 1602, 1603, 1605 und 1606 amtete er als Vierer (Ortsvorsteher) der Gemeinde und von 1603–1606 war er deren Seckelmeister. Er hatte zusammen mit Klemenz Burkhart von den Gerichtsherren von Weinfelden, den Gebrüdern von Gemmingen, das Wildenmannsgut in Rothenhausen zu Lehen, verlor es aber durch Richterspruch im Jahr 1606 (Wälli, 1910, S. 100; Meyer-Häberlin, 1975, S. 5). Seine Gemahlin Barbara Schobinger war Leibeigene der Dompropstei Konstanz, sie muss 1605 oder anfangs 1606 gestorben sein (vgl. Boesch, 1937, S. 63, Anm. 6).
Eine weitgehend identisch gestaltete Willkommscheibe, die im Oberbild ebenfalls das Isaaksopfer zeigt, liess Hans Häberling 1598 durch den Konstanzer Glasmaler Konrad Hareisen anfertigen. Der heutige Standort dieses vormals im Besitz des Fürsten von Oettingen-Wallerstein in Maihingen befindlichen Glasgemäldes ist unbekannt (Schinnerer, 1909, S. 78; Boesch, 1934, S. 47; Meyer-Häberlin, 1975). Die vorliegende Scheibe stammt hingegen nicht von einem Konstanzer Glasmaler sondern wahrscheinlich vom Rapperswiler Glasmaler Wolfgang Breny. In stilistischer Hinsicht eng verwandt sind dessen Scheiben des Gerichts von Niederbussnang von 1591 (TG_91) sowie für die Stadt Rapperswil von 1609 (Rathaus Rapperswil). Sehr ähnlich ist ausserdem das ebenfalls Breny zuzuweisende Glasgemälde für den Fischinger Abt Jakob Walkmeister von 1595 (TG_217).

Die Scheibe wird genannt in:
Boesch, 1934, S. 47.
Boesch, 1937, S. 63.
Meyer-Häberlin, 1975, S. 5.
Früh, 2001, S. 41.

Dating
1591
Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1975 Historisches Museum Thurgau

Previous Owner

Sammlung Debruge-Dumenil, Paris · Bis Ende 1974 Sibyll Kummer-Rothenhäusler, Zürich

Inventory Number
T 4032

Bibliography and Sources

Literature

Boesch, P. (1934). Über eine Schweizerreise des Winterthurer Malers Jakob Rieter. Ein Beitrag zur Geschichte der schweizerischen Glasgemälde. Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, NF Bd. 36, Heft 1.

Boesch, P. (1937). Zwei Kesselring-Mötteli-Scheiben. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 74.

Früh, M. (2001). Führer durch das Historische Museum des Kantons Thurgau (2. Auflage 2001). Frauenfeld.

Meyer-Häberlin, E. (1975). Die Häberlin/Häberli von Mauren, Thurgau. (S.l.), (s.d.) (Manuskript).

Schinnerer, J. (1909). Schweizer Glasgemälde in der Sammlung zu Maihingen. Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, NF Bd. 11.

Wälli, J. J. (1910). Geschichte der Herrschaft und des Fleckens Weinfelden. Weinfelden: Verlag der A.-G. Neuenschwandersche Buchhandlung.

Image Information

Name of Image
TG_Frauenfeld_histMuseum_TG_1
Credits
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Owner

Seit 1975 Historisches Museum Thurgau

Inventory

Reference Number
TG_1
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema