Image Ordered

FR_167: Bildscheibe Hans Jakob Astheimer 1683: Hl. Messe
(FR_Freiburg_MAHF_FR_167)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Bildscheibe Hans Jakob Astheimer 1683: Hl. Messe

Type of Object
Artist / Producer
Bucher, Leontius · zugeschrieben
Dating
1683

Iconography

Description

Das Mittelbild eröffnet den Blick in einen Kirchenchor, in dem sich der Altar vor butzenverglasten Rundbogenfenstern und darüberliegenden Oculi erhebt. Auf dem Altarblock, dessen Antependium das Christusmonogramm IHS zeigt, steht das Retabel mit geschnitzten Puttenköpfen. In seiner Mitte befindet das von brennenden Kerzenstöcken beseitete Altarkreuz mit den Büsten Johannis und Mariä. Auf der Spitzendecke der Altarmensa liegt ein schwarzes Kissen für die Aufnahme des Messbuches. Letzteres liegt zu Füssen des Stifters, der darauf sein Birett abgelegt hat und, mit dem Rosenkranz in den Händen betend, vor dem Altar kniet. Gleichzeitig bilden Messbuch und Birett, die von einem Lorbeerkranz umfangen werden, die Helmzier des in der Fussszone stehenden Wappens. Der Pfarrer trägt die Messkleidung mit schwarzer Sutane, weissem Superpelliceum und schwarzem Skapulier.
Vor den seitlichen Architekturöffnungen mit vorgestellten blauen Säulen stehen die Namensheiligen des Stifters. Links ist der hl. Jakobus d. Ä. in Pilgertracht mit Stiefeln, blauem kurzem Rock und gelbem Mantel dargestellt. Den breiten Mantelkragen zieren Muscheln und gekreuzte Wanderstäbe als Pilgerandenken. In der linken Hand das Buch haltend, stützt sich der Heilige mit seiner Linken auf den Pilgerstab. Rechts segnet der hl. Evangelist Johannes den Kelch, aus dem die Giftschlange entweicht. Der jugendliche bartlose Apostel trägt über dem grünen Gewand einen roten Mantel. Im Oberbild thront zwischen den architektonischen Abschlüssen die Muttergottes in einem umwölkten Strahlenkranz. In ein rotes Gewand und einen blauen Mantel gekleidet, hält sie das segnende Christuskind mit der Weltkugel im rechten Arm und überrreicht mit der Linken dem Stifter einen Rosenkranz. Als Himmelskönigin und apokalyptisches Weib ist sie gekrönt und stellt ihren Fuss auf die Mondsichel. Das halbrund angelegte lateinische Schriftband spielt auf ihren Schutz an: “Heiligste Gottesgebärerin und Jungfrau, du verlässt den, der dir vertraut, in Ewigkeit nicht.” Im Fussteil der Scheibe steht das Wappen vor der roll- und blattwerkgerahmten Inschrifttafel.

Iconclass Code
11F42 · Madonna: Mary sitting or enthroned, the Christ-child in her lap (or in front of her bosom) (Mary sometimes represented half-length)
11H(JAMES THE GREAT) · the apostle James the Great; possible attributes: book, pilgrim's cloak, hat, shell, staff, and wallet, scroll, sword
11H(JOHN) · the apostle John the Evangelist; possible attributes: book, cauldron, chalice with snake, eagle, palm, scroll
11Q22(+2) · aids for prayer, e.g. rosary (+ Mary)
11Q714113 · altar with altar-piece
11Q7311 · Holy Mass (divine service, especially of Roman Catholic Church)
46A122(ASTHEIMER) · armorial bearing, heraldry (ASTHEIMER)
7(+5) · Bible (+ donor(s), supplicant(s), whether or not with patron saint(s))
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Astheimer: In Gold über grünem Dreiberg zwei gekreuzte natürliche, grün belaubte Äste mit goldenen Früchten; Helm: silbern mit goldenem Visier und goldenen Beschlägen; Helmdecke: grün und golden; Helmzier: über grün-goldenem Wulst in einem grünen Lorbeerkranz ein silbernes Buch, überhöht von einem schwarzen Birett.

Inscription

Stifterinschrift: D. Hans Jacob. – Astheimer / Heiliger Schrifft – Doctor Der Zit / Plebis Didinqanæ – Capellanvs / anno 1683.
Bildinschrift: In Te Confidentem Sanctissima Dei Genetrix Virgo Æternvm Non Deseres.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Erhaltung: Mehrere Notbleie, einzelne Sprünge. Ein Flickstück rechts über dem Kopf des hl. Jakobus. Das nur dünn aufgetragene grüne Email im Lorbeerkranz über dem Wappen grossteils abgesprungen. Rückseitig grössere Kittrückstände.

Technique

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb, jeweils in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot, blauen, grünen und violetten Schmelzfarben. Schmelzfarben stellenweise radiert.

History

Research

1499 errichteten Pfarrer, Geschworene, Pfarrgenossen und Rat von Freiburg in Düdingen ein zweites Benefizium zugunsten eines Kaplans, der nun das Recht erhielt, am Altar in der Totenkapelle die Messe zu lesen (Brügger 1987. S. 33; Brügger 2002. S. 67–68). Kaplan Hans Jakob Astheimer von Düdingen, dessen Amtszeit zwischen 1672 und 1691 belegt ist, war offenbar ein anerkannter und geschätzter Mann. Um ihn rankt sich eine seltsame Legende des Sensebezirks: Ein Mann in Vogelshaus, welcher der Muttergottes sehr zugetan war, wurde krank, erhielt die Sakramente und verstarb. Wenige Stunden nach seinem Dahinscheiden, erhob er sich vom Totenbett und verlangte zu beichten. Der zuständige Pfarrer von Bösingen weigerte sich, nochmals zurückzukehren, war er doch überzeugt vom Ableben des Mannes. Man holte daraufhin Kaplan Astheimer, der dem Wiedererweckten die Beichte abnahm. Da er vormals eine Sünde verschwiegen hatte, gab ihm die Muttergottes das Leben zurück, damit er auch dieses Vergehen vor Gott bekennen konnte (Dellion VII, 1891. S. 94; Brügger 2002. S. 94–95). Astheimer wurde am 30.1.1642 als Sohn des Johann Jakob Asper (sic!) und der Katharina Schrago in Freiburg geboren (StAF Taufbuch IIa 5a, p. 276. Vgl. Thürler 1998. S. 61, Nr. 25c, der annimmt, dass die Familie ursprünglich aus dem Wallis kam und den Namen änderte. Kaplan Hans Jakob war ein Bruder des Hufschmieds Martin Astheimer, Burger zu Freiburg, wohnhaft in der Schmiedgasse, vgl. RN 358, fol. 176v–177r [7.3.1689]). Er legte die Priesterweihe am 14.12.1667 ab. Seine anfängliche Wirkungsstätte ist unbekannt. Offenbar unternahm er im Verlauf der Zeit zahlreiche Pilgerreisen nach Einsiedeln (Dellion II, 1884. S. 94). 1672 wurde er Pfarrverwalter in Düdingen, 1672–1691 amtete er als dortiger Kaplan und übernahm anschliessend die Kaplanenstelle in Vuisternens-devant-Romont, wo er bis 1695 verblieb (Dellion XII, 1902. S. 263 [dort aber nicht mit dem Düdinger Kaplan in Verbindung gebracht]). 1688 wurde er tobsüchtig (hirnmütig) und musste ins Spital überführt werden. Seine Wertsachen wurden während dieser Zeit eingezogen. Die Brüder Martin und Peter bemühten sich längere Zeit darum, ihn aufnehmen zu dürfen, was ihnen im Mai auch gewährt wurde (StAF RM 239, 1688, p. 107 [24.3.1688], p. 128 [2.4.1688], p. 132 [8.4.1688], p. 138–139 [28.4.1688], p. 134 [30.4.1688], p. 161 [10.5.1688]).
Die originelle Scheibe mit dem Stifterbild in der Kirche und mit der Verbindung von Helmzier und Stifterbild ist mit grosser Sicherheit Leontius Bucher zuzuschreiben. Leontius Bucher von Sursee, seit 1679 in Freiburg, wurde 1682 Bürger der Stadt. Die vorliegende Scheibe zeigt grosse stilistische Verwandtschaft mit den Glasgemälden dieser Surseer Glasmalerfamilie des Kantons Luzern. Diese äussert sich auch ikonographisch durch die am oberen Rand erscheinende, ins Bild ragende Darstellung der Muttergottes im Strahlenkranz, der wir auch bei Hans Jakob I. Geilinger in Luzern und Hans Jakob Bucher oder Johann Christoph Thuot in Sursee begegnen (Lehmann 1941. Abb. 290, 330, 348).
Das Museum für Kunst und Geschichte Freiburg erwarb im späten 19. Jahrhundert insgesamt sechs Einzelscheiben aus Düdingen (FR_167, FR_168, FR_169, FR_170, FR_171, FR_172). Sie gehören zu einer Scheibenserie, die offenbar 1683 in die Pfarrkirche Düdingen, das Pfarr- oder Kaplanenhaus oder eine der umliegenden Kapellen gestiftet worden war. Fünf Scheiben wurden 1880 aus der Kaplanei Düdingen angekauft, die sechste Wappenscheibe, jene Hans Jakob Astheimers, konnte das Museum 1898 nachträglich in Düdingen über den Pfarrer P. Robert Perroulaz (1853–1929) erwerben. Mit Ausnahme der Scheibe des Kaplans, die das doppelte Format aufweist, besitzen die bürgerlichen Stiftungen die Grösse eines halben Papierbogens. Von diesen bildet allein die Scheibe Johann Peter Castellas eine Ausnahme: Durch den Verlust des Oberbildes ist sie weniger hoch, zudem wurde sie von einem anderen Glasmaler geschaffen, während die übrigen Scheiben einheitlich dem gebürtigen Surseer Leontius Bucher zugeschrieben werden können. Aufgrund ihrer Herkunft und ihres Datums wird man die Scheibe Castella-Kessler dennoch in den gleichen Zusammenhang rücken müssen. Von gleicher Provenienz wird 1882 von Grangier im Museumskatalog noch eine Scheibenstiftung des Petermann von Montenach und der Maria Magdalena Brünisholz von 1683 aufgeführt, sie ist aber heute verschollen (Grangier 1882. S. 106, Nr. 322; vgl. auch Catalogue 1909. Nr. 106). Sie dürfte wohl kaum mit der fragmentarischen Wappenscheibe Montenach-Brünisholz im Vitromusée Romont (VMR_222_FR_332) zu identifizieren sein, da diese stilistisch etwas später anzusetzen ist und formal nicht zu den hier behandelten Scheiben passt.
Als ursprünglicher Stiftungsort kommt am ehesten die Pfarrkirche Düdingen in Frage, obwohl um 1683 keine Renovation bezeugt ist. Eine Scheibe hatte die Freiburger Obrigkeit bereits um 1488 in die Kirche geschenkt (Dellion VII, 1891. S. 84). Die neue Pfarrkirche wurde nach den Forschungen Alfons Brüggers in den fünfziger Jahren des 16. Jahrhunderts errichtet (Boschung 1995. S. 58–62 (zur Pfarrkirche); Brügger 2002. S. 71–72). Ausbesserungen und Erneuerungen fanden 1662 statt, und 1759 weihte Bischof Joseph Niklaus von Montenach einen neuen Hochaltar ein (Brügger 1987. S. 7). 1834–1837 musste die alte gotische Kirche einem grösseren Neubau weichen. Möglicherweise kamen die Scheiben erst zu diesem Zeitpunkt in die Kaplanei. Während für die kleineren, privaten Scheiben auch das Pfarrhaus oder die Kaplanei in Düdingen sowie das alte Beinhaus durchaus als ursprünglicher Bestimmungsort in Frage kommt, könnte die Astheimer-Scheibe aufgrund ihres ganzbögigen
Formates und höheren ikonographischen und künstlerischen Anspruchs eher für die Pfarrkirche bestimmt gewesen sein.

Dating
1683
Date of Receipt
1898
Original Donor

Astheimer, Hans Jakob (1642–1695?)

Donor / Vendor

Pfarrer P. Robert Perroulaz, Düdingen.

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Previous Owner

1898 aus Düdingen erworben.

Inventory Number
MAHF 3508

Image Information

Name of Image
FR_Freiburg_MAHF_FR_167
Credits
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Owner

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventory

Reference Number
FR_167
Author and Date of Entry
Uta Bergmann 2016

Linked Objects and Images

Linked Objects
Bildscheibe Jakob Liecht 1683: Jesus wandelt auf dem Meer
Wappenscheibe Hans Heinrich Frener und Katharina Roggo 1683
Figurenscheibe Peter Vonlanthen und Sebastian Winter 1683: Hll. Petrus und Paulus
Figurenscheibe Jakob und Peter Roggo, Jost Zurkinden 1683: Hll. Petrus und Paulus
Wappenscheibe Johann Peter Castella und Anna Maria Kessler 1683