Das hohe zweilanzettige Masswerkfenster zeigt insgesamt sechs Bildszenen. Zuunterst ist unterhalb einer Bogenarkatur Theodorus von Celles (1166–1236) gezeigt, der sich nach der Teilnahme am dritten Kreuzzug und dem Albigenserkreuzzug für ein Leben im Gebet entscheidet und vor einem Altar mit der Muttergottes kniend die Schlüssel für seine künftige Wirkungsstätte empfängt (Gründung des Ordens vom Heiligen Kreuz 1211 in Huy). Rechts neben ihm stehen seine teils noch gerüsteten Gefährten mit einem gefangenen Albigenser. Über dieser Bildszene sind von unten nach oben in Medaillons mit blauem Grund die fünf Geheimnisse des glorreichen Rosenkranzes dargestellt, welche die Auferstehung Jesu Christi betreffen: (1) Die Auferstehung (Jesus, der von den Toten auferstanden ist; Lk 24, 6) zeigt den nur mit einem roten Tuch bekleideten Jesus, wie er, den Kreuzstab in der Hand, aus dem Grab steigt. Am Grab sitzen und stehen zwei schlafende und zwei wachende Soldaten. (2) Die Himmelfahrt (Jesus, der in den Himmel aufgefahren ist; Apg 1, 9–11) zeigt eine Gruppe meist nach oben blickender Apostel und Maria Magdalena, über denen zwei Wolkenbänder und die Füsse Jesu zu sehen sind, der soeben in den Himmel emporgehoben wird. (3) Das Pfingstwunder (Jesus, der uns den Heiligen Geist gesandt hat; Apg 2, 1–13) zeigt, wie die zwölf Jünger Christi und die Jungfrau Maria an Pfingsten durch den Heiligen Geist erfüllt werden, der sich in Form von aus einer Taube tretenden roten Strahlen auf ihre Häupter herabsenkt. (4) Die Aufnahme Marias in den Himmel (Jesus, der dich, o Jungfrau, in den Himmel aufgenommen hat) zeigt in der rechten Bildhälfte die kniende und von einer Mandorla umgebene Jungfrau Maria mit erhobenen, gefalteten Händen. Der in der linken Bildhälfte ebenfalls in einer Mandorla dargestellte, sitzende Christus reicht ihr die Hand. Vier Engel und Wolkenbänder umgeben die beiden Figuren. (5) Die Krönung Marias (Jesus, der dich, o Jungfrau, im Himmel gekrönt hat) zeigt unter einer stilisierten Bogenarchitektur links die auf einem Thron sitzende Maria, der ein Engel die Krone aufsetzt. Rechts neben ihr thront Christus mit Kreuzstab und Weltkugel, die rechte Hand zum Segen erhoben.
Zwischen den Bildszenen sind je zwei Engel mit Spruchbändern in Halbmedaillons dargestellt. Der Hintergrund (Grundfarbe Gelb) und der schmale Rahmen sind mit farbigen geometrischen Motiven sowie Blatt- und Blütenornamenten im Stil der Gotik geschmückt. Im Vierpass, der die Lanzetten bekrönt, hält ein Engel ein Medaillon mit einem Phönix (?) in den Händen (ange de la gloire éternelle).
11Q75121 · the (fifteen) secrets of the rosary
11Q764 · Ascension Day
44A1(+4) · coat of arms (as symbol of the state, etc.) (+ city; municipal)
48A9814 · ornament ~ combination of straight and curved lines
48AA9833 · flowers ~ ornament - AA - stylized
48AA9856 · ornament derived from architectural details - AA - stylized
73E131 · Christ standing on or near the tomb ~ events after the Resurrection
73E5 · Pentecost: the Holy Ghost descends upon (Mary and) the apostles, sometimes Paul and/or representatives of the nations present (Acts 2:1-4)
73E77 · the assumption of Mary ('assumptio corporis'): she is borne into heaven by angels
73E792 · coronation of Mary by Christ
Wappen Stadt Albi
keine