Titre

Wappenscheibe Hans (Johann) Peter Wildermeth

Type d'objet
Dimensions
32.3 x 19.4 cm im Licht
Artiste
Müller, Johann Jakob · zugeschr.
Datation
1688
Projet de recherche
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Iconographie

Description

Vor farblosem Grund ist das Vollwappen des Hans Peter Wildermeth über die blau-gelbe Rollwerkkartusche mit dem Stifternamen gesetzt. Hinter dem Wappenschild erhebt sich auf dem gefliestem Podium eine Rahmenarchitektur aus je zwei Rundpfeilern und einem roten Flachbogen, zu dessen Seiten je ein Putto sitzt.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Hans Peter Wildermeth

Inscription

Hr: Johan: Peter Wilder= / met. Sekelmeister vnd deβ / Rahts zů Biel. 1688.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Ein Sprung und mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses Glas, Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Das Glasgemälde von Hans Peter Wildermeth ist analog gestaltet wie die Scheibe, die der Bieler Bürgermeister Abraham Scholl 1688 in die Kirche von Mett stiftete. Sie bildet dazu zweifellos das Gegenstück. Wie von Dr. Margrit Wick vorgeschlagen, wird sie mit dieser zusammen 1688 der Kirche in Mett verehrt worden sein.
Hans Peter Wildermeth (1641–1690) war des Rats in Biel, 1665 Bellelay-Schaffner und 1684–1688 Bieler Seckelmeister. Er heiratete 1667 Suzanne Beynon und erwarb 1674 das Burgrecht von Pieterlen (Angaben von Dr. Margrit Wick, Biel).
In der Kulturhistorischen Sammlung der Stadt Biel befindet sich eine weitere Scheibe von ihm (Inv. MS 25).

Die fünf Scheiben in bzw. aus der Kirche von Mett stammen von derselben Hand und diese lässt sich mit Johann Jakob Müller von Zofingen gleichsetzen. Parallelen bestehen insbesondere zur verschollenen Scheibe, die Müller 1681 für sich selbst hergestellt hat (Lehmann 1945, Abb. 30).

Datation
1688
Commanditaire / Donateur·trice

Wildermeth, Hans (Johann) Peter (1641–1690), Seckelmeister Biel, Bellelay-Schaffner

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire précédent·e

Die Scheibe wurde 1918 dem Museum Schwab in Biel als Depositum übergeben (dort keine nähere Angaben zum Depositär).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Gustave Amweg, Les arts dans le Jura bernois et à Bienne, tome 2, Biel 1941, S. 465.

Hans Lehmann, Glasmaler und Glasgemälde des alten Zofingen im Rahmen der Stadtgeschichte, Zofingen o. J. [1945].

Vgl.

Werner Bourquin/Marcus Bourquin, Biel. Stadtgeschichtliches Lexikon, Biel 1999, S. 486.

Informations sur l'image

Citation proposée

Hasler, R., & Keller, S. (2016). Wappenscheibe Hans (Johann) Peter Wildermeth. Dans Vitrosearch. Consulté le 9 mai 2025 de https://test.vitrosearch.ch/objects/2253289.

Informations sur l’enregistrement

Numéro de référence
BE_6266
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016