Image commandée

CG_191: Die schmerzhaften Geheimnisse des Rosenkranzes-Fenster
(FRA_Jassans_EgliseNotreDame_CG_191)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Les mystères douloureux du rosaire

Type d'objet
Artiste
Atelier
Datation
1864
Projet de recherche
Auteur·e et date de la notice
Katrin Kaufmann 2025

Iconographie

Description

Hohes Rundbogenfenster mit fünf Bildmedaillons auf einem mit farbigen geometrischen Motiven sowie Blatt- und Blütenornamenten im Stil der Gotik gestalteten Hintergrund (Grundfarbe Rot). In den Medaillons sind von unten nach oben die fünf Geheimnisse des schmerzreichen Rosenkranzes dargestellt, welche die Passion Jesu Christi betreffen: (1) Das Gebet Jesu am Ölberg (Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat; Lk 22, 44) zeigt Jesus Christus, der kurz vor seiner Gefangennahme in grosser Angst zu Gott betet. Neben ihm erscheinen eine Schlange mit Krone – wohl an die eherne Schlange des Moses erinnernd – und ein Engel mit dem (bitteren) Kelch, der trauernd sein Gesicht bedeckt und abwendet. (2) Die Geisselung Jesu (Jesus, der für uns gegeisselt worden ist; Joh 19, 1) zeigt den an eine Säule gebundenen und nur mit einem Lendentuch bekleideten Jesus Christus, der von zwei Männern gegeisselt wird. (3) Die Dornenkrönung (Jesus, der für uns mit Dornen gekrönt worden ist; Joh 19, 2) zeigt den sitzenden Jesus Christus mit Dornenkrone, gebundenen Händen, Rohr und Mantel, wie er von zwei Männern verspottet wird. (4) Die Kreuztragung (Jesus, der für uns das schwere Kreuz getragen hat, Joh 19, 17) zeigt den kreuztragenden Jesus Christus, der auf seinen Mutter Maria trifft. (5) Die Kreuzigung (Jesus, der für uns gekreuzigt worden ist, Joh 19, 18) zeigt Jesus Christus am Kreuz; neben ihm stehen seine betende Mutter und sein trauernder Lieblingsjünger.

Code Iconclass
11Q75121 · les (quinze) mystères du rosaire
48A9814 · ornement ~ combinaison de lignes droites et courbes
73D312 · la prière de Jésus-Christ dans le jardin de Gethsémani en pleine nuit
73D351 · la flagellation par des soldats, Jésus-Christ est généralement attaché à une colonne (Matthieu 27:26; Marc 15:15; Jean 19:1)
73D352 · le couronnement d'épines : des soldats, armés de bâtons, placent une couronne d'épines sur la tête de Jésus-Christ et lui donnent un roseau (Matthieu 27:27-31; Marc 15:16-20; Jean 19:2-3)
73D413 · Jésus-Christ croise Marie, il se peut que celle-ci s'évanouisse ('Lo Spasimo') ~ Jésus-Christ portant sa croix
73D641 · le Christ en croix avec Marie et Jean de chaque côté de la croix; la Sainte Croix
Mot-clés Iconclass
Inscription

keine

Signature

keine

Technique / Etat

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Eine von insgesamt 16 Glasmalereien, mit denen die Fenster der neu erbauten Kirche Notre-Dame de l’Assomption von Jassans 1864 ausgestattet wurde (Mort, 1904, 31). Die Glasmalereien wurden im Pariser Atelier Gsell-Laurent hergestellt; ausschlaggebend für die Vergabe des Auftrags war vermutlich die Bekanntschaft des Glasmalers Gaspard Gsell mit dem für den Kirchenbau verantwortlichen Architekten Jean Étienne Frédéric Giniez (1813–1867). Giniez hatte in den 1850er Jahren für den Glasmaler in Paris gearbeitet (siehe CG_73–78 und Mort, 1904, S. 98), bevor er nach Lyon umzog, wo er als Entwerfer für Benoît Poncet (1806–1881) tätig war. Der Architekt Poncet und seine Ehefrau Marie-Anne Poncet (geborene Bailly) stifteten die neue Kirche von Jassans in Erinnerung und als Grabstätte für Claude Poncet (†1851), ihren im Alter von sechzehn Jahren verstorbenen Sohn.
Die Glasmalereien thematisieren einerseits das Leben Marias und die Leiden Christi – wodurch auf den Verlust des Sohnes verwiesen wird –, andererseits zeigen sie diverse Apostel, die Evangelisten und Heilige. Während die Kirche im Stil der Romanik erbaut ist, sind die Glasmalereien in einem für das 19. Jahrhundert typischen Stil gestaltet, der sich an gotischen Vorbildern orientiert, der jedoch insbesondere in den detaillierten Figurendarstellungen auch von diesen abweicht.
Im Musée Carnavalet in Paris wird eine farbige Entwurfszeichnung zum Fenster I (D.14638(248); Medaillon Gebet Jesu am Ölberg) aufbewahrt. Die Geheimnisse des Rosenkranzes wurden vom gleichen Glasmalerei-Atelier einige Jahre später auch in der Kathedrale Saint-François de Sales in Chambéry (siehe CG_253CG_255) und in den eindrucksvollen Chorfenstern der Collégiale Notre-Dame in Huy in Belgien dargestellt (siehe CG_1CG_3).

Datation
1864
Localisation d'origine
Lieu de production

Bibliographie et sources

Bibliographie

Barthoux, H. (1993). Richesses touristiques et archéologiques du canton de Trévoux: Trévoux, Beauregard, Frans, Jassans-Riotter, Saint-Bernard, Saint-Didier-de-Formans. Patrimoine des Pays de l’Ain, S. 92–95.

Bénédiction et pose de la première pierre d’une église à Jassans et Riottiers. (1863). Impr. de Vingtrinier.

Cabezas, H. (1996). L’atelier de vitraux parisien Billard-Laurent-Gsell, 1838–1892. Cahiers de la Rotonde, *17*, S. 171–172.

Mort, [Abbé]. (1904). Monographie de l’église de Jassans-Riottier: Notice sur sa construction, sa critique, au point de vue artistique et religieux. Impr. Jules Jeannin, S. 51–64.

Informations sur l'image

Nom de l'image
FRA_Jassans_EgliseNotreDame_CG_191
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont / Katrin Kaufmann
Date de la photographie
2023

Citation proposée

Kaufmann, K. (2025). Les mystères douloureux du rosaire. Dans Vitrosearch. Consulté le 15 mai 2025 de https://test.vitrosearch.ch/objects/2713528.

Informations sur l’enregistrement

Numéro de référence
CG_191
Auteur·e et date de la notice
Katrin Kaufmann 2025