Image Ordered

CG_4: Abendmahl, vier Heilige und Christus erscheint Margareta Maria Alacoque-Fenster
(BEL_Huy_CollegialeNotreDame_CG_4)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Abendmahl, vier Heilige und Christus erscheint Margareta Maria Alacoque-Fenster

Type of Object
Artist / Producer
Studio
Dating
ca. 1877
Location
Place
n III
Research Project
Author and Date of Entry
Katrin Kaufmann 2025

Iconography

Description

Das zweilanzettige Masswerkfenster zeigt zwei Bildszenen sowie vier Heilige als Halbfiguren. Zuunterst ist über einer Sockelarchitektur im Stil der Gotik das Abendmahl dargestellt. Zum letzten Mal vor seinem Kreuzestod in Jerusalem kommt Jesus Christus mit seinen zwölf Jüngern zum gemeinsamen Mahl zusammen. Auf dem Tisch liegen Brot, Fische und ein Kelch mit Wein. Am linken Bildrand ist Judas Iskariot gezeigt, der in den Falten seines Gewandes das Geldsäckchen verbirgt, welches er für den Verrat an Jesus entgegengenommen hat. Jesus Christus hat die Hand zum Segen erhoben, neben ihm sitzt der bereits trauernde Johannes. Oberhalb der Abendmahl-Darstellung sind unter einer gotischen Bogenarkatur links zwei männliche und rechts zwei weibliche Heilige als Halbfiguren mit ihren Attributen gezeigt: Bernhard von Clairvaux mit einem Bienenkorb (?), Thomas von Aquin mit Sonne und Taube, Isabella von Huy mit dem brennenden Herz Jesu und Juliana von Lüttich (Julienne de Cornillon) mit einer Monstranz. Darüber ist die Christuserscheinung der Margareta Maria Alacoque gezeigt. Die Nonne kniet betend vor Christus, der auf einer Wolke schwebt und sein Herz offenbart. Den Hintergrund bildet eine Architektur mit Fialen und Wimpergen. Das oberste Fünftel des Fensters ist mit geometrischen Ornamenten, Grisaillemalerei und einer farbigen Rahmung mit Blatt- und Blütenmotiven geschmückt. Im Vierpass, der die Lanzetten bekrönt, ist das brennende Herz Jesu gezeigt.

Iconclass Code
11D422 · the Sacred Heart
11H(BERNARD) · Bernard of Clairvaux, Cistercian monk and abbot; possible attributes: beehive, chained dragon, crucifix, cross with instruments of the Passion, (three) mitre at his feet, white dog
11H(THOMAS AQUINAS) · the Dominican theologian, 'Angelic Doctor' Thomas of Aquino; possible attributes: book, (chain with) sun, dove, girdle of chastity, lily, model of church, monstrance (or chalice), mitre (under feet), star (on breast)
48A9814 · ornament ~ combination of straight and curved lines
48AA9833 · flowers ~ ornament - AA - stylized
48AA9856 · ornament derived from architectural details - AA - stylized
73D24 · Last Supper (in general) (Matthew 26:21-35; Mark 14:18-31; Luke 22:3, 22:15-23; John 13:21-38)
Iconclass Keywords
Inscription

SAINT BERNARD / S. THOMAS:D'A / BEATA:ISABELLE / SAINTE:JVLIENNE

Materials, Technique and State of Preservation

Technique

Farbloses und farbiges Glas sowie rotes Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

State of Preservations and Restorations

Repariert 1965 durch Frans David Ferdinand Crickx, Brüssel.

History

Research

Das Fenster mit zwei Bildszenen ist eines von vier Fenstern in den beiden Chorkapellen der ehemaligen Stiftskirche Notre-Dame in Huy. Die Sacré-Cœur-Kapelle und die Josephskapelle wurden 1873–1877 im Rahmen einer von Eugène Carpentier (1819–1886) geleiteten Restaurierungskampagne mit neuen Glasmalereien ausgestattet, angeregt durch Jean-Joseph Delruelle, den Dekan von Huy (1854–1882). Der Auftrag ging an das renommierte Glasmalerei-Atelier Gsell-Laurent in Paris, das 1872 bereits die farbigen Verglasungen der drei Chorfenster (CG_1CG_3) und der Westrose (nicht erhalten) geliefert hatte.
Die Ornamente und Figurendarstellungen des Fensters wurden – passend zur Architektur der Kirche – in freier Interpretation von Vorbildern des 13. und 14. Jahrhunderts abgeleitet. So sind etwa die Bildszenen komplexer aufgebaut und die mit klaren schwarzen Konturlinien gezeichneten Gesichter, Frisuren und Faltenwürfe zusätzlich mit sorgfältigen Schattierungen stark modelliert, wodurch sie stilistisch von historischen Vorbildern abweichen und klar als neugotische Werke zu erkennen sind. Im Musée Carnavalet in Paris werden zwei Entwurfszeichnungen zum Fenster n III aufbewahrt. Im Unterschied zur Ausführung sind darauf im Register zwischen den beiden Bildszenen vier männliche Heilige, anstelle von zwei männlichen und zwei weiblichen Heiligen dargestellt.
1885 wurden die Chorkapellen zusätzlich mit Wandmalereien von Adolphe Tassin (1852–1923) ausgestattet. Tassin stellte im Blindfenster der Sacré-Cœur-Kapelle die Präsentation der Jungfrau Maria im Tempel und das Gebet Jesu in Gethsemane dar und übernahm dabei die Registeraufteilung aus der in der Kapelle bereits vorhandenen Glasmalerei (siehe Rémon, 2023).
Die Fenster der Chorkapellen bilden ein harmonisches Ensemble mit den drei Fenstern im Chor und den ebenfalls durch Gsell-Laurent bis 1878 geschaffenen Glasmalereien der Kapellen im Langhaus der Notre-Dame in Huy (CG_8CG_21). Das Ensemble zählt aufgrund seines Umfangs und seiner herausragenden Qualität zu den Hauptwerken des Pariser Ateliers.

Dating
ca. 1877
Period
1873 – 1877
Previous Locations
Place of Manufacture

Bibliography and Sources

Literature

de Cartier d’Yves, J., & Joos de ter Beerst, E. (2023). Notices biographiques et héraldiques sur les donatrices et les donateurs des vitraux de la collégiale. In M. Laffineur-Crépin & I. Lecocq, La collégiale de Huy: Notre-Dame et Saint-Domitien (S. 274–283). Peeters.

Demaret, H. (1922). La Collégiale Notre-Dame à Huy. Charpentier & Foncoux.

du Ry, C. (2019). Huy – Histoire de la collégiale. Culture savante et culture populaire, témoignage de sagesse inspirée et de science ingénieuse. Les Éditions de la Province de Liège.

Grandmaison, L. (1886). La collégiale de Huy. Notice historique. Bulletin de la Société d’art et d’histoire du diocèse de Liège, 4.

Lecocq, I., & Joly, E. (2023). La décoration monumentale: Les vitraux. In M. Laffineur-Crépin & I. Lecocq, La collégiale de Huy: Notre-Dame et Saint-Domitien (S. 138–141). Peeters.

Lecocq, I., & Joris, P. (2023). Une nouvelle parure de vitraux (1872–1913), interrompue par la Première Guerre mondiale et complétée après la Seconde (1958–1974). In M. Laffineur-Crépin & I. Lecocq, La collégiale de Huy: Notre-Dame et Saint-Domitien (S. 248–273). Peeters.

Ratz, S. (1999). Art de lumière: Les vitraux de la collégiale Notre-Dame de Huy. Li Cwerneu/Cercle hutois des sciences et beaux-arts.

Rémon, R. (2023). L’œuvre du peintre Adolphe Tassin à la collégiale de Huy. In M. Laffineur-Crépin & I. Lecocq, La collégiale de Huy: Notre-Dame et Saint-Domitien (S. 290–299). Peeters.

References to Additional Images

Image Information

Name of Image
BEL_Huy_CollegialeNotreDame_CG_4
Credits
KIK-IRPA, Brussels (Belgium) / Hervé Pigeolet
Link to the original photo
Date
2020

Citation suggestion

Kaufmann, K. (2025). Abendmahl, vier Heilige und Christus erscheint Margareta Maria Alacoque-Fenster. In Vitrosearch. Retrieved July 1, 2025 from https://test.vitrosearch.ch/objects/2713341.

Record Information

Reference Number
CG_4