Image Ordered

CG_191: Die schmerzhaften Geheimnisse des Rosenkranzes-Fenster
(FRA_Jassans_EgliseNotreDame_CG_191)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Die schmerzhaften Geheimnisse des Rosenkranzes-Fenster

Type of Object
Artist / Producer
Studio
Dating
1864
Research Project
Author and Date of Entry
Katrin Kaufmann 2025

Iconography

Description

Hohes Rundbogenfenster mit fünf Bildmedaillons auf einem mit farbigen geometrischen Motiven sowie Blatt- und Blütenornamenten im Stil der Gotik gestalteten Hintergrund (Grundfarbe Rot). In den Medaillons sind von unten nach oben die fünf Geheimnisse des schmerzreichen Rosenkranzes dargestellt, welche die Passion Jesu Christi betreffen: (1) Das Gebet Jesu am Ölberg (Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat; Lk 22, 44) zeigt Jesus Christus, der kurz vor seiner Gefangennahme in grosser Angst zu Gott betet. Neben ihm erscheinen eine Schlange mit Krone – wohl an die eherne Schlange des Moses erinnernd – und ein Engel mit dem (bitteren) Kelch, der trauernd sein Gesicht bedeckt und abwendet. (2) Die Geisselung Jesu (Jesus, der für uns gegeisselt worden ist; Joh 19, 1) zeigt den an eine Säule gebundenen und nur mit einem Lendentuch bekleideten Jesus Christus, der von zwei Männern gegeisselt wird. (3) Die Dornenkrönung (Jesus, der für uns mit Dornen gekrönt worden ist; Joh 19, 2) zeigt den sitzenden Jesus Christus mit Dornenkrone, gebundenen Händen, Rohr und Mantel, wie er von zwei Männern verspottet wird. (4) Die Kreuztragung (Jesus, der für uns das schwere Kreuz getragen hat, Joh 19, 17) zeigt den kreuztragenden Jesus Christus, der auf seinen Mutter Maria trifft. (5) Die Kreuzigung (Jesus, der für uns gekreuzigt worden ist, Joh 19, 18) zeigt Jesus Christus am Kreuz; neben ihm stehen seine betende Mutter und sein trauernder Lieblingsjünger.

Iconclass Code
11Q75121 · the (fifteen) secrets of the rosary
48A9814 · ornament ~ combination of straight and curved lines
73D312 · Christ's prayer in the Garden of Gethsemane during the night
73D351 · flagellation by soldiers, Christ usually tied to a column (Matthew 27:26; Mark 15:15; John 19:1)
73D352 · the crowning with thorns: soldiers with sticks place a thorny crown on Christ's head and give him a reed (Matthew 27:27-31; Mark 15:16-20; John 19:2-3)
73D413 · Christ meets Mary, who sometimes swoons ('Lo Spasimo') ~ Christ carrying the cross
73D641 · crucified Christ with Mary and John on either side of the cross; Holy Rood
Iconclass Keywords
Inscription

keine

Signature

keine

Technique / State

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot.

History

Research

Eine von insgesamt 16 Glasmalereien, mit denen die Fenster der neu erbauten Kirche Notre-Dame de l’Assomption von Jassans 1864 ausgestattet wurde (Mort, 1904, 31). Die Glasmalereien wurden im Pariser Atelier Gsell-Laurent hergestellt; ausschlaggebend für die Vergabe des Auftrags war vermutlich die Bekanntschaft des Glasmalers Gaspard Gsell mit dem für den Kirchenbau verantwortlichen Architekten Jean Étienne Frédéric Giniez (1813–1867). Giniez hatte in den 1850er Jahren für den Glasmaler in Paris gearbeitet (siehe CG_73–78 und Mort, 1904, S. 98), bevor er nach Lyon umzog, wo er als Entwerfer für Benoît Poncet (1806–1881) tätig war. Der Architekt Poncet und seine Ehefrau Marie-Anne Poncet (geborene Bailly) stifteten die neue Kirche von Jassans in Erinnerung und als Grabstätte für Claude Poncet (†1851), ihren im Alter von sechzehn Jahren verstorbenen Sohn.
Die Glasmalereien thematisieren einerseits das Leben Marias und die Leiden Christi – wodurch auf den Verlust des Sohnes verwiesen wird –, andererseits zeigen sie diverse Apostel, die Evangelisten und Heilige. Während die Kirche im Stil der Romanik erbaut ist, sind die Glasmalereien in einem für das 19. Jahrhundert typischen Stil gestaltet, der sich an gotischen Vorbildern orientiert, der jedoch insbesondere in den detaillierten Figurendarstellungen auch von diesen abweicht.
Im Musée Carnavalet in Paris wird eine farbige Entwurfszeichnung zum Fenster I (D.14638(248); Medaillon Gebet Jesu am Ölberg) aufbewahrt. Die Geheimnisse des Rosenkranzes wurden vom gleichen Glasmalerei-Atelier einige Jahre später auch in der Kathedrale Saint-François de Sales in Chambéry (siehe CG_253CG_255) und in den eindrucksvollen Chorfenstern der Collégiale Notre-Dame in Huy in Belgien dargestellt (siehe CG_1CG_3).

Dating
1864
Previous Location
Place of Manufacture

Bibliography and Sources

Literature

Barthoux, H. (1993). Richesses touristiques et archéologiques du canton de Trévoux: Trévoux, Beauregard, Frans, Jassans-Riotter, Saint-Bernard, Saint-Didier-de-Formans. Patrimoine des Pays de l’Ain, S. 92–95.

Bénédiction et pose de la première pierre d’une église à Jassans et Riottiers. (1863). Impr. de Vingtrinier.

Cabezas, H. (1996). L’atelier de vitraux parisien Billard-Laurent-Gsell, 1838–1892. Cahiers de la Rotonde, *17*, S. 171–172.

Mort, [Abbé]. (1904). Monographie de l’église de Jassans-Riottier: Notice sur sa construction, sa critique, au point de vue artistique et religieux. Impr. Jules Jeannin, S. 51–64.

Image Information

Name of Image
FRA_Jassans_EgliseNotreDame_CG_191
Credits
© Vitrocentre Romont / Katrin Kaufmann
Date
2023

Citation suggestion

Kaufmann, K. (2025). Die schmerzhaften Geheimnisse des Rosenkranzes-Fenster. In Vitrosearch. Retrieved May 15, 2025 from https://test.vitrosearch.ch/objects/2713528.

Record Information

Reference Number
CG_191
Author and Date of Entry
Katrin Kaufmann 2025