Recherche
Das Glasgemälde von Hans Peter Wildermeth ist analog gestaltet wie die Scheibe, die der Bieler Bürgermeister Abraham Scholl 1688 in die Kirche von Mett stiftete. Sie bildet dazu zweifellos das Gegenstück. Wie von Dr. Margrit Wick vorgeschlagen, wird sie mit dieser zusammen 1688 der Kirche in Mett verehrt worden sein.
Hans Peter Wildermeth (1641–1690) war des Rats in Biel, 1665 Bellelay-Schaffner und 1684–1688 Bieler Seckelmeister. Er heiratete 1667 Suzanne Beynon und erwarb 1674 das Burgrecht von Pieterlen (Angaben von Dr. Margrit Wick, Biel).
In der Kulturhistorischen Sammlung der Stadt Biel befindet sich eine weitere Scheibe von ihm (Inv. MS 25).
Die fünf Scheiben in bzw. aus der Kirche von Mett stammen von derselben Hand und diese lässt sich mit Johann Jakob Müller von Zofingen gleichsetzen. Parallelen bestehen insbesondere zur verschollenen Scheibe, die Müller 1681 für sich selbst hergestellt hat (Lehmann 1945, Abb. 30).
Datation
1688
Commanditaire / Donateur·trice
Wildermeth, Hans (Johann) Peter (1641–1690), Seckelmeister Biel, Bellelay-Schaffner
Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire précédent·e
Die Scheibe wurde 1918 dem Museum Schwab in Biel als Depositum übergeben (dort keine nähere Angaben zum Depositär).