Image commandée

FR_5: Wappenscheibe mit unbekanntem Wappen (Mussilier?) 1526
(FR_Freiburg_Perolles_FR_5)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe mit unbekanntem Wappen (Mussilier?) 1526

Type d'objet
Artiste
Funk, Hans · (Umkreis oder Werkstatt) zugeschrieben
Datation
1526
Dimensions
46 x 35 cm (im Licht)

Iconographie

Description

Vor rotem Damasthintergrund mit Kreisornamenten steht das volle Stifterwappen auf einem blauen abgetreppten Sockel mit der Jahrzahl 1526. Die rosafarbenen Säulen mit vegetabil gestalteten Basen und Kapitellen leiten in einen aus Ranken gebildeten grünen Bogen über, von dessen Scheitel zwei blaue fleischige Girlanden herunterhängen.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen (Mussilier?): In Silber ein schwarzer Bärenkopf mit silbernem Maulkorb; Spangenhelm: stahlblau mit grünen Beschlägen; Helmdecke: schwarz und silbern; Helmzier: über schwarz-silbernem Wulst der wachsende Bär des Schildbildes.

Inscription

Datum: 1526.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Wenig Notbleie, zwei Sprünge. Feinster Lochfrass in der linken grünen Säulenbasis. Retuschen (1940).
Restaurierung: 1932: Hans Drenckhahn, Thun; 1940: Hans Meyer, Zürich (neu verbleit, Retuschen); 1976/77: Konrad Vetter, Bern (Sprung geklebt).

Technique

Farbloses, blaues, stahlblaues, grünes, rotes und rosafarbenes Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb. Spuren rückseitiger Vorzeichnung.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Das Wappen ist noch immer unbekannt. Conrad von Mandach wollte in dem Schildbild das sprechende Wappen der Freiburger Familie Mussilier (muselière = Maulkorb) erkennen, musste jedoch einräumen, dass ein solches Wappen weder in Freiburg noch in Bern bekannt ist. Die Mussilier (Muselier), die 1429 ins Bürgerrecht aufgenommen wurden und mehrere Staatsmänner stellten, führten offenbar ein anderes Wappen (in Blau zwei aus grünem Dreiberg wachsende Kleeblätter, überhöht von einer silbernen Pflugschar und zwei goldenen Sternen; vgl. HBLS V, 1929. S. 222; DHBS V, 1929. S. 66). Möglicherweise schuf sich aber ein Familienmitglied ein neues, sprechendes Wappen, wenn auch dabei unklar bleibt, wer aus diesem Geschlecht um 1526 als Stifter aufgetreten sein könnte. Politisch bedeutendere Personen waren schon verstorben: Jean Mussilier d. J. († 1503) war 1482–1485, 1488–1491, 1494–1497 Venner der Neustadt, 1483–1486 Vogt von Montagny, 1487/88 Grossweibel, 1492 Bauherr, 1492–1494 Vogt von Pont und 1497–1499 Vogt von Chenaux. 1499–1503 sass er im Kleinen Rat (Weitzel 1915. S. 482, 490, 494, 544; HBLS V, 1929. S. 222; DHBS V, 1929. S. 66; Amman Besatzungen. S. 12, 38, 108, 273, 298, 320, 329; Foerster 2008/I. S. 137). Guillaume Mussilier, Grossrat im Jahr 1499, starb schon 1501 (Amman Besatzungen. S. 118). 1504 waren jedoch noch die zwei Familienmitglieder Benoît und Isabelle Besitzer eines Landgutes in Pérolles. Benoît Mussilier, ein Sohn Jean Mussiliers, ist noch 1521 belegt (StAF RN 120, fol. 62r [8.7.1521]).
Andere Wappen führen auch Familien mit den klingenden, den Maulkorb oder Bären evozierenden Namen Musard in Estavayer (ein mit Astknoten besetzter Sparren), Mutzo in Freiburg (geteilt von Gold mit einem wachsenden schwarzen Bären, der einen Pfeil hält, und von Blau oder Rot) oder Musy in Romont (schräggeteilt von Gold mit einem wachsenden schwarzen Bären und von Blau oder Rot).
Die sechs kleineren Wappenscheiben (FR_1, FR_2, FR_3, FR_4, FR_5, FR_6), von denen fünf das Datum 1526 zeigen, stammen wohl ursprünglich aus dem Schloss. Die Glasgemälde enthalten – wie die kleinformatigen Scheiben des 17. Jahrhunderts – Ergänzungen, die in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts vorgenommen wurden. Stefan Trümpler nahm daher an, dass diese vergleichsweise kleinen Scheiben bei einer grösseren Restaurierung um 1885 aus dem Schloss in die Kapelle gelangten (Zwei runde Wappenscheiben Reynold-Pettolaz mit dem Datum 1885 befanden sich noch 1932 im oberen Abschluss des Chorhauptfensters. Trümpler Bestandesuntersuchung 1989. S. 6. Auf einem Foto der Kapelle aus dem Jahr 1869 [Archives de Zurich, Barberêche] ist allerdings erkennbar, dass sich schon damals vier der sechs Scheiben im Südfenster befanden). Das Anwesen gehörte zu dieser Zeit der Familie de Zurich-de Reynold. Pierre de Zurich (1881–1947) kaufte später aus dem Kunsthandel weitere Freiburger Scheiben an und zierte damit sein Schloss Pérolles und anschliessend sein Schloss Barberêche (Vgl. Zurich 1928. Pl. 19, 1 und 4; heute Privatbesitz FR_368, FR_390, FR_391, FR_392, FR_418).
Der Wappenscheibenzyklus in der Pérolles-Kapelle wurde von Mandach und den folgenden Autoren, wie Anderes 1963, einhellig dem Berner Glasmaler Hans Funk zugeschrieben. Die heutige Forschung geht die Frage nach der Autorschaft etwas vorsichtiger an. Nach Stefan Trümpler muss die Zuschreibung an Hans Funk solange fraglich bleiben, als das persönliche Werk Funks, Atelierarbeiten und durch ihn geprägte Scheiben von Berner Zeitgenossen und Nachfolgern nicht besser auseinanderzuhalten sind (Trümpler Bestandesuntersuchung 1989. S. 6). Er räumt immerhin aber ein, dass die Zuschreibung der Qualität und Bildgestaltung wegen durchaus ihre Gründe hat. So erinnern das sehr fleischige Rankenwerk mit den quellenden Früchten und die relativ gedrückten Proportionen in der Tat stark an die Werke Hans Funks. Gesicherte Scheiben, die das Monogramm Funks zeigen, sind in dieser Zeit zwei 1522 von St. Urban nach Wettingen gestiftete Scheiben sowie eine Gruppe von Wappen- und Bannerträgerscheiben im Rathaus von Lausanne um 1528 (Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 1.5; Grandjean. MAH/Kdm VD I. 1965. S. 413–418; Hoegger 2002. S. 319–320. Zu Funk s. auch Kurmann-Schwarz 1998. S. 375). Die privaten Scheiben der Pérolles-Kapelle sind jedoch in ihrem ganzen Aufbau und Aufwand schlichter als die erwähnten Stiftungen. Das Motiv der „ausgestanzten“ Helmdeckenblättchen, das in jüngerer Zeit mehrfach betont wurde, lässt sich hier zudem noch nicht finden (Kurmannn-Schwarz 1998. S. 481; Hasler 2002. S. 255). Funks Werkstatt bestand fraglos aus verschiedenen Mitarbeitern, welche die zahlreichen Aufträge bewältigen mussten (Hasler in BLSK I, 1998. S. 369). Es wäre jedoch müssig, beim heutigen Kenntnisstand hier individuelle Hände unterscheiden zu wollen. Aufgrund ihrer heraldischen Höflichkeits-Wendung wird die Scheibe ehemals ein Pendant in einer Frauenscheibe oder in der nächstfolgenden Stiftung besessen haben.

Datation
1526
Commanditaire / Donateur·trice

Unbekannt (Familie Mussilier?)

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Gottfried Keller-Stiftung

Numéro d'inventaire
GKS 754

Bibliographie et sources

Références à d'autres images

SNM Zürich 34401 (1940)

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Freiburg_Perolles_FR_5
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Date de la photographie
2013
Copyright
© Gottfried Keller-Stiftung, Bundesamt für Kultur, Bern
Propriétaire

Gottfried Keller-Stiftung

Inventaire

Numéro de référence
FR_5
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2015

Objets et images liés

Objets liés
Wappenscheibe von Diesbach 1526
Wappenscheibe Ludwig von Diesbach und Euphrosine Mötteli vom Rappenstein, um 1526
Wappenscheibe May 1526
Wappenscheibe (Dietrich II.?) von Englisberg 1526
Wappenscheibe mit unbekanntem Wappen (Mussilier?) 1526